Ionity: Jeden zweiten Tag ein neuer Ladepark

ionity-brohltal-ost-charging-station-ladestation-tank-und-rast-03

In Brohltal-Ost in der Eifel hat es im April 2018 angefangen, heute betreibt Ionity über 100 Schnellladeparks in Europa. In anderthalb Jahren sollen es schon vier Mal so viele sein. Das Tempo in den vergangenen Wochen war hoch – es muss auch so hoch bleiben, zeigt Sebastian Schaal in seinem Wasserstandsbericht.

***

Von 0 auf 100 in 20 Monaten: So könnte man kurz und knapp die Bilanz von Ionity zusammenfassen. Als das Gemeinschaftsunternehmen von Audi, BMW, Daimler, Ford, Porsche und Volkswagen Ende Mai seinen 100. HPC-Ladepark (High Power Charging) im südnorwegischen Rygge eröffnete, war das in der Tat ein Meilenstein – keine zwei Jahre nach der Gründung des Unternehmens.

Wie schnell der Ausbau vorangeht, zeigt ein einfacher Blick auf die Karte: Drei Wochen nach der Zeremonie in Norwegen sind zwischen Ytteran in Schweden und Valdichiana in Italien 112 Ladeparks in Betrieb – in 14 Ländern. Das Tempo ist enorm. Zum Vergleich: Das niederländische Unternehmen Fastned hat seit Juni 2019 ebenfalls 100 HPC-Parks in Betrieb, dafür seit der Gründung aber fast sieben Jahre benötigt. Und das in gerade einmal drei Ländern, die Komplexität bei den Genehmigungen ist da geringer.

ionity-karte-juni-2019

Der schnelle Ausbau bei Ionity soll aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass das Unternehmen seinen eigenen Plänen hinterherhinkt: Ursprünglich sollten bereits zum Jahreswechsel 100 Ladestandorte stehen, wie Ionity-Chef Michael Hajesch noch im Oktober 2018 in einem Interview bekräftigte. Erreicht wurde diese Marke knapp sechs Monate später.

Wo steht Ionity derzeit? Ist das Ziel der 400 angekündigten Standorte, die bis Ende 2020 in Betrieb sein sollen, noch zu erreichen?

„Absolut“, findet Hajesch heute. „Wenn wir die Schlagzahl der vergangenen Monate durchhalten, werden wir unser Ziel nächstes Jahr erreichen“, sagt der Ionity-Chef gegenüber unserer Redaktion. „Das Frontloading zahlt sich aus.“ Das „Frontloading“ ist die Vorarbeit, die für den Kunden unsichtbar bleibt: Komponenten werden bestellt, Standorte vertraglich gesichert, Genehmigungen eingeholt. Bis der erste Bagger rollt, sind 85 Prozent der Arbeit bereits erledigt.

Um den Ausbau zu veranschaulichen: Ende März waren knapp über 60 Ladeparks mit durchschnittlich sechs Ladepunkten in Betrieb. Zehn Wochen später schon 50 mehr. Das wird aber so nicht weiter gehen. In einigen Ländern wollen die Behörden zusätzliche Baustellen an Autobahnen und Raststätten in der Ferienzeit vermeiden. „Das verzögert natürlich unseren Rollout in dieser Zeit“, sagt Hajesch.

In 82 Tagen zum neuen Ladepark

Das Zeitfenster ist eng: Im Sommer bremsen urlaubsbedingte Abwesenheiten und die behördlichen Genehmigungen, im Winter kann das Wetter die Baustellen um Wochen zurückwerfen. In den nordischen Ländern konnte im vergangenen Jahr praktisch ab Oktober nicht mehr gebaut werden. Immerhin: Inzwischen baut Ionity vermehrt in Südeuropa. Dennoch kann das Wetter Pläne über den Haufen werfen – und eine Verzögerung führt dann zur nächsten.

Passt aber alles, geht es recht schnell. Bislang liegt die durchschnittliche Bauzeit bei weniger als 82 Tagen – um Anschlüsse zu legen, Fundamente für Säulen und Trafos zu gießen, Parkplätze anzulegen und die ganze Technik zu installieren.

Um deren Beschaffung muss sich Ionity nach eigenen Angaben keine Gedanken mehr machen. „Wir haben frühzeitig mit allen Lieferanten Verträge geschlossen, die unseren Bedarf abdecken“, so Hajesch. „Jetzt im Rollout rufen wir nur noch die bestellte und zugesicherte Hardware ab.“ Ganz reibungslos geht aber auch das nicht: In Nempitz nahe Leipzig sind seit Wochen die Ladestationen installiert. Dennoch ist die Anlage noch nicht in Betrieb, weil offensichtlich noch der Trafo fehlt. Und bei den Grundstücken seien für etwa 95 Prozent der geplanten Stationen Verträge mit den Eigentümern unterzeichnet.

Eine Änderung steht aber noch an: Bislang hat Ionity die Ladesäulen im Design der jeweiligen Hersteller Tritium, ABB oder Porsche Engineering in Betrieb – und noch nicht das eigene „Zieldesign“, das Ionity gerne auf seinen Grafiken verwendet. Wenn das HPC-Netz steht, sollen Design und Nutzeroberfläche für den Kunden an allen Stationen gleich sein, egal welche Technik sich dahinter verbirgt. Das erste Gerät im finalen Design befindet sich derzeit in der Abnahme, danach sollen die ersten Säulen ausgeliefert werden.

Gut möglich, dass die ersten Exemplare in Deutschland stehen werden. 28 Stationen sind hier schon in Betrieb, so viele wie in keinem anderen Land. Dazu kommen noch acht Baustellen. Aber auch mit dann 36 Stationen ist die Verteilung nicht optimal: Zwischen Magdeburg, München, Stuttgart und Bonn ist das Netz zwar so engmaschig, dass die E-Autofahrer sogar die eine oder andere Station auf der Langstrecke auslassen können. Anderenorts sieht es aber mau aus: Die gut befahrene A24 zwischen Berlin und Hamburg muss vorerst ohne Ionity-Station auskommen. Und auch das große Niedersachsen ist ein fast weißer Fleck auf der Karte. Nur ganz im Südwesten an der A30, direkt an der Landesgrenze zu NRW, sind vier Ladesäulen. Und selbst wenn jetzt die neue Station in Wolfsburg steht, ist zwischen Ostfriesland und der Elbe (bis runter nach Göttingen) keine Ionity-Station in Sicht. Ob hier später, also nach 2020, noch Ladeparks hinzukommen, ist aktuell nicht klar.

Man werde über 2020 hinaus natürlich weitermachen, heißt es aus dem Unternehmen. Zu konkreten Standorten, die noch nicht genehmigt sind, will sich Ionity auch mit Blick auf die Konkurrenz aber nicht äußern.

Probleme beim Betrieb der Ladeparks

Neben dem schnellen Netzausbau steht Ionity noch vor einer anderen Herausforderung: Der zuverlässige Betrieb der Ladeparks. Je mehr Elektroautos auf die Straßen kommen, desto häufiger stehen sie auch an den Ladesäulen – und da kann es schon einmal zu Problemen kommen.

Die Ursachen dafür sind vielfältig. Mal hakt die Kommunikation zwischen der Ladesäule und den Servern des Anbieters, über dessen Ladekarte abgerechnet werden soll. Ein anderes Mal startet der Ladevorgang (zurecht) nicht, weil sich bei Regen oder Schnee Feuchtigkeit über die Kontakte am Auto oder der Säule gelegt hat. Oder aber das Kabel ist schlicht nicht richtig eingesteckt.

Um den Kunden zu helfen, setzt Ionity vor allem auf seine Hotline. „Wir haben Schnittstellen zu allen Beteiligten eingerichtet, also sowohl den Hardware-Lieferanten als auch den Autobauern – nicht nur zu unseren Shareholdern, sondern zu allen Unternehmen, die Elektroautos verkaufen“, sagt Hajesch. „Bis jetzt haben wir noch jedes Fahrzeug zum Laden gebracht.“ Den Einsatz der Ionity-Hotline kann man unter anderem hier sehen.

Unter den ganzen kleineren und größeren Problemen beim Laden sticht jedoch eines hervor: Der Audi e-tron quattro – also eines jener deutschen Elektroautos, für das die Hersteller Ionity gegründet haben – schien besonders anfällig zu sein. Im Internet finden sich viele Videos und Berichte, in denen die Fahrer über Probleme an Schnellladesäulen klagen. Nach wenigen Sekunden brach da der Ladevorgang ab – noch während des „Handshakes“, also bevor Strom geflossen ist. Die Ursache hierfür scheint der Ladeport des e-tron zu sein: Er ist minimal größer, deshalb kann das schwere, flüssigkeitsgekühlte Ladekabel einer Ionity-Station den CCS-Stecker wieder minimal aus der Buchse herausziehen – gerade weit genug, dass die Kommunikation zwischen Auto und Ladesäule unterbrochen wird.

„Bei CCS sollte es keine Probleme geben, da jeder Autobauer die Technik nach dem festgelegten Standard implementiert“, sagt Hajesch dazu. „Wenn aber die vorhandenen Toleranzen des Standards ungünstig ausgelegt werden, kann es durchaus zu Problemen kommen.“ Aber: Man könne nur das beeinflussen, was auch im eigenen Verantwortungsbereich liege. Die Toleranzen in der Ladebuchse eines E-Autos zu kontrollieren, gehört für Ionity naturgemäß nicht dazu.

Die Zeit dafür dürfte Hajesch und seinem Team auch fehlen. Die ausstehenden 288 Ladeparks in 18 Monaten werden ihre volle Aufmerksamkeit fordern. Das bedeutet nämlich einen neuen Ladepark alle zwei Tage. Bald wird sich zeigen, wie gut die Vorarbeit wirklich war.

20 Kommentare

zu „Ionity: Jeden zweiten Tag ein neuer Ladepark“
Olaf Buwen
26.06.2019 um 21:34
Und was sagt der Tesla Fanboy dazu:Wahnsinn, welch heroische Leistungen hier erbracht werden sollen!Tesla hat das Ganze schon seit Jahren geräuschlos in Betrieb und niemand hat die heroischen Leistungen gewürdigt.Und nicht vergessen: die ganzen hier gefeierten Heldentaten sind immer noch Ankündigungen und keine realen Ergebnisse!
Boris J.
29.06.2019 um 15:26
Also wenn Ionity nichts zusammen bringen wird, wer dann? Das Kapital von mehreren Firmen und Ländern steckt hinter dem "Unternehmen", welches nun gegen eine Firma ins rennen gestellt wird.Für mich klingt das nach Wahnsinn.
MaaS Guru
27.06.2019 um 09:35
Ich verstehe nicht, was am Aufbau von Ladeinfrastruktur "heroisch" sein soll Tesla Fanboy ...!? Ist es nicht eher gerade der "Untergang des Elon M.", der sein "Imperium gerade mit Vollgas gegen die Wand fährt"? Die einzig positive Mitteilung aus dem Hause Tesla: "Der Umstieg auf CCS zur Nutzung in Europa". P.s. Auch Elon hat diese Schlagzahl von Installationen nicht geschafft - somit "weiter so Ionity"!
B250e
30.06.2019 um 10:41
Ionity ist eine Firma die alle deutschen Automobilkonzerne als Geldgeber hat. Noch dazu sind Förderungen aus dem EU-Topf und die Förderungen der einzelnen Länder/Gemeinden/Komunen und so weiter genutzt.Also hier steht ein Verbund an Mächten und richtig viel Geld gegenüber einer einzigen Firma, die vor 15 Jahren als "Start-up" geschimpft wurde.Tesla macht kein Wind um die Ladeparks. Eventuell wird dir nun auch klar, warum da rote Zahlen sind. Es werden Autos gebaut, dazu sind Fabriken notwendig, welche auch errichtet werden und eine Ladeinfrastruktur, sowie Service-Stationen.Bei den Service-Stationen muss auch gesagt werden, dass diese Tesla GEHÖREN. Keine franchise-Story wie bei VW und co.Das alles kostet Geld. Betrachte mal das Ganze, nicht nur die Mainstream-Medien
mike
27.06.2019 um 14:08
Tesla verdient jetzt auch Geld, wenn die Autos, welche verfügbar sind, fahren. ...
MaaS Guru
27.06.2019 um 15:45
Womit verdient Tesla denn Geld? Ich sehe aktuell nur eine "massive Geldverbrennung"... Ja, okay - mit dem Verkauf von "schmutzigen Umweltzertifikaten in den USA" hat man seit 2010 ca. 2 Mrd. US-Dollar eingenommen - sicher aber gerade NICHT über die Anzahl der Fahrzeuge von ca. 85.000 im ersten halben Jahr in 2019 - zumal diese mit extremst niedriger Marge verkauft wurden. Fazit: nicht umsonst ist die Aktie seit Jahresbeginn um knapp 28% in den Keller gerauscht... es fehlt den Investoren dahingehend sicher einfach auch an einer nachhaltigen Story.
Uwe
29.07.2019 um 17:54
Investoren haben wenig mit der Börse zu tun. Die halten meist Stammaktien.An der Börse werden rund 49 % der Anteile frei gehandelt. Das sind in der Regel Vorzugsaktien. Die Anleger betrachten das zwar als Investition, nutzen es aber in der Regel als Spekulation auf kurzfristige Gewinne. Darunter sind auch Investmentgesellschaften mit Optionsscheinen u.ä.Die restlichen 51 % teilen sich die echten "Investoren", die langfristig ins Risiko gehen (wie Elon Musk mit rund 21 % persönlich/direkt und weiteren Anteilen über andere Gesellschaften indirekt an denen er beteiligt ist. So ist es auch mit einigen anderen, die direkt zwischen 3 und 6 % halten und indirekt bis zu 9 %.Die sitzen auch im Aufsichtsrat und lassen sich detailliert berichten.Die sind auch keinesfalls nervös, sondern äußern sich fast nie in der Presse. Allenfalls bewundernd über die strategischen und operativen Fähigkeiten von Elon Musk.
Duesendaniel
28.06.2019 um 23:56
Beeindruckend, was Sie alles wissen. Angefangen mit den Erklärungen der Börsenbewegungen (können Sie sicher auch vorhersagen!?) bis hin zum (falschen) Wissen darüber, wieviel 'Marge' Tesla mit seinen Autos macht und dann wissen Sie auch noch, was den Investoren fehlt. Für jemanden, der nie Investor sein wird und sicher auch noch nie ein elektrisches Auto gefahren ist, um zu verstehen, was daran so faszinierend ist, eine reife Leistung. Und mit den Umweltzertifikaten kann Tesla übrigens nur deswegen handeln, weil sie als einzige nicht schmutzig sind. Denn der Schmutz kommt ja bekanntlich weiterhin aus den fossilen Karren der Hersteller, die glauben sich einfach freikaufen zu können, anstatt sich weiter zu entwickeln und sich den dringenden Bedürfnissen unserer Zeit anzupassen.
mike
28.06.2019 um 15:24
neue Fabriken, neue Produkte und die Infrastruktur um diese zu betreiben nenne ich jetzt nicht Geldverbrennung sonder Investition. Daß so eine Autofirma nicht so schnell Gewinn abwirft wie eine Internetseite sollte allen seriösen Investoren bekannt sein. welcher andere Autohersteller verdient schon Geld am verbrauchten Kraftstoff?
TL431
27.06.2019 um 08:52
Ankündigung? Die Stationen stehen. Nicht wenige Teslas laden bereits daran ;)
Simon
27.06.2019 um 00:54
Naja,100 Stationen stehen ja schon. Tesla Supercharger sind ja ganz nett, aber nicht für alle zugänglich.
Juergen Ziller
27.06.2019 um 10:08
Sehr geehrte Damen und Herren von IONITY, Sehr geehrter Verfasser des durchaus interessanten Artikels.Ich wünsche IONITY, dass es die hoch gesteckten Ziele bald erreicht. Aber was nützt es, Ladeparks zu errichten die dann nicht zuverlässig funktionieren. Ich bin einer der geplagten Etron Fahrer die am vergangenen Wochenende in Boneville und Grauholz buchstäblich im Regen standen. Alle Säulen in Boneville waren mehr oder weniger out of order, und konnten nicht zum Start gebracht werden, brachen nach kurzer Ladung ab, gaben Netzfehler an etc... das gleiche dann 250 km weiter in Grauholz in abgemilderter Form. Sie schreiben, dass es da hin und wieder zu Problemen kommt. Nein, von 10 Versuchen inkl umparken, resets etc ist ein Versuch ohne Hilfe der Hotline zielführend. Sie schreiben, dass der Etron anfällig schien, was den Eindruck erweckt, als sei das Problem erkannt und beseitigt. Mein Fahrzeug ist aus dem Mai und seit Auslieferung der Autos hat sich an den Fehlern die sich ergeben, nichts getan. Es kann also nur heissen: scheint.Denn das Problem das Sie auf Audi abschieben ist wohl auch nur die halbe Wahrheit. Audi ist ein Teil der IONITY Welt und für mich ist es unbegreiflich, dass man nicht vor Start der Serie genügend test gefahren hat, bei denen dieses Problem sofort aufgeflogen wäre. Ich halte das für Augenwischerei, zumal ich mir sicher bin, dass die Stecker jedesmal satt sassen. Dafür spricht auch, dass Kona und TM 3 ebenso Tote Hose an den Säulen der ABB / IONITY vorfanden.Wie dem auch sei, der eine schiebt es auf den anderen und keiner nimmt sich dem Problem wirklich an. Es wird munter vertuscht und statt dessen wird dem Verbraucher erzählt, wie toll schon alles läuft wie es irgendwann mal sein wird.Ich bin ein Verfechter der E Mobilität, damit das klar ist. Ich stehe auch zu den Problemen die am Anfang damit einhergehen. Jedoch kann es nicht sein, dass sich die Probleme in dieser Form abspielen. Das sind nicht gemachte Hausaufgaben. Ich erwarte eine schnelle Hilfe von AUDI und IONITY. In 4 Wochen bin wieder an den Stationen. Ich befürchte noch mehr dazu schreiben zu müssen. Wenn es nicht besser wird, wird es ein Tesla das Auto ersetzen. Schade, dass wir Deutschen das nicht hinbekommen und die Kunden das Problem ausbaden dürfen.
Dennis Nedry
16.07.2019 um 17:49
Leider kann ich dem nur zustimmen und hatte am 13. Juli mit meinem Tesla Model 3 ein ähnliches Erlebnis:Da ich auf der Fahrt von Wolfenbüttel nach Braunschweig kurz mal für ne Viertelstunde die neue e-Mobility-Station in Wolfsburg mit den neuen Ionity-HPC-Säulen testen wollte und ob ich da tatsächlich jetzt 200 KW Ladeleistung bekomme, war es um so schlimmer, dass sich sämtliche Säulen nicht zum Laden überreden ließen und auch die Hotline nach mehreren Versuchen meinte, dass die Ionity-Charger in der Region gerade Probleme hätten und ich doch in bei einem anderen Ladenetz laden solle, eventuell würde es in 1-2 Stunden behoben sein.Wir sind dann auf der letzten Rille (2km Restreichweite) beim Tesla SuperCharger Hohenwarsleben angekommen und hatten dadurch leider einen Umweg von 75 Minuten auf der Rückfahrt. Immerhin weiß man beim SuperCharger, dass er immer schnell und funktionstüchtig ist. Um aus Elektroautolust nicht Elektroautofrust werden zu lassen, ist das wichtigste eine VERLÄSSLICHE Infrastruktur wie bei Tesla. So wird das jedenfalls nix IONITY…
Martin
30.06.2019 um 18:56
Dito, genau dasselbe bei mir, habe den etron bestellt u.a. Wegen den ionity ankündigungen und der damit einhergehenden langstreckentauglichkeit.. habe mir nun ein ModelX lagerfahrzeug bestellt mit free supercharger.. etron geht an händler zurück.. am meisten ärgert mich dass ich diesen audi/ionity versprechungen geglaubt habe.. ein woend mit dem ModelX hat mir die augen geöffnet :-(
Johann
03.07.2019 um 11:27
Viel Spaß mit dem ModelX - habe gestern ein Model 3 RWD Lagerfahrzeug zurückgegeben und kaufe mir nun wieder einen Audi. Das was von Tesla als Premiumwagen verkauft wird hatte in meinem Fall nichts mit dem zu tun was Audi verkauft. Für mich ist der Wert eines Autos nicht nur in km zu bemessen sondern auch wieviel Auto ich für mein Geld erhalte. Das fängt bei der Software an - Autopilot im Tesla hätte mich 2x fast umgebracht, da er mich plötzlich rechts von der Straße hat abfahren wollen, geht über den Automatik-Scheibenwischer der bei mir wegen ein paar Tropfen auf höchster Stufe wischt, oder im strömenden Regen gar nicht wischt. Geht weiter über die Tempomatfunktion der ich es nicht geschafft habe mitzuteilen, dass ich mit der akutellen Geschwindigkeit konstant weiterfahren möchte und noch einige Sachen mehr.Aber auch alles was Blech und Lack an mienem Auto ist, hat stark zu wünschen übrig gelassen. Ja Spaltmaße hat es - Schwamm drüber. Aber dass einige Stellen einfach gar nicht lackiert sind - z.B. die Türschaniere - das ist echt ärgerlich. Die Heckklappenschaniere (übrigens keine elektrische Öffnung) ja, stabil ist was anderes. Beim schließen blechert das Kennzeichen. Bei der Auslieferung war das Kennzeichen auch noch schief montiert.Im Fahrzeuschein stehen 100kW Antriebsleistung - Tesla sagt 225kW. Was steht denn in den Papieren deines e-trons? Wahrscheinlich genau das, was man dir gesagt, das was du gekauft hast.Bei Tesla kauft man das leere Versprechen nach dem besten was technisch möglich ist - bei Audi gibt es das gleiche Versprechen. Soll jeder für sich kurz innehalten und sich fragen wer näher dran ist.Zum Thema Laden muss klar sein, dass man an einem Ort z.B. zu Hause oder in der Arbeit eine vernünftige Lademöglichkeit braucht um wirklich zufrieden Elektroautofahrer zu sein. Damit schwindet der Bedarf an FreeSupercharger deutlich. Ebenso der Stress auf der Suche danach - und auch der Akku dankt es dir. Klar gehts auch ohne eigene Ladestation, aber ist halt stressig.
ChristianH
20.07.2019 um 21:57
Die Leistung im Fahrzeugschein gibt die über eine halbe Stunde haltbare Maximalleistung an. Bei batterieelektrischen PKW damit max. Akkukapazität x2. Somit sind 100kW für den Tesla M3 SR korrekt. Wenn ein Hersteller da mehr angeben würde wäre das dann Betrug? Sicher nicht - falsche Angaben oder Betrug kommen in der Automobilindustrie ja nicht vor.
Erhard Wittmer
20.07.2019 um 20:42
In 4 Jahren zum ersten mal an einem Tesla Super Charger in Geiselwind in der Lade-Warteschlange gestanden. Gelobt sei was funktioniert. Die Super Charger sind großartig auch wenn sie für Model S nur 120 kW liefern. Die Ladeinfrastruktur von Elon Musk ist genial! Warum nur hat unsere Mutti nur Millionen in die Autofirmen fließen lassen, ohne die Auflage, zuerst mal ein Konzept für eine (ich wiederhole EINE) Ladeinfrastruktur zu fordern? Danke, dass mittlerweile ja auch den DE-Auto-Herstellern aufgefallen ist, dass Batterie betriebene Fahrzeuge Strom brauchen - möglichst GRÜNEN!! Diese e-Autos hätte man ja so schön auch als riesigen Strom-Speicher nutzen können. Was für eine verpasste Gelegenheit!
Strauss
20.07.2019 um 23:23
Tja, immer wieder diese Laderei Probleme………….Muss zum x ten Mal wiederholen, dass es zur Zeit nur eine Abhilfe gibt. Phev mit 30 KWh Batterie dann sind diese Sorgen weg. So kann man elektrisch 150 KM FAHREN und wenn dort nicht geladen werden kann. Vergnügt weiter oder nach Hause fahren im Normalbenzinmodus. ca 6 Liter/ 100 Km ehrlich. Keine 4,5 Super die der neue Mazda angibt und ohnehin nie erreichbar sein werden ohne Möglichkeit der Rekuperation.
dieter
15.08.2019 um 09:39
Hallo,so als Elektrofachkraft fällt mir bei der ganzen e-Auto und charger Euphorie auf das hier ganz schöne Leistungen zusätzlich benötigt werden. Ich lese jetzt nirgends was davon wie die ganze Energie erzeugt werden soll. Wenn ich hier 400 x 350 KWlese sind das gleichzeit alleine bei 6 Ladesäulen 850 MW an zusätzlicher Leistung die ja auch erzeugt werden müssen. Dabei schlaten wir ja noch so einiges ab. Ich gehe mal davon aus das man auch bei Windstille und Nachts laden möchte. Wenn ich also höre 1 Mio Autos laden Abends zu Hause mit 11 KW dann ist das immer noch ein zusätzlicer Leistungsbedarf von 11 GW , das sind 11 Kohle- oder Atomkraftwerke , die wir aber ja abschalten. Wie ist das gedacht ?
Olaf Buwen
23.08.2019 um 14:17
Bei einer typischen jährlichen Fahrstrecke von ~15000 km und einem Verbrauch von 17,4 kWh/100km (Tesla Model 3, gemittelter Wert über 10000 km) komme ich auf 2610 kWh/Jahr oder 7,15 kWh/Tag. Bei täglicher Ladung sind das 39 Minuten am 11kW-Anschluß!Ein normaler Durchlauferhitzer hat auch einen 11kW-Anschluß, ebenso ein Elektroherd. Wieso hat noch niemand das Ende der Welt und den Zusammenbruch der Elektrizitätsnetze vorhergesagt, wenn 1 Million Menschen täglich 40 Minuten lang duschen, kochen oder backen?Laut EnBW-Angaben werden für eine Million E-Autos in Deutschland rund 0,4 Prozent Strom zusätzlich benötigt - wo ist jetzt bitte das Problem?https://www.heise.de/newsticker/meldung/EnBW-Strombedarf-kein-Problem-fuer-Ausbau-der-Elektromobilitaet-4488639.html

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Lesen Sie auch