Byton-CEO Kirchert: „Wir hatten viele Nahtoderfahrungen“

byton-daniel-kirchert-dirk-kunde-03-min

Trotz personeller Abgänge aus dem Top-Management und finanzieller Schwierigkeiten, ist Byton-CEO Daniel Kirchert optimistisch für den Marktstart Ende des Jahres. Im exklusiven Gespräch mit electrive.net beschreibt er, wie sein auf 1.800 Mitarbeiter angewachsenes Team im Hinblick auf die Produktion des ersten Elektroautos der Marke zum Endspurt ansetzt. 

***

„In den vergangenen drei Jahren hatten wir viele Nahtoderfahrungen“, sagt Dr. Daniel Kirchert, CEO beim chinesischen Startup Byton, im Gespräch mit electrive.net am Rande des Greentech Festivals in Berlin. „Aber jetzt sind wir aus dem Gröbsten heraus.“ Die dritte Finanzierungsrunde mit einem Volumen von 500 Millionen Dollar soll wie geplant Ende Juni abgeschlossen werden. Der Druck auf Teslas Aktienkurs wirkt derzeit auf den gesamten Kapitalmarkt für Elektroauto-Startups. „Wir haben das Glück, dass unsere strategischen Partner wie die FAW Group als auch die Stadt Nanjing weiterhin dabei sind“, sagt Kirchert. Laut Crunchbase-Datenbank sind aktuell acht Investoren vom Batteriehersteller CATL über Tencent und Foxconn bis zu China Harmony New Energy Auto engagiert.

„Es geht jetzt um die letzten 100 Meter“, so Kirchert. Bereits zu Jahresbeginn gab es einen Umbau in der Unternehmensführung. Co-Gründer Carsten Breitfeld wurde in den Aufsichtsrat als Chairman of the Board berufen, während Kirchert als CEO das Tagesgeschäft leitet. Mit der neuen Rolle wurde der ehemalige BMW i8-Projektleiter Breitfeld nicht glücklich. Im April verließ er Byton deshalb. Breitfeld entwickelt nun für das chinesische Startup Iconiq Motors ein Elektroauto. Ebenfalls im April verließ Abe Chen, Vice President Technology, das Unternehmen. Chen war mit seiner Expertise als White-Hat-Hacker vor allem für die Datensicherheit in den vernetzten Fahrzeugen verantwortlich. „Eine gewisse Fluktuation lässt sich in einem Startup, das von 15 auf 1.800 Mitarbeiter angewachsen ist, nicht vermeiden“, spielt Kirchert die Abgänge herunter. Da Breitfeld nicht mehr für das Tagesgeschäft verantwortlich war, habe sein Weggang keine Auswirkungen auf das operative Geschäft.

Insbesondere bei der Fabrik im chinesischen Nanjing sei man im Zeitplan. Sie entstand innerhalb von 18 Monaten. Hier ist der Co-Gründer und CEO besonders stolz auf sein Team, denn der härteste Winter seit 60 Jahren und etliche Lkw-Fahrverbote aufgrund von Luftverschmutzungen hätten die Bauarbeiten immer wieder behindert. „Das Werk steht denen deutscher Premiumhersteller in keinster Weise nach“, ist Kirchert überzeugt. Die 350 Roboter stammen vom deutsch-chinesischen Unternehmen Kuka. Dürr liefert die Lackieranlage. Vom italienischen Hersteller Aida stammt die modernste und schnellste Presse, die derzeit verfügbar ist. Im Juli rollen in Nanjing erste Versionen des M-Byte für die Homologation vom Band. Stückweise wird die Produktion hochgefahren, so dass im Dezember Serienfahrzeuge in China ausgeliefert werden können. „Ich bin vor zwei Wochen erstmals den M-Byte auf einer Teststrecke mit hohen Geschwindigkeiten gefahren“, berichtet Kirchert. „Das Fahrerlebnis war für den Prototypen-Status fantastisch und hat selbst mich überrascht.“

Mit dem M-Byte setzt Byton auf einen mittelgroßen SUV. Den Einwand, die Varianten Audi e-tron, Mercedes-Benz EQC, Nio ES6/8 und der M-Byte sehen sich zum Verwechseln ähnlich, lässt Kirchert nicht gelten. Gerade beim Design hebe sich Byton deutlich ab. Nach dem SUV folgt eine Limousine (der K-Byte) und ein siebensitziges Multi Purpose Vehicle. Verkauft werden die Autos in China sowohl online als auch in den Byton Places, also kleinen Boutiquen in guten Innenstadtlagen. Beim Laden bestehen bereits Kooperationen mit den vier größten chinesischen Infrastrukturanbietern. Deren Ladesäulen werde man direkt im Navi-Menü auf dem 124 cm breiten Bildschirm finden. In Europa will Byton in zehn Ländern starten, aber erst Ende 2020. Dann werde es jedoch nur einen Brand Store geben. Noch sei nicht entschieden, in welcher Stadt dieser eröffnet wird. Die übrigen Themen wie Vertrieb, After-Sales-Service, Shared-Mobility und Ladesäulenzugänge wolle man in Europa über Partner abdecken. „Wir hatten dazu bereits zwei Gesprächsrunden in München“, so Kirchert.

Für den Bereich Vertrieb kündigt Kirchert einen prominenten Neuzugang in der Position als Chief Customer Officer an, ohne jedoch einen Namen zu nennen. David Twohig, der seit Anfang 2018 mit dabei ist, wurde im Mai zum Chief Technical Officer ernannt. Der Ire verfügt über 26 Jahre Erfahrungen in der Automobilindustrie (Alpine, Renault) und gilt als „technischer Vater“ des Renault Zoe. Bei den 20 bis 30 ernst zu nehmenden chinesischen Start-ups im Markt der Elektrofahrzeuge sieht sich Kirchert gut positioniert. „Wir sind die einzigen, die global aufgestellt sind. Zudem setzen wir auf Premiumqualität und bei uns steht das Thema Sicherheit an erster Stelle“, so Kirchert. Ein wesentliches Differenzierungsmerkmal von Byton seien die digitalen Services im Fahrzeug. Auf allen Plätzen hätten die Insassen Zugriff auf einen Touchscreen, verspricht Kirchert. Europäische Kunden können im September 2019 auf der IAA in Frankfurt in einem M-Byte Probesitzen.

Autor: Dirk Kunde

0 Kommentare

zu „Byton-CEO Kirchert: „Wir hatten viele Nahtoderfahrungen““

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Lesen Sie auch