Debatte über Kaufprämie: „Es darf keinen Abverkauf geben“

Die Bänder in den Auto-Werken stehen still, die Händler haben geschlossen. Um die Nachfrage nach der Corona-Pandemie wieder anzukurbeln, werden nun aus Politik und Wirtschaft Forderungen nach einer Kaufprämie laut. Wie aber könnte eine solche Förderung für umweltfreundliche Fahrzeuge aussehen? Und was bedeutet sie für die Elektromobilität? Eine erste Einschätzung.

* * *

Die Ansagen sind klar: „Vor allem der Umstieg auf umweltfreundliche Antriebe kann damit wesentlich beschleunigt und die Automobilindustrie im Strukturwandel unterstützt werden“, sagt Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil, der auch im VW-Aufsichtsrat sitzt. Bayerns Ministerpräsident Markus Söder sieht in der Krise eine „Riesenchance, den klimafreundlichen Antrieben zum Durchbruch zu verhelfen, und zwar in der Breite“.

Zwei Ministerpräsidenten, die in der Autobranche und der Wirtschaftspolitik mit VW, Audi, BMW und zahlreichen Zulieferern ein großes Gewicht haben, sprechen sich also für eine Förderung des Neuwagenkaufs aus. Während es bei Weil eher um die Neuauflage der staatlichen Abwrackprämie von 2009 ging, will Söder seinen Vorschlag als „Innovationsprämie“ verstanden wissen – nur Autos, welche die Umwelt „vergleichsweise wenig“ belasten, sollen subventioniert werden. Nur: Was „vergleichsweise wenig“ bedeutet, ließ Söder noch offen. Die Vermutung liegt nahe, dass es bei weitem nicht nur um Batterie-elektrische Antriebe geht.

Ähnlich zu ihren Ministerpräsidenten äußerten sich übrigens auch einige der betroffenen Unternehmen. VW-Vorstandsmitglied Stefan Sommer forderte zunächst Investitionen in die Industrie und das Konsumverhalten, später legte der Konzern jedoch nach. „Um die Volkswirtschaft wieder in Schwung zu bekommen, werden auf breiter Front Impulse der Politik notwendig sein“, forderte VW gegenüber dem „Spiegel“ eine breiter angelegte Förderung der Wirtschaft. „Ein Teil davon betrifft den Automobilmarkt.“

Als eine Maßnahme schlägt der Konzern eine Neuwagen-Prämie vor – gestaffelt nach den CO2-Emissionen. Für saubere Autos gibt es mehr Geld. Damit sollen vor allem Fahrzeuge mit älteren Abgasnormen – VW spricht von mehr als fünf Millionen Fahrzeugen in Deutschland mit Euro-3 oder älter – von den Straßen geholt werden. Zusätzlich soll die bestehende E-Auto-Förderung fortgesetzt werden.

Während VW einen ganz eigenen Vorschlag macht, liegt BMW quasi auf einer Linie mit Markus Söder und sieht nach eigenen Angaben in einer Innovationsprämie eine doppelte Chance. „Sie kann als Konjunkturmaßnahme die Wirtschaft ankurbeln und gleichzeitig den Umstieg der Kunden auf klimaschonende Technologien beschleunigen“, sagt der BMW-Vorstandsvorsitzende Oliver Zipse. So könne man wirtschaftliche Erholung mit wirksamem Klimaschutz kombinieren, „anstatt beides gegeneinander auszuspielen“.

Eine Forderung, die auch Stefan Bratzel teilt. „Wir haben ein Nachfrage-Problem, das sich bereits vor Corona angedeutet hat, aber nach der Krise überall sichtbar sein wird“, sagt der Leiter des Center of Automotive Management im Gespräch mit electrive.net. „Da brauchen wir starke Impulse, um diese Nachfrage zu beleben.“ Aber: Man dürfe nicht die Corona-Krise gegen das Klima aufrechnen. „Die Stimulierung der Nachfrage sollte in Richtung umweltfreundliche Antriebe gehen.“

Als eine mögliche Option sieht Bratzel, den bestehenden Umweltbonus für BEV, PHEV und FCEV vorübergehend auf bis zu 10.000 Euro pro Fahrzeug aufzustocken. „In unsicheren Zeiten werden Konsumenten bei teureren Gütern wie Autos ohnehin vorsichtig. Bei der Elektromobilität, die viele Kunden noch nicht genau kennen, ist diese Unsicherheit noch größer.“

Ist eine Kaufprämie das richtige Förder-Instrument?

Die Politik steht hier vor einer Herausforderung: Den Markt stimulieren, ohne die Klimaziele aus den Augen zu verlieren. Kurzfristige Probleme – wie etwa Insolvenzen bei Händlern, Zulieferern und (kleineren) Autobauern – müssen mit langfristigen Zielen vereint werden. Und dabei muss noch das richtige Förder-Instrument gefunden werden. Oliver Krischer, Fraktions-Vize bei den Grünen, verweist als warnendes Beispiel auf die bekannte Abwrackprämie von 2009. Diese habe „die Grundlage dafür gelegt, dass die Autoindustrie bis heute bei der Elektromobilität hinterherhinkt“.

Auch Bratzel sagt angesichts der mit Verbrennern und jungen Gebrauchten gefüllten Höfe der Autohändler: „Es darf keinen Abverkauf geben.“ Man müsse natürlich das große Ganze im Blick haben und auch die enorme Belastung der Lagerfahrzeuge und der aktuellen, immer noch großteils auf Verbrenner ausgerichteten Produktion berücksichtigen. Aber: „Es muss ganz klar in Richtung Transformation gehen. Sonst werden womöglich diejenigen profitieren, die bis jetzt nichts gemacht haben.“

Mit der aktuellen Fassung des Umweltbonus hat die Regierung bereits gezeigt, dass sie bereit ist, gezielt zu fördern. Dabei wird nicht nur nach technisch unterschiedlichen Antrieben unterschieden, sondern auch nach Preisklassen. Aber: In Kombination mit der Dienstwagen-Besteuerung werden in den Augen einiger Experten PHEV derzeit übermäßig bevorteilt, obwohl ihr Klimavorteil nicht immer nachweisbar ist. So kann eine Förder-Wirkung entstehen, die nicht nur den Markt ankurbelt, sondern ihn in eine ganz andere, womöglich nicht gewünschte Richtung lenkt.

Sollen auch reine Verbrenner gefördert werden?

Eine Möglichkeit, die etwa Niedersachsens Wirtschaftsminister Bernd Althusmann ins Gespräch brachte: Neben dem weiter erhöhten Umweltbonus könnten auch „gar Anreize für den Kauf modernster Benziner und Diesel“ gesetzt werden. Ein Szenario, das auch Bratzel in Betracht zieht – wenn auch nur in geringem Umfang. „Hier muss die Politik aber sehr vorsichtig sein, damit die Lenkungswirkung der Haupt-Förderung erhalten bleibt.“

Welche Probleme bei einer zu starken Förderung von Benzinern entstehen, zeigt sich etwa in China. Dort werden Elektroautos und Verbrenner gefördert, die finanziellen Anreize für E-Autos sind nach wie vor höher. Der Haken ist aber ein anderer: Dass es mancherorts wieder einfacher möglich ist, günstige Autos mit Verbrenner zuzulassen, wird für die chinesische E-Mobilität eine echte Herausforderung, sagt etwa China-Experte Jan Burgard von der Strategieberatung Berylls: „Diesen Umstand sollten die Entscheider im Hinterkopf haben, wenn sie über Förderpakete nachdenken.“

Sprich: Zu kurz gedachte Fördermaßnahmen können zum Boomerang werden. So muss also nicht nur Markus Söder noch erklären, wie genau er den „großen Austausch von alten und neuen Autos“ in Folge der Anschaffungsprämie gestalten will, damit nicht nur der Markt wieder anläuft, sondern auch „die technologische Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Automobilindustrie im internationalen Vergleich“ gestärkt werde.

Klar ist nur: Mit einem reinen Benziner oder Diesel wird das im zitierten internationalen Vergleich kaum gehen.

11 Kommentare

zu „Debatte über Kaufprämie: „Es darf keinen Abverkauf geben““
Ekkehard_F
14.04.2020 um 17:28
Die Förderung hat leider auch einen unerwünschten Nebeneffekt: Sie mindert den Druck auf die Hersteller, ihre Preise in verbraucherfreundliche Regionen zu senken. Ökologisch und ökonomisch sinnvoller wäre eine Strafsteuer auf umweltschädliche Technologien, nicht eine Subvention für Batterie- oder Wasserstofftechnik, die nur die Gewinnmargen der Hersteller stützt.
Dieter Schleenstein
16.04.2020 um 16:00
Genau, e.GO hat die Preise nach Erhöhung der E-Autoprämie um 2.000 € erhöht. Gleichzeitig hat H. Schu in einem Interview behauptet, die finanzielle Lage von e.GO sei ausgezeichnet, er könne ja je verkauftem Auto schließlich wegen des zu hohen Flottenverbrauchs anderer Hersteller mit einer Einnahme von mind. 10.000 € rechnen (die natürlich e.GO und nicht etwa dem Käufer zugute kommen sollen!)
Martin Leitner
15.04.2020 um 07:35
Grundsätzlich richtig, aber zur selbstgemachten Nachfragekrise (Stefan Bratzel brachte es mit "Nachfrage-Problem, das sich bereits vor Corona angedeutet hat" auf den Punkt) kommt nun noch der Einbruch durch Corona. Erstes haben sich die Hersteller selbst zuzuschreiben und das sollten sie auch selbst ausbaden müssen - inklusive Regressmöglichkeit bei den Fortschrittsverhinderern bei BMW und Daimler. Für den Nachfrageeinbruch durch Corona sollte man aber nur die derzeit zukunftsfähigste Technologie (also das reine E-Auto) fördern.
Klaus
15.04.2020 um 08:52
Dr. Söder hat ja schon vor Corona Mio. für Autobauer angekündigt. bravo. Sono Motors, StreetScooter, eGO sind bereit!
Jürgen Kohl
15.04.2020 um 12:16
Wo sind denn die Sonos und e.Go's? ich sehe die nicht in größeren Stückzahlen. VW kämpft mit dem ID3 mit massiven Softwareproblemen und wird wohl kaum größere Stückzahlen auf den Markt bringen, zumindest nicht in diesem Jahr. Der VW Up ist für dieses Jahr auch ausverkauft.
Dieter Schleenstein
16.04.2020 um 16:02
Genau, für den Mii wurde von Seat der Verkauf gestoppt!
Gerd
16.04.2020 um 08:15
bei Subventionen in einer Marktwirtschaft gehts drum, Neues, Besseres zu unterstützen, nicht unfähige Gesetzesbrecher und Steueroptimierer noch mehr Steuergeld in ...zu schieben
HAF
15.04.2020 um 13:11
...noch zu ergänzen: Streetscooter ist tot.... Dass irgendwer der Deutschen Autobauer bereit ist, ist nicht zu sehen. Die Produktion des e-tron wurde schon vor dem Lockdown in Brüssel gestoppt (Teilemangel). Bereit sieht wirklich anders aus...
Gerd
16.04.2020 um 08:17
Streetscooter, Sono Motors und eGO sind bereit! die anderen wollen doch nur ihre Prämien und Boni optimieren für die nächsten paar Jahre wo sie einen Manager-Vertrag haben. Dafür Steuergeld zu verschwenden halte ich nicht für den richtigen weg. Teilebeschaffung ist z.B. eine Aufgabe solcher Manager, wenn sie da zu blöd sind, sollten sie gefeuert werden. Andere, sogar Neulinge schaffen es auch Lieferketten aufzubauen.
Robert
15.04.2020 um 09:45
totaler Schwachsinn diese Förderungen da sie alle zu 100% beim Hersteller landen und nicht beim verbraucher war auch der abwrackprämie so, wollte damals auch ein neues Auto kaufen aber diese waren plötzlich alle um 2500 euro teurer als vor der Prämie und erst ca. ein halbes Jahr nach der Prämie waren sie dann wieder um 2500 Euro billiger wie vorher
Orakel
15.04.2020 um 09:52
Die Prämie wird kommen, bloß welcher Chef schafft in dieser Situation, in der wir uns befinden noch neue Firmenwagen an?

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Lesen Sie auch