Nissan Leaf reduziert #Rapidgate-Effekt per Update

nissan-leaf-v2g-hagen-enervie-2018-04

Nissan bietet für den Leaf mit der 40-kWh-Batterie nun ein Software-Update an, das die DC-Ladeleistung heraufsetzt und den #Rapidgate-Effekt damit eingrenzt. Christoph M. Schwarzer hat sich die Lösung genauer angeschaut und weitere Details zum Thermomanagement des 62-kWh-Akkus recherchiert.

* * *

Skandalisierung ist das Aufbauschen eines Fehlers oder Missstands. Als die zweite Generation des Nissan Leaf auf die Straßen kam, stellten die Fahrer einen starken Rückgang der Leistung bei mehrfachem DC-Laden fest und nannten das #Rapidgate. Für die einen war diese Auslegung lediglich ein Schutz der Batterie vor Überhitzung und damit ein Vorteil für die Dauerhaltbarkeit. Für die anderen kam der Leaf nicht mehr in Frage. Inzwischen hat Nissan ein Softwareupdate für den Leaf entwickelt. Gewissermaßen einen Fix für #Rapidgate. Die Redaktion von electrive.net hat sich informiert und zusätzlich nach dem Temperaturmanagement der kommenden Version mit 62-kWh-Batterie gefragt.

Bekannt geworden ist der Software Fix durch Björn Nyland. Der norwegische Tesla-Fahrer und beliebte Youtuber hat die Daten einer Messfahrt zuerst am 4. Januar veröffentlicht und später in einem Kurzfilm zusammengefasst. Der Vergleich der Ladekurven zeigt, dass die Leistung bei steigender Batterietemperatur weit weniger deutlich abnimmt als zuvor. Eine Stichprobe: Wo die alte Software im Verlauf bereits auf circa 26 kW drosselte, erlaubt die neue noch rund 40 kW. Noch weniger ging auch. electrive.net hatte im Frühjahr 2018 festgestellt, dass bei aggressiver Fahrweise – also dem gezielten Heißfahren der Batterie – schon bei der zweiten Gleichstromladung weniger als 16 kW übrigblieben. Kein Problem für alle, die Geduld haben. Ein No Go für Langstrecken- und Dauerfahrer etwa im Kurier- oder Taxidienst.

Ladekurve Nissan Leaf Thermomanagement
So vergleicht Björn Nyland die Ladekurven vor und nach dem Software-Update. Quelle: YouTube

Der Leaf ist keine prinzipielle Ausnahme. Sämtliche Batterie-elektrischen Autos reduzieren die Leistung und damit die Geschwindigkeit des Ladens bei steigender Batterietemperatur. Nach dem Software Fix liegt der Nissan Leaf 40 kWh ungefähr auf dem Level des Volkswagen e-Golf. Die Kritik im vergangenen Jahr richtete sich an das Ausmaß, nicht an den Vorgang an sich.

Keine Abstriche bei der Langlebigkeit

Nissan hat den Software Fix nicht an die große Glocke gehängt. Auf Anfrage von electrive.net teilt die Pressestelle mit, dass alle seit Mai im britischen Werk Sunderland für den europäischen Markt produzierten 40er Leaf ab Werk damit ausgerüstet sind. Besitzer von davor gebauten Leaf können die Überarbeitung beim Händler aufspielen lassen. „Ziel des Updates ist es“, so Nissan Deutschland, „die Schnellladeleistung unter bestimmten europäische Fahrbedingungen zu optimieren. Die Sicherheitsvorkehrungen zur Regulierung der Batterietemperatur bleiben aktiv, arbeiten effektiv und gewährleisten die Langlebigkeit und Qualität der Fahrzeugbatterie.“ Entsprechend bleibt die Garantie unverändert bestehen.

In der Szene hat seitdem eine breite Diskussion über die Notwendigkeit einer aktiven Luft- oder Flüssigkeitskühlung von Traktionsbatterien in Elektroautos Fahrt aufgenommen. Viele Fans haben erwartet, dass der kommende Leaf e+ mit 62 kWh Kapazität ein aktives Temperaturmanagement erhält – er bekommt es nicht, obwohl ein offenbar fehlerhafter Tweet von Nissan UK zumindest eine Luftkühlung suggeriert hatte.

Allerdings stellt sich auch hier die Frage, ob das ein Mangel ist. Schließlich werden die Ladevorgänge mit der von 270 auf 385 Kilometer (nach WLTP) gewachsenen Reichweite seltener; neben einem radikalen Fahrstil ist das Laden selbst sehr hitzetreibend. Der Temperaturstress findet bei einer größeren Batterie also automatisch weniger häufig statt.

25 Prozent höhere Energiedichte im Leaf 62

In diesem Zusammenhang weist Nissan auf die Unterschiede zwischen 40er und 62er Batterie hin: Der Innenraum für die Passagiere ist gleich. Bezogen auf das gesamte Batteriesystem hat sich die volumetrische Energiedichte trotzdem um 25 Prozent erhöht. Das ist das Ergebnis von viel Detailarbeit. So sind im 40er Leaf je acht Zellen zu einem Modul zusammengefasst. Im 62er dagegen gibt es Module zu zwölf, 21 und 27 Zellen, was zu einer größeren Flexibilität im Packaging führt. Hier kommt laut Nissan auch eine neue Schweißtechnologie zum Einsatz, die weniger Bauraum braucht als die im 40er Leaf.

Insgesamt steigt die Zahl der Zellen von 192 auf 288 Zellen. Die Module sind so im Gehäuse eingebaut, dass der 62er im Vergleich zum 40er Leaf eine weniger ausgeprägte Wärmeentwicklung hat. Wir von electrive.net.net freuen uns auf den Leaf e+, der ab dem dritten Quartal des Jahres auf der Straße sein wird – Nissan redet von Ladespitzen bis zu 100 kW Leistung. Der Leaf e+ startet in der maximal ausgestatteten Sonderserie 3.ZERO für 46.500 Euro (Umweltprämie nicht einberechnet, alle Details hier). Wie gehabt werden preisgünstigere Versionen folgen.

Zurück zum vermeintlichen Aufreger #Rapidgate: Die Autohersteller befinden sich bei der Entwicklung in einem mehrfachen Zielkonflikt aus Batteriegröße in Kilowattstunden, der daraus folgenden Belastung für die einzelne Zelle, der kalendarischen und zyklischen Haltbarkeit, dem Gewicht und dem Bauraum sowie den Kosten. Der Nissan Leaf, mit über 380.000 Exemplaren weiterhin das meistverkaufte Elektroauto überhaupt, hat immer durch seine Japan-typische Verlässlichkeit überzeugt. Man kann davon ausgehen, dass die Ingenieure auch beim Software-Update keine Risiken an den Kunden weitergeben. Der Fortschritt bei den Batterien kommt offensichtlich Schritt für Schritt und nicht in Sprüngen.

9 Kommentare

zu „Nissan Leaf reduziert #Rapidgate-Effekt per Update“
Marc Gutt
23.01.2019 um 21:20
Wäre es eigentlich zu verrückt die Ladeplätze mit Lüftern auszustatten? Also so wie es bei externen Notebook Lüftern gemacht wird. Vom Strom her sollte das zu vernachlässigen sein. Nur eben die Konstruktion wäre wegen dem Fahrzeuggewicht teurer.
Martin
24.01.2019 um 09:09
Tesla hat vor einiger Zeit ein Patent für eine externe Flüssigkeitkühkung genau fürs Laden angemeldet. Umgesetzt hat es bisher niemand, aber die Idee ist eigentlich gut.
Karlheinz Wölfle
25.01.2019 um 07:53
Rapidgate.Ihr schreibt "Kein Problem für alle, die Geduld haben. Ein No Go für Langstrecken- und Dauerfahrer etwa im Kurier- oder Taxidienst. Ich bin schon 70000 km seit April 18 mit meinem Leaf2 im taxibetrieb gefahren.Durch die geringen Durchschnittsgeschwindigkeiten in der Stadt und 200km in 8 Stunden ist rapidgate kein Problem.
Bartholomäus Steiner
25.01.2019 um 23:13
Interessanter Erfahrungsbericht
Yasmin
25.01.2019 um 10:13
Der Nissan Leaf wurde zudem als erstes Elektroauto weltweit in einer Vehicle-to-Grid (V2G) Anwendung offiziell wie ein Kraftwerk für den deutschen Energiemarkt zugelassen: https://www.mobilityhouse.com/de_de/magazin/pressemeldungen/v2g-hagen-elektroauto-stabilisiert-stromnetz.html.
Günter Korntheil
02.08.2019 um 15:57
Ich habe soeben mein Fahrzeug Leaf ze1 vom 1. Service zurückerhalten. Für mein Fahrzeug ist KEIN Update vorgesehen... Scheinbar kommen nicht alle in den Genuss eines Updates!
Markus
04.09.2019 um 11:51
Hallo, für meins scheinbar auch nicht. Ich habe vor zwei Wochen das erste mal chademo geladen. Ich bin 300 km Autobahn gefahren habe jeweils einmal geladen bis ca 80 85% und die Akku Temperaturanzeige stand kurz vor roten Bereich und als wir die ganze Zeit und weiter mit 120 gefahren sind sprang sie mir in den roten Bereich rein. Ist das kennt das jemand? Grüsse
Anke
12.09.2019 um 20:59
Hallo, Ja kenne ich und wenn man dann nochmal Schnellladen will sinkt die Ladeleistung auf 20 kW/h. Grüß Anke
Wolfgang Richter
15.05.2021 um 14:56
Ich fahre jetzt seit 5 Monaten einen Leaf mit 40 kWh Akku. Ich findest das es ein tolles Auto ist. Auf der Langstrecke haben wir den Leaf ausgiebig getestet. Meiningen Berlin ca 800 km hin und zurück. Meiningen - Bautzen ca 850 km hin und zurück und Leipzig hin und zurück ca 450 km. Reisetempo im Schnitt 120 km. Berlin noch unerfahren und frei "Schnauze" geladen. Bis Berlin Drei Mal geladen. Bei Ankunft war der Akku sehr warm. Dann in Berlin geladen schon nur noch 28 kW. Dann 20 kW , Jena 18 kW und letzte Ladung Erfurt 15 kW 1,5 Stunden.Zweite Langstrecke Bautzen mit Abetterroutplaner gefahren und die angegebenen Ladepunkte und Zeiten eingehalten und Tempo auf der Rücktour nur noch 110 kmh. Letzte Ladung mönchhofshausen 1,5 Stunden und Rest der Strecke nur noch 100 kmh. Nach der dritten Schnellladung ist ein deutlicher Abfall der Ladeleistung zu verzeichnen. Ich habe im allgemeinen viel Zeit und Pläne jetzt auch jede Tour. Ich halte den Leaf trotzdem für Langstrecken geeignet. Wenn man nicht darauf angewiesen ist noch am selben Tag zurück zu fahren dann kann man Recht gut bis 500 km in eine Richtung fahren. Ich bleibe ihm treu. In 5 Monaten schon 10 tkm gefahren.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Lesen Sie auch