Mercedes EQV: 405 km Reichweite für den Premium-Elektro-Van

mercedes-benz-eqv-2019-01

Nach dem eVito und eSprinter bringt Mercedes-Benz Vans mit dem EQV einen Elektro-Van, der sich auch an Privatkunden richtet. Im Vorfeld der IAA wurde jetzt die Serienversion präsentiert.

Die technischen Daten des Serien-EQV entsprechen weitgehend der Studie, die Mercedes noch im März auf dem Genfer Autosalon gezeigt hatte: Die Reichweite geben die Stuttgarter vorläufig mit 405 Kilometern nach NEFZ an, die finale Zulassung mit offiziellen WLTP-Werten steht noch aus. Deshalb ist der Verbrauch von 27,0 kWh auf 100 Kilometer ebenfalls vorläufig. Der 150 kW starke Elektromotor, die Leistungselektronik und das Getriebe mit fester Übersetzung sitzen dicht gepackt vorne im Motorraum. Damit ähnelt das Antriebskonzept der elektrischen V-Klasse dem des eVito.

Die Lithium-Ionen-Batterie ist im Unterboden des Fahrzeugs montiert und beeinflusst somit nicht den Innenraum. Die Brutto-Kapazität liegt bei 100 kWh, nutzbar davon sind laut der Mitteilung 90 kWh. Der Onboard-Lader von Delphi ermöglicht ein dreiphasiges AC-Laden mit bis zu 11 kW. Die DC-Ladeleistung gibt Mercedes mit maximal 110 kW an, nennt aber auch eine Ladezeit von 10 auf 80 Prozent von „unter 45 Minuten“. Die maximale Ladeleistung wird also ab einem gewissen Punkt abgeregelt, über den genannten SoC-Bereich liegt sie aber immer noch bei 84 kW. Viele Details zum Akku waren den Verantwortlichen bei der Premiere nicht zu entlocken. Nur so viel: Der Speicher besteht aus drei Strängen mit jeweils sechs Modulen und wird inklusive der Zellen von einem Zulieferer gefertigt. Somit entsteht der Akku anders als bei anderen Mercedes-Modellen nicht bei der ACCUmotive in Kamenz. Die Vans-Abteilung legt dennoch wert auf die Feststellung, dass es sich um eine „Eigenentwicklung“ handelt.

Ein wichtiges Detail: Der CCS-Ladeanschluss sitzt beim EQV im vorderen Stoßfänger links und macht den Wagen damit zum ersten „Nasen-Lader“ von Mercedes. Wobei dieser Begriff aufgrund der Anordnung an der linken Ecke vielleicht nicht ganz treffend ist. „Wir wollten den Anschluss unbedingt vorne platzieren, da die HPC-Ladestationen an Autobahnen oftmals an der Spitze der jeweiligen Parkplätze stehen“, erklärte Benjamin Kaehler, Leiter eDrive@Vans, im Gespräch mit electrive.net den ungewöhnlichen Ort. Beim eVito, den wir kürzlich ausführlich testen konnten, sitzt der Ladeanschluss noch hinter der Fahrertüre – so kann das Ladekabel im ungünstigen Fall die Tür blockieren. A propos eVito: Der EQV wird zusammen mit den anderen Varianten der V-Klasse und des Vito im nordspanischen Vitoria gefertigt.

Mit der Unterboden-Batterie bleibt die volle Variabilität im Innenraum erhalten und ermöglicht viele Sitzkombinationen. Mit zwei Einzelsitzen im Fond bietet der EQV beispielsweise einen Kompromiss zwischen Komfort und Laderaum für Familien. Mit vier Einzelsitzen wird er zum repräsentativen Shuttle-Fahrzeug, etwa für Hotelflotten oder Ridesharing-Dienste wie den BerlKönig in Berlin. Die Einzelsitze können aber auch durch Sitzbänke ersetzt werden, womit der EQV zum 7- oder gar 8-Sitzer wird. Wer die Sitze für Transportzwecke ausbauen will: Das zulässige Gesamtgewicht liegt bei 3,5 Tonnen. Der Haken: Mercedes nennt derzeit noch nicht das Leergewicht des EQV, die Zuladung ist also unklar. Was auch an den vielen Möglichkeiten bei der Ausstattung liegt. Die Batterie selbst bringt übrigens zwischen 600 und 700 Kilo auf die Wage.

Wie schon beim EQC und den kürzlich vorgestellten PHEV-Versionen der A- und B-Klasse setzt Mercedes im EQV auf verschiedene Rekuperations-Modi. Diese können über die Schaltwippen am Lenkrad ausgewählt werden. Im D-Auto-Modus nutzt der EQV Navigationsdaten, Verkehrszeichenerkennung und Informationen der Intelligenten Sicherheitsassistenten (Radar und Kamera) und passt den Grad der Rekuperation selbstständig an, um möglichst effizient zu fahren und viel zu segeln.

Nicht nur bei der Technik hat Mercedes im Gegensatz zu der Genfer Studie wenig geändert, auch die damals schon seriennahe Optik bleibt größtenteils erhalten. Am Auffälligsten ist der Kühlergrill mit dem integrierten LED-Band, das als Wiedererkennungsmerkmal der EQ-Fahrzeuge etabliert werden soll. Von der Verbrenner-V-Klasse unterscheidet sich der EQV auch durch spezielle 18-Zoll-Felgen im EQ-Design.

Auch im Innenraum sind die Unterschiede marginal, Akzente und Ziernähte in Roségold sollen das Elektromodell als solches erkennbar machen. Diese Farbe haben die Mercedes-Designer ausgewählt, um für die Wertigkeit und Elektrifizierung zu stehen – sie wird uns in künftigen EQ-Modellen also noch öfter begegnen.

Einen Preis für den EQV hat Mercedes in der Pressemitteilung noch nicht genannt. Bleibt noch die Frage nach den Zielgruppen- und Märkten. Benjamin Kähler nennt Städte mit Zufahrtsbeschränkungen wie London. Auch auf gewerbliche Anwendungen wie Shuttle-Dienste hat sein Team ein Auge geworfen. Marcus Breitschwerdt, der neue Chef der Vans-Sparte von Mercedes, will aber auch umweltbewusste und gut verdienende Privatkunden gewinnen. Als Alibi-Angebot will er den EQV nicht verstanden wissen. Und so traut Breitschwerdt seinem elektrischen Neuling „rund 20 Prozent Anteil“ am Absatz der V-Klasse zu. „Einen Marketing-Gag können wir uns gar nicht leisten“, sagte er auf Nachfrage am Rande der Präsentation. Man kann also durchaus auf Stückzahlen hoffen, wenn es Mitte des nächsten Jahres losgeht mit der Produktion. In Norwegen wird gewiss die eine oder andere Großfamilie hellhörig werden.
daimler.com

14 Kommentare

zu „Mercedes EQV: 405 km Reichweite für den Premium-Elektro-Van“
Gabor Reiter
20.08.2019 um 17:07
90kWh nutzbar und 27 kWh Verbrauch auf 100 km ergeben nie 405 km.
gumbyman
22.08.2019 um 14:51
Ich denke es ist viel einfacher als viele vermuten: - nach NEFZ (unrealistische Messmethode) wurden 405km ermittelt. - nach WLTP bzw. unter realistischen Bedingungen wurde ein Verbrauch von 27kWh/100km ermittelt, was eine Reichweite von etwa 330km ergibt - dies ist aber wie im Text erwähnt noch eine vorläufige Angabe.
Philipp Jost
21.08.2019 um 09:36
Die beiden Angaben widersprechen sich nicht, sie ergänzen sich: 1. nach 100km müssen unter definierten Ladebedingungen 27kWh aufgebracht werden um die Batterie zu füllen (Verbrauch und Ladeverluste) 2. Ist die Batterie erstmal gefüllt sind 405km möglich (ab jetzt sind die Ladeverluste nicht mehr relevant, die Batterie ist ja voll). Im Umkehrschluss verbraucht der Antrieb tatsächlich nur 22,2 kWh auf 100 km, d.h. ca. 18% gehen nicht in den Antrieb, sondern werden für das Laden benötigt.Beide Zahlen sind wichtig, ich möchte ja wissen was ich zahlen muss (inkl. Ladeverluste) und wie weit ich komme (ohne Ladeverlust) Bitte nicht immer gleich mit einer Weltverschwörung rechnen, einfach mal freundlich in das Forum fragen ;-)
Maxi
20.08.2019 um 20:06
Rekuperation vergessen ?
Philipp
20.08.2019 um 18:53
Ich finde das auch verwirrend, aber der Verbrauch auf 100km ist inklusive Ladeverluste, weshalb die Reichweite schon entsprechend höher sein kann (nach WLTP).
Northbuddy
20.08.2019 um 18:05
Weil Mercedes in 2019 noch NEFZ verwendet.... traurig, aber wahr!
Simon Saag
20.08.2019 um 17:57
Stimmt schon, hat hier aber nix mit dem Benz zu tun. Ist mir auch bei anderen Modellen schon aufgefallen. Hat mit der Messweise bzw den Berechnungen zu tun, was jeweils alles eingerechnet wird/werden darf. Mal werden Ladeverluste und Rekuperation eingerechnet, mal nicht. Ist eher mal wieder ne Schwachstelle in der Gesetzgebung...
Andreas
20.08.2019 um 22:50
Schön, dass endlich auch mal Praktikabilität gegen Marketing/Design gewinnnt und ein Nasenlader verwendet wird. Die überkommene Idee bei einigen Autos in dieser Anfangsphase, unbedingt auf Höhe des "Tankstutzens" zu laden, wird sicherlich in einige Jahren belächelt werden.
Andreas
20.08.2019 um 22:52
90 kWh/(27kWh/100 km) = 330 km
e-Vik-Dok
21.08.2019 um 10:51
OEMs schätz/schertz-Berechnung für Reichweite90kWh + 15% Reku = 103,5kWh 103,5kW + gewinnung aus Leistungsdrosselung (ab ca.20%SOC auf ca. halbe Leistung) = 103,5 + (103,5*0,2/0,5)= 103,5kWh+10,35kWh=113,85kWhAlso jetzt die 113,85kWh / 27kWh x 100km = 421,6kmWer es nicht glaubt ...
Andreas
21.08.2019 um 16:19
@e-Vik_Dok Danke. Ich hatte mit einer Zoe nicht nie solche eine hohe Rekuperation, aber ist ja auch kein Van mit großem Motor.
Hans
21.08.2019 um 08:40
Warum muss der Innenraum denn immer noch 1 Millionen Knöpfe haben? Das will doch kein Mensch mehr haben diese Unübersichtlichkeit...
Bartholomäus Steiner
21.08.2019 um 13:24
Geil Mercedes! Alles richtig gemacht, sogar der Ladeanschluss, klasse!
Hagen
22.10.2019 um 09:13
Mal gespannt was er kostet. Wobei mich weniger der Kaufpreis sondern mehr der Vollservice Leasingpreis interessiert. Dann steht er sicher nicht viel schlechter da als ein entsprechender Diesel.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Lesen Sie auch