Alle Fakten zum neuen eMobility-Förderprogramm.

Finanzminister Wolfgang Schäuble, Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel und Verkehrsminister Alexander Dobrindt haben heute die weiteren Maßnahmen der Bundesregierung zur Förderung der Elektromobilität in Deutschland bekannt gegeben. Wir liefern eine Zusammenfassung aller wichtigen Informationen.

Kaufprämie

Private und gewerbliche Käufer erhalten ab Mitte Mai 2016 (ab dem Tag, an dem das Bundeskabinett darüber formal entscheiden wird) einen Zuschuss in Höhe von 4.000 Euro bei der Anschaffung eines reinen Elektroautos. Dieser Wert gilt auch für Brennstoffzellen-Fahrzeuge. Der Kauf eines Fahrzeugs mit Plug-in-Hybridantrieb wird dagegen mit 3.000 Euro gefördert. Diese Kaufprämien werden nur für Modelle mit einem Basis-Listenpreis von maximal 60.000 Euro netto gewährt. Gesichert ist die Förderung zum jetzigen Zeitpunkt für Modelle deutscher Hersteller: BMW, Daimler und Volkswagen haben zugesagt, die Hälfte des Budgets für die Kaufprämien zu übernehmen. Ob auch Fahrzeuge ausländischer Hersteller förderfähig sind, hängt davon ab, ob diese bereit sind, ihre Hälfte der Kaufprämie zu übernehmen – ohne eigene Beteiligung keine Bundesförderung. Nach Informationen von electrive.net sind die Importeure aber dabei: Das hat der Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK) dem Bundesverkehrsministerium mitgeteilt. Das Gesamtbudget für die Kaufprämien ist auf 1,2 Mrd Euro (jeweils 600 Mio vom Bund und von den Herstellern) begrenzt. Finanzminister Schäuble: „Wer zuerst kommt, der bekommt die Förderung zuerst!“ Auslaufen soll das Programm, wenn die Fördersumme aufgebraucht ist, spätestens aber 2019. Eine Verlängerung schließt Schäuble aus. Laut Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt lassen sich mit dem Programm rund 400.000 E-Fahrzeuge fördern, also auf die Straßen bringen. Formal abgewickelt wird die Elektro-Kaufprämie ähnlich wie die Abwrackprämie von 2009: Der Hersteller zieht die Gesamtförderung also dem Käufer von der Rechnung ab und erhält die Hälfte vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) erstattet. Die Alternative: Der Händler zieht nur den Hersteller-Anteil ab, dokumentiert dies im Kaufvertrag und der Kunde muss beim BAFA einen Antrag auf die andere Prämien-Hälfte stellen. „Ich glaube, dass wir damit einen Anstoß geben, um schnell die Zahl der Elektro-Fahrzeuge in eine nennenswerte Größenordnung zu bringen“, fasste Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble zusammen.

Ladeinfrastruktur

300 Mio Euro fließen in den Ausbau der Ladeinfrastruktur. Davon sollen „möglichst schnell“ 15.000 neue Ladestationen, davon mindestens 5.000 Schnelllader, aufgebaut werden. Konkret sagte Schäuble in der Pressekonferenz: Etwa 200 Mio Euro sollen für Schnellladeinfrastruktur und 100 Mio Euro für normales AC-Laden ausgegeben werden. Wie genau das Geld für Ladesäulen in den Markt fließen soll, ist noch unklar. Vermutlich auch deshalb wird das Geld dafür erst ab 2017 bis 2020 zur Verfügung stehen.

Foto: Stromnetz Hamburg GmbH
Foto: Stromnetz Hamburg GmbH

Steuerprivilegien

Am Arbeitsplatz geladener Strom muss künftig nicht mehr als geldwerter Vorteil versteuert werden. Ob vor 2020 gekaufte Elektroautos künftig wieder zehn Jahre lang von der Kfz-Steuer befreit werden, ist laut Finanzminister Wolfgang Schäuble noch nicht entschieden.

Öffentliche Flotten

Der Bund will den Anteil von E-Autos in seinem Fuhrpark vom 1. Januar 2017 an auf 20 Prozent steigern und hierfür 100 Mio Euro investieren.

Weitere Maßnahmen

Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel will die Produktion von Batteriezellen wieder nach Deutschland holen. Allerdings sind die Ankündigungen in diesem Bereich bisher äußerst vage. Laut Gabriel haben die Hersteller immerhin zugesagt, ihre Forschungsausgaben für die Batterietechnologien der dritten und vierten Generation zu erhöhen.

Einschätzung

Der große Wurf sind die heute angekündigten Maßnahmen sicher nicht, die Regierung selbst gibt als Ziel inzwischen nur noch 500.000 statt der ursprünglich avisierten 1 Million E-Fahrzeuge bis 2020 aus. Die Entscheidung kommt vor allem eines: viel zu spät! Und doch haben potenzielle Käufer von Elektro-Fahrzeugen nach langem Hin und Her nun endlich Klarheit und zögern ihre Kaufentscheidung nicht länger hinaus. Dennoch verfestigt sich unterm Strich der Eindruck großer Orientierungslosigkeit seitens der Politik, zumal die Diesel-Subventionierung parallel nicht etwa zurückgefahren, sondern offenbar in voller Höhe bestehen bleiben soll. Ob die Bundesregierung der heimischen Autoindustrie damit im Hinblick auf ihre Zukunftsfähigkeit wirklich einen Gefallen tut? Interessant auch die Zwischentöne von Finanzminister Schäuble: Der gab auf der Pressekonferenz sinngemäß zu Protokoll, dass eine etwas höhere Prämie von 5.000 Euro für reine Elektroautos an der mangelnden Zahlungsbereitschaft der deutschen Hersteller gescheitert ist. Was daran liegen könnte, dass es um deren Angebot recht mau bestellt ist. Profitieren würden so in erster Linie deutsche Plug-in-Hybride. Die gute Nachricht ist aber: Alle, die in Deutschland die Elektromobilität voranbringen wollen, haben jetzt endlich Klarheit – und eine ernsthafte Perspektive für den dringend erwarteten Markthochlauf, der letztlich allen helfen wird.

Pro-Stimmen

Henning-Kagermann„Die zusätzlich angekündigten Maßnahmen von Bundesregierung und Industrie eröffnen uns die Chance, das wichtige Ziel – Deutschland ist Leitmarkt für Elektromobilität – zu erreichen. Nun kommt es auf die schnelle Umsetzung an.“

NPE-Chef Henning Kagermann hofft, dass der „erneute Schulterschluss zwischen Politik und Wirtschaft“ Deutschland als Anbieter und vor allem als Markt für Elektromobilität „einen großen Schritt nach vorn“ bringt.
mynewsdesk.com

Joerg-Hofmann„Jetzt sind vor allem die Unternehmen am Zug, entsprechende Entscheidungen für die Zukunft des deutschen Marktes zu treffen und diese schnell umzusetzen. Das heißt, es braucht konkrete Investitionen in Fertigung und Wertschöpfung. Hier spielt die Batteriefertigung nach wie vor eine Schlüsselrolle.“

Jörg Hofmann, Erster Vorsitzender der IG Metall, hält das Regierungsprogramm „mit Blick auf zukunftsfähige Arbeitsplätze“ für „dringend notwendig“.
mynewsdesk.com

Matthias-Wissmann„Es geht nicht um eine dauerhafte Unterstützung der Elektromobilität, es geht um einen Startimpuls. Und wenn der wirkt, dann kann das Starterkabel auch wieder weggelegt werden. Wir schätzen, dass das spätestens im Jahr 2019 geschehen kann.“

VDA-Präsident Matthias Wissmann benutzt mit dem „Starterkabel“ ein ziemlich merkwürdiges Bild für die Elektromobilität. Im Laufe Jahres 2018 will er ableiten können, „wann wir etwa die eine Million Fahrzeuge erreichen“.
stuttgarter-zeitung.de

Bernd-Osterloh„Von Volkswagen erwarten wir, dass sich der Vorstand in den Gesprächen mit uns zum Zukunftspakt für unsere deutschen Werke nun ebenso klar zur Elektromobilität an unseren Standorten bekennt.“

Für VW-Betriebsratschef Bernd Osterloh hat die Regierung „einen richtigen Schritt getan, um dafür zu sorgen, dass Elektromobilität auch am Standort Deutschland nachhaltig Fuß fassen kann“.
focus.de

Kontra-Stimmen

Anton-Hofreiter„Mit dieser singulären Lösung steht zu befürchten, dass die Autoindustrie immer noch nicht begreift, was die Zeichen der Zeit sind.“

Nach Meinung von Grünen-Fraktionschef Anton Hofreiter hat die Bundesregierung „eine weitere Gelegenheit verstreichen lassen, endlich in eine moderne Verkehrspolitik einzusteigen“. Die Grünen hatten lange eine Kaufprämie von 5.000 Euro gefordert – und müssen nun die Erbsen zählen.
umweltenergie.blogspot.de

Michael-Ziesak„Der verkündete Beschluss ist eine reine Industrieförderung für deutsche Autohersteller.“

Miachel Ziesak, Vorsitzender des alternativen Verkehrsclubs VCD, fürchtet, dass die „zu erwartenden sinkenden Produktionskosten für E-Autos nicht an die Käufer weitergegeben“ werden.
bizzenergytoday.com

Clemens-Fuest„Die Prämie für E-Autos halte ich für einen schweren Fehler. Die 600 Millionen Steuergelder wären besser in der Erforschung und Entwicklung neuer Umwelttechnologien angelegt.“

Ifo-Präsident Clemens Fuest fände es umweltpolitisch sinnvoller, „die Verursacher von Emissionen zu belasten und nicht das Unterlassen von Emissionen mit Steuergeldern zu fördern“.
wiwo.de

Weiterführende Links:

>> Mitteilung des Bundeswirtschaftsministeriums unter www.bmwi.de
>> Mitteilung des Bundesverkehrsministeriums unter www.bmvi.de
>> Mitteilung des Bundesumweltministeriums unter www.bmub.de (inkl. Einordnung)
>> Aufzeichnung der Pressekonferenz von Phoenix unter youtube.com

Autoren: Stefan Köller und Peter Schwierz

Schlagwörter

16 Kommentare

zu „Alle Fakten zum neuen eMobility-Förderprogramm.“
Andreas-Michael Reinhardt
27.04.2016 um 13:42
Danke für die schnelle Zusammenfassung. Guter Service!Wenigstens eine klare Entscheidung "pro" Elektrofahrzeuge und wenigstens ein "kleines Paket" an konkreten Anreizen und Förderungen .Das Signal zählt und angesichts der massiven Kritik von "allen Seiten" - auch der Umweltverbände!:( - und angesichts des enormen Umfangs der Abgasmanipulationen bei Dieselfahrzeugen in der Automobilindustrie (außer BMW Group)ist diese Entscheidung schon fast "mutig" zu nennen, so notwendig sie war als politische Konsequenz der Verfehlungen der Branche. Für die Bürgerinnen und Bürger mit einer klaren Haltung zugunsten regenerativer Energieerzeugung und ganzheitlicher Mobilität ist es im Alltag ein klares Signal für einen Umstieg auf Elektrofahrzeuge, und zwar zu (hoffentlich) Batterie-betriebenen! Wie in einer auf Kompromiss- und Konsens-gründenden parlamentarischen Demokratie üblich, gibt es fast nie eine 100%-Lösung. Dennoch Respekt! Damit kann man was anfangen. Das die Regierung das "1.Mio Ziel" gekippt und die "Marke 500.000" ausgerufen hat, ist fast sang-und klanglos öffentlich zur Kenntnis genommen worden. Realismus kehrt ein. Auch damit können wir sicherlich umgehen.
Sebastian Bucher
27.04.2016 um 17:00
Schade finde ich, dass die Hybride 75% der Förderung eines reinen Stromers erhalten sollen! Ich bezweifle, dass die Plug-Ins im realen Straßenbetrieb zu 75% der Zeit/Kilometer rein elektrisch unterwegs sind. Gibt es dazu eigentlich Auswertungen ? Aber ja, endlich ist etwas passiert!
Peter Meyer
27.04.2016 um 17:22
Trotz Förderung von 4.000,- kann einen Privatmann das nicht motivieren jetzt ein E-Auto anzuschaffen - nicht bei diesen geringen Reichweiten (mit Ausnahme von gewerblichen Nutzern in Innenstädten). Die monetäre Förderung (2000,- vom Staat) wirds nicht bringen. Die anderen 2000,- schlagen die Hersteller doch eh auf ihren Verkaufspreis drauf. Wer vom E-Auto überzeugt ist, der wartet bis Reichweiten von mehr als 300 km erreicht werden. Als erstes wird wohl der neue Ampera-e von Opel hier verfügbar sein und vielleicht schon Tesla 3. Aber vor 2018 wird sicher kein anderer Hersteller mit ähnlicher Reichweite bei einem Verkaufs-Preis von unter 60.000,- ein alltagstaugliches Elektroauto anbieten. So wird das nix mit der Elektromobilität in Deutschland - wir werden weiterhin Leidmarkt bleiben.
Davide Di Bella
27.04.2016 um 17:33
Das ist eine sehr positive Nachricht und ein entscheidender Baustein für die Energiewende. Wie steht es eigentlich mit den Käufern, die den Mut hatten, sich vor der Prämie ein Elektro-Auto zuzulegen. Wird es hier die Möglichkeit geben rückwirkend eine Prämie zu beantragen? Nicht jeder Käufer hat die Entscheidung aus wirtschaftlichen Gründen getroffen, sondern aus Überzeugung.
MobilityBlue.com Florian
27.04.2016 um 17:43
Herzlichen Dank für Ihren KLASSE Service! Das sehr späte Resultat der Förderung der Elektromobilität in Deutschland zeigt leider einmal mehr, dass der Mut für einen wirklich nachhaltigen Impuls für die reine Elektromobilität aus der Regierung fehlt. Damit wird leide der Standort Deutschland weiter beschädigt durch die falsche Förderung auch der Plugin Hybrid Technologie und der weiter bestehenden Subventierung der Diesel Technologie an der Tankstelle.Das späte kippen des 1 Mio. Ziels auf die Marke 500.000 verdeutlicht das Versagen der Regierung. Wobei aber das historisch größte Versagen leider die deutsche Automobilindustrie zu verantworten hat und nicht durch Innovation für saubere Elektromobilität glänzt, sondern Innovationen durch betrügerischen Machenschaften in die alte schmutzige Technologie investiert und durch Dieselsubvention und Plugin Hybrid Subvention nun sogar noch weiter belohnt wird. Also insgesamt eher ein sehr trauriges Ergebnis für die noch führende Automobilnation Deutschland.
Thomas Imhof
27.04.2016 um 17:45
Die Plug-in-Hybride sind doch in erster Linie nur dazu da, den Verbrauch zu beschönigen. Maximale Reichweite 30 km, und die meisten Besitzer fahren fast nur mit dem Verbrenner, weil ihnen das ewige Nachladen und das Hantieren mit den Kabeln zu lästig wird...Ich hätte mir gewünscht, dass der Abstand zwischen rein elektrischen und Plug-in größer als die jetzt abgeschlossenen 1.000 Euro ausgefallen wäre. Aber man muss erst mal mit dem zufrieden sein, was jetzt beschlossen wurde.Dass die Umweltverbände dagegen protestieren, sollte man souverän über sich ergehen lassen....
Deef
27.04.2016 um 18:07
wird die Prämia auch auf Vorführwagen gewährt? Das würde eine Menge mehr verkaufte Fahrzeuge bedeuten und wäre für mich interessant.
Markus
27.04.2016 um 18:29
Ich glaube die 1,2 Mrd. wären in Infrastruktur besser investiert und nur wenig bis gar nichts in Kaufanreize. Die alltagstauglichen E-Autos sind so oder so (auch durch den Druck von Tesla, Apple und Co.) in der Entwicklung und werden kommen, auch mit größeren Reichweiten. Da macht es eigentlich wenig Sinn, noch die alten Autos mit weniger Reichweite zu fördern... Nichtsdestotrotz können die 4000€ zum Vergleich schon in unserem Kostenrechner für E-Autos direkt abgezogen werden: https://www.e-stations.de/elektroautos/kostenrechner
Thomas
27.04.2016 um 21:43
Schwerer Fehler. Produkte müssen sich von selbst durchsetzen. Subventionen fördern jetzt nur einseitige Gewinne und verursachen einen Wohlstandsverlust für alle, weil sich nicht mehr das beste Produkt durchsetzt.
Ralf
28.04.2016 um 06:52
Mit der Aussage mit 1,2Mrd€ "rund 400.000 E-Fahrzeuge" fördern zu können möchte Herr Dobrindt entweder die Förderung "schönrechnen" oder er denkt, dass hauptsächlich Plug-In-Hybride verkauft werden. Echte E-fahrzeug sind nämlich "nur" 300.000 im Budget. Trotzdem ein richtiger impuls, leider viel zu spät.Wenn die Hersteller clever sind, gibt's zu jedem Fahrzeug einer Sonderedition, die 2100€ (damit's nicht so auffällt) teuer angeboten wird um die Förderung "versteckt" auf den Kaufpreis aufzuschlagen.
Markus
28.04.2016 um 09:38
Ich bin Inhaber eines Renault, Nissan, Opel- Autohauses. Wir können uns seit gestern vor Anfragemails nicht mehr retten. Das Interesse ist sehr groß. Nissan hat die Prämie umgehend für Leaf und NV200 auf 5000€ erhöht ( zahlt also selbst € 3000,- Prämie, plus die € 2000,- vom Staat ). Auch Renault zahlt bereits € 5000,- Elektroprämie für den ZOE. Was noch keiner beantworten kann: Profitieren auch der Twizy und die bereits zugelassenen Vorführwagen von der Prämie? Bleibt abzuwarten...
Roger
28.04.2016 um 10:56
Ich frage mich, wieso Hybrid-Fahrzeuge ebenfalls subventioniert werden. Im Grunde sind es Verbrenner mit einer kleinen zusätzlichen Batterie. Für einen solchen Kauf bedarf es keine finanzielle Unterstützung, wird aber sicher von vielen Firmenwagen-Einkäufern mitgenommen.Ich sehe diese Hybriden schon an den viel zu wenigen Ladesäulen stehen und die Stecker für die reinen E-Autos blockieren. Bei rechnerisch nun ca. 300.000 - 400.000 subventionierten Autos sind 15.000 zusätzliche Ladepunkte eher ein Problem, denn eine Lösung.So wird für Fahrer eines reinen (unterstützenswerten) E-Autos eher Frustration aufgebaut, statt Hemmschwellen zu senken.Aber immerhin: die Regierung handelt endlich und bezieht die Bürger mit in die Diskussion und Entscheidung für E-Autos mit ein. Besser schlecht als gar nicht.
Marc Mültin
28.04.2016 um 12:27
Es ist ja sehr erfreulich, dass nun auch die Ladeinfrastruktur von der Fördersumme profitiert, dies ist fast noch der wichtigere Schritt in dieser Finanzentscheidung. Ich würde es sehr begrüßen, wenn man nun in diesem Zuge darauf achtet, dass diese Ladestationen als sog. “intelligente” Stationen aufgebaut werden, sprich: kommunikationsfähig (also mit Kommunikationsanbindung an ein Backend-IT-System), per Fernwartung über ein Firmwareupdate somit aktualisierbar und – ebenfalls ganz wichtig – mit genügend starker Hardware und Rechenpower ausgestattet, um den Anforderungen an eine Integration in ein intelligentes Energienetz gerecht werden zu können. Wer meinen Blog (www.smart-v2g.info/blog) kennt, der weiß, dass ich mich sehr intensiv mit dem digitalen Ladekommunikationsstandard ISO 15118, welcher zwischen E-Fahrzeug und Ladestation zum Einsatz kommt – beschäftige. In diesem Standard werden zur Absicherung der Kommunikation, die für eine solche kritische Infrastruktur wie das Stromnetz ESSENTIELL ist, kryptographische Mechanismen spezifiziert. Das bedeutet: Algorithmen für die Verschlüsselung der Nachrichten, für das Erstellen und Prüfen von Hashes und digitalen Signaturen sowie dem Einsatz der damit verbundenen digitalen Zertifikate. Solche kryptograhpischen Operationen bedürfen mehr Rechenpower als wahrscheinlich einge der bisher im Feld aufgestellten Ladestationshardware mitbringt. Bitte, liebe Bundesregierung und beteiligten Akteure, sorgt dafür, dass keine veraltete, sondern zukunftsgerichtete Ladestationshardware aufgestellt wird, die mit Software ausgestattet werden kann, welche die Integration der E-Mobiltät in das Energienetz auch möglichst bald Wirklichkeit werden lässt. Ansonsten wird das eine teils in den Sand gesetzte Investition werden ...
Philipp
29.04.2016 um 07:41
Mich würde interessieren, ob auch Leichtkraftfahrzeuge der Klasse L7e (Bsp. Renault Twizy) durch diese Fördermaßnahmen unterstützt werden. Es wäre nur sinnvoll solche Fahrzeugkonzepte zu födern, um ein Umdenken im individuellen Mobilitätsbewusstsein zu schaffen, allerdings lese ich bislang leider überall nur von Kfz Förderung.
emico
29.04.2016 um 18:31
Die hektische Einführung der Kaufprämie ein paar Wochen nach Vorstellung des Model 3 von Tesla und das reduzieren der Prämie bevor die ersten Model 3 dann in D ausgeliefert werden, erweckt bei mir den Eindruck, es sollen jetzt noch schnell veraltete E-Autos verkauft werden, damit die Flottenverbräuche reduziert werden können, da sonst Strafzahlungen drohen. Und wenn das Model 3 erstmal hier ist, wird das bisherige Angebot an E-Autos mit einigen löblichen Ausnahmen sicher als Ladenhüter vergammeln. Denn einige Hersteller schaffen es auch ohne Prämie E-Autos zu verkaufen. Wenn ich das richtig verstanden, habe gibt es ab Mai die Prämie und die Ladesäulen kommen dann ab 2017 bis 2020. Wo werden die dann solange aufgeladen? Schon das zeigt, was das eigentliche Ziel war.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Lesen Sie auch