BDEW: München weiter Spitzenreiter im Ladepunkte-Ranking

ladestation-stadtladestation-swm-stadtwerke-muenchenwerke-muenchen

Das aktuelle Städteranking des BDEW-Ladesäulenregisters wird mit 1.185 öffentlichen Ladepunkten weiterhin von München angeführt. Die bayerische Landeshauptstadt hatte im letzten Ranking des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft im Januar 2020 die Führung von Hamburg übernommen.

Die Plätze 2 und 3 gehen aktuell an Hamburg mit 1.096 und Berlin mit 1.052 Ladepunkten. Es folgen Stuttgart (423), Regensburg (241) und Düsseldorf (228). Neu in den Top-6 ist Regensburg: Bei der vorangegangenen Auswertung lag Regensburg noch auf Rang 7 mit damals 202 Ladepunkten. Während in Düsseldorf (+3 Ladepunkte) und Stuttgart (+18 Ladepunkte) der Ausbau in dem Zeitraum etwas langsamer voranging, kamen in Regensburg 39 Ladepunkte hinzu. Aber: Sowohl Stuttgart als auch Düsseldorf haben entsprechende Pläne oder Ausschreibungen gestartet, nur fand eben in dem vergangenen halben Jahr (wegen der aktuellen Projektstände) nur ein geringer Ausbau statt.

Wie der Ausbau vorangehen kann, wenn nach den Ausschreibungen und Planungen tatsächlich die Ausbauarbeiten beginnen, zeigt Spitzenreiter München. Gegenüber dem Mai 2019 (762 Ladepunkte) konnte die bayerische Landeshauptstadt die Anzahl der Ladepunkte innerhalb eines Jahres um mehr als die Hälfte steigern. Der Vergleich zwischen den Städten muss also immer nur als Abbild des Status Quo gesehen werden – Pläne, die womöglich bereits im kommenden Quartal umgesetzt werden, sind schlichtweg nicht erfasst und können (siehe Regensburg) bis zur nächsten Auswertung für einige Platzwechsel sorgen.

Bei den Bundesländern führt ebenfalls Bayern mit nun 6.353 Ladepunkten (Dezember 2019: 5.656) vor Baden-Württemberg mit 4.950 (Dez. 2019: 4.094). Es folgen Nordrhein-Westfalen mit 4.476 (Dez. 2019: 3.880), Niedersachsen mit 2.501 (Dez. 2019: 1.923) und Hessen mit 1.866 Ladepunkten (1.724).

Deutschlandweit zählt der BEDW inzwischen 27.730 öffentliche Ladepunkte, rund 14 Prozent davon sind Schnelllader. Das sind über 10.000 Ladepunkte oder fast 60 Prozent mehr als im Mai letzten Jahres (17.400 Ladepunkte).

„Es ist erfreulich, mit welcher Dynamik die Ladeinfrastruktur ausgebaut wird“, sagt BDEW-Hauptgeschäftsführerin Kerstin Andreae und verweist dabei auf die wichtige Rolle ihrer Verbandsmitglieder. „Allerdings stellt die Corona-Krise auch die Ladesäulenbetreiber vor große Herausforderungen. Umso wichtiger ist es, dass sie beim weiteren Ausbau von der Politik Rückenwind erfahren.“

Daher begrüßt der BDEW die Punkte zur Elektromobilität aus dem Konjunkturpaket. „Die Förderung für Elektroautos, zusätzliche Mittel für den weiteren Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur und das Programm zur Modernisierung von Bus- und LKW-Flotten kommen zur richtigen Zeit“, so Andreae. „Wichtig ist allerdings, auch den Ausbau der privaten Lademöglichkeiten voranzutreiben. Wir dürfen hier nicht auf halber Strecke stehen bleiben.“

Das Ladesäulenregister – abrufbar unter www.ladesaeulenregister.de – wird vom BDEW und dessen hundertprozentiger Tochter Energie Codes und Services GmbH beständig aktualisiert. Betreiber von Ladesäulen können sich kostenlos in das Register eintragen lassen. Zum Start des Ladesäulenregisters wurden die Daten aus den Erhebungen des BDEW seit 2012 als Grundlage verwendet. Die Anzahl der tatsächlich verfügbaren Ladepunkte in Deutschland ist jedoch deutlich höher als dort angegeben. Denn zum einen erfolgt die Eintragung von Ladesäulen in dem Register des BDEW auf freiwilliger Basis. Zum anderen fließen die Daten der Bundesnetzagentur in „unregelmäßigen Abständen“ in das Register mit ein. Doch auch die Datenbasis der Bundesnetzagentur ist lückenhaft. Denn Ladepunkte sind vor Inkrafttreten der Ladesäulenverordnung von der Anzeigepflicht bei der Bundesnetzagentur ausgenommen. Zudem sind Ladepunkte mit Ladeleistungen von höchstens 3,7 kW weiterhin von der Anzeigepflicht befreit. Eine wirklich vollständige Datenbank gibt es in Deutschland nach wie vor nicht.
bdew.de

2 Kommentare

zu „BDEW: München weiter Spitzenreiter im Ladepunkte-Ranking“
Thomas Wagner
08.06.2020 um 22:58
Wieso diese unvollständige Stromtankstellenstatistik des BDEW in regelmäßigen Abständen immer wieder veröffentlicht wird ist mir rätselhaft ? Laut GoingElectric gibt es Stand heute 20.063 Stromtankstellen mit 57.318 Ladepunkten in Deutschland, gepflegt und kommentiert von Elektroautofahrern und jederzeit im Internet abrufbar !
Max Gottschalk
10.06.2020 um 12:38
kann ich bestätigen!

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Lesen Sie auch