CHAdeMO: Ladeleistungen von bis zu 400 kW möglich

nissan-teneriffa-chademo-02

Die CHAdeMO Association hat Ladeleistungen von bis zu 400 kW angekündigt. Der nächste Schritt ist die Veröffentlichung der Spezifikationen der Protokoll-Version CHAdeMO 2.0, die eine derart hohe Ladepower ermöglichen soll. 

Damit reagiert die CHAdeMO Association auf den sich ändernden Bedarf bei den Ladeleistungen. Das japanische DC-Ladesystem soll dank dieser Weiterentwicklung wettbewerbsfähig bleiben. Zuletzt wurde bereits die Protokollversion CHAdeMO 1.2 veröffentlicht, welche das Laden mit bis zu 200 kW zulässt.

Laut der CHAdeMO Association gab es bis Ende 2017 in Europa rund 6.060 CHAdeMO-Ladepunkte, während es weltweit mittlerweile über 17.700 sein sollen. Zum Vergleich: Auf dem Globus gibt es auch rund 8.500 Supercharger von Tesla sowie mehr als 127.000 Ladepunkte mit dem chinesischen Standard GB/T. Hinzu kommen über 7.000 CCS-Ladepunkte weltweit, wovon sich mehr als die Hälfte (4.402) in Europa befinden.

Zumindest auf dem alten Kontinent ist die Entscheidung, was den DC-Schnellladestandard angeht, bereits gefallen. Auch wenn der Großteil der derzeit entstehenden Schnelllader sogenannte Multi-Charger sind, an denen auch CHAdeMO angeboten wird, ist der Siegeszug von CCS nicht mehr aufzuhalten. Daran dürfte auch nichts mehr ändern, dass Nissan sein europäisches Schnellladenetz innerhalb der nächsten 1,5 Jahre um weitere 20 Prozent ausbauen will. Einen Vorteil kann man CHAdeMO allerdings nicht absprechen: So ist das japanische DC-Schnellladesystem bereits V2G-fähig. Bei CCS warten wir darauf im Moment noch.
insideevs.comchademo.com

3 Kommentare

zu „CHAdeMO: Ladeleistungen von bis zu 400 kW möglich“
Martin Leitner
05.03.2018 um 08:49
Leider hat man beim Kreieren der Ladestandards genau nichts aus der Geschichte gelernt. VHS/Video2000, HD-DVD/Bluray usw. Es gäbe genügend Beispiele dafür, dass unterschiedliche Standards letztendlich ein Schuss ins Knie für alle sind. Und was machte man beim Schnelladen? CHAdeMO war schon da, da sagten die Europäer und die Amerikaner: Nein, das gefällt uns nicht. Dafür haben sie die dümmste Idee geboren, seit es Ladestandards für Elektroautos gibt: Powerline-Communication zu verwenden. Und was machten die Chinesen? Sie haben erkannt, dass PLC dumm ist. Aber sie wollten auch die Japaner nicht kopieren und haben daher einen neuen Standard geschaffen. Ähnlich wie CHAdeMO, aber in einigen Teilen auch wieder nicht gerade intelligent. Tesla macht sowieso sein eigenes Ding.Eigentlich könnte ein Ladestandard für DC ganz einfach sein: 2 Pins für DC, ein Pin für Erde und 2 Pins für CAN-Bus. Die anderen Steuerleitungen braucht niemand. Verriegelungsaktuator im Stecker, wie bei CHAdeMO und GB/T, und fertig könnte der Standard sein.
EVneutral
07.03.2018 um 22:38
Das der CHAdeMO Standard abgeschrieben ist, steht noch lange nicht fest, gerade wenn man aktuelle Installationszahlen sieht. Schade das electrive.net ins gleiche Sprachhorn wie die deutsche Automobilindustrie bläst und auch schon Lobby Arbeit für CCS betreibt.
Peter Schwierz
08.03.2018 um 10:34
Wir machen keine Lobbyarbeit, sondern benennen Fakten. CCS ist von der EU als Standard für Europa definiert worden. Insofern dürfte die Marschrichtung klar sein.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Lesen Sie auch