Ample tüftelt an autonomer Akkutausch-Technologie

ample-symbolbild

Das amerikanische Start-up Ample hat jetzt in einer Finanzierungsrunde 31 Mio Dollar eingesammelt. Größter Neuinvestor ist der Ölkonzern Shell. Ample will künftig mit einer Technologie zum autonomen Batterietausch im eMobility-Markt mitmischen.

Das Unternehmen selbst bezeichnet sich als Technologiespezialist, der sich der Herausforderung stellt, die Energieversorgung für Elektroautos zu bewältigen. Nach den Worten von CEO und Mitbegründer Khaled Hassounah brauche es „einen neuen Ansatz für die Infrastruktur sowie Partner, die sich für die Entwicklung der Elektrifizierung als neue nachgelagerte Energieform einsetzen“.

Dem Start-up schwebt ein Batteriewechsel-System vor, das auf autonomer Robotik und intelligenter Batterietechnologie basiert und so jedes Elektroauto innerhalb weniger Minuten wieder mit einem vollem Akku auszustatten vermag.

Neben Shell beteiligten sich an der jüngsten Finanzierungsrunde auch die Unternehmen Moore Strategic Ventures, Repsol Energy Ventures, Hemi Ventures und TRIREC. Mit dem frischen Kapital will Ample seine Techologie in den kommenden Monaten an mehreren Standorten installieren. Steve McGrath von Shell und James McIntyre von Moore Strategic Ventures werden außerdem dem Vorstand von Ample beitreten.
boerse.de, electrek.co

2 Kommentare

zu „Ample tüftelt an autonomer Akkutausch-Technologie“
notting
07.08.2018 um 18:54
Hat vor Jahren bei Renault+Betterplace nicht geklappt (finanziell) und wird u.a. wg. immer schnellerer Ladung immer weniger finanziell klappen. Passend dazu geht's in der Meldung vorher um einen 475kW-Lader...notting
Ralf Dunker
09.08.2018 um 00:12
Diese Argumentation greift zu kurz. Es geht nicht allein um das Fahrzeug, sondern vor allem um "einen neuen Ansatz für die Infrastruktur sowie Partner, die sich für die Entwicklung der Elektrifizierung als neue nachgelagerte Energieform einsetzen“, so der Artikel. Damit ist m.E. gemeint, dass eine BEV-Flotte nur nachhaltig Sinn macht, wenn auch die enthaltene "Akku-Flotte" zur qualitativen Weiterentwicklung der Energiewende herangezogen wird. Im Sinn der Sektorkopplung wird das BEV vom reinen Strom-Konsumenten zum systemischen Partner der Erneuerbaren, wenn mittels Akku-Pool (perspektivisch Millionen Akkus) netzdienliche Maßnahmen wirtschaftlich darstellbar werden. Plugin-BEV, die mit gekauftem Traktionsakku an der Steckdose hängen, erfüllen diesen Aspekt aus Sicht des Halters nicht. Die Erlöse durch Bereitstellung EINES EIGENEN Akkus sind marginal, die Risiken vorzeitiger Alterung des Akkus für ihn/sie nicht abschätzbar. Insbesondere die - verständlicherweise gewünschte - Schnellladung konterkariert den Gedanken umfassender Sektorkopplung, weil gerade dann keinerlei Flexibilität bei der netzseitigen Einbindung des Akkus mehr besteht.Ein automatisiertes Tauschsystem mit genormtem Traktionsakku (ja, die Normierung ist darstellbar, lässt Spielraum für Leistungsunterschiede und ist für effizientes Recycling kaum verzichtbar!) verlagert die Investition für den Akku-Pool auf die Netzseite. Der Halter zahlt nur ein Akku-Pfand o.ä. Eine Akku-Überzahl von ca. 10 Prozent gegenüber der BEV-Flotte kann preissensibel geladen werden, bei Bedarf lukrativ rückspeisen und professionell ladegemanagt werden.Better Place ist gescheitert, weil angesichts weniger Prozent fluktuierender Erneuerbarer Einspeisung damals die Sektorkopplung keine (wirtschaftliche) Rolle spielte und weil die PKW-Hersteller die E-Mobilität nicht "wollen mussten". Das sieht inzwischen ganz anders aus.Nun ist seitens der Politik Projektmanagement gefragt, das über die Qualität eines Hauptstadt-Flughafens (oder einer Nationalen Plattform Elektromobilität) hinausgeht, einen Normierungsprozess einleitet und sich vor Augen führt, wieviele Ladepunkte und welche Kabeldurchmesser andernfalls erforderlich wären, nur, um die BEV-Flotte zu einem gewaltigen Stromkonsumenten zu verdammen.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Lesen Sie auch