Souverän und anders – Polestar 2 im Fahrbericht

Mit dem Polestar 2 kommt in den nächsten Wochen eine spannende Elektro-Alternative auf den Markt. Vergleiche mit dem Model 3 liegen nahe, greifen aber teils zu kurz. In seinem Segment wird der Polestar für Firmenflotten und Dienstwagen interessant. Erste Ausfahrt mit einigen wichtigen Erkenntnissen.

* * *

Eines muss man Polestar lassen: Mit dem Launch des 2 haben sie Aufmerksamkeit erzeugt. Dutzende Fahrberichte wurden in den vergangenen Wochen veröffentlicht, unzählige Videos bei YouTube hochgeladen. Fast konnte der Eindruck entstehen, hier wurde ein neuer Golf vorgestellt. Dabei ist die Marke in Deutschland vollkommen neu.

Was das Auto so attraktiv macht: Auf dem Papier ist es einer der ersten, wenn nicht der erste echte Herausforderer für das Tesla Model 3. Überall werden Vergleiche gezogen, was nun der Polestar und was der schon heute ikonische Tesla besser kann – und wo der Wettbewerber schlechter ist. Das ist natürlich naheliegend, versperrt aber teilweise den Blick auf die wohl wichtigste Tatsache: Dass Polestar ein richtig gutes Elektroauto gelungen ist. Ganz unabhängig von der Konkurrenz.

Denn der Polestar 2 hat seinen ganz eigenen Charme. Er bietet auf seinen 4,61 Metern Länge innen wie außen Vertrautes aus der Volvo-Welt, sowohl optisch als auch technisch. Aber er macht dennoch viele Dinge anders und neu – und umgeht so geschickt das Vorurteil, einfach nur ein aufgehübschter Elektro-Volvo zu sein.

Das fängt bereits vor dem Einsteigen an. Zwar gibt es noch einen Funkschlüssel (in Volvo-Optik, aber mit Polestar-Logo), die wohl verbreitetere Lösung zum Öffnen des Autos soll aber das Smartphone werden. Bereits aus mehreren Metern Entfernung soll der Polestar das Smartphone mit verknüpftem Google-Konto erkennen und je nach Annäherung in verschiedenen Stufen das Entriegeln und Hochfahren der Systeme vorbereiten. So hat sich das Auto vollständig einsatzbereit gemacht, bis der Nutzer eingestiegen ist. Nur noch die Fahrstufe einlegen und losfahren – ohne Startknopf.

Über das hinterlegte Google-Konto werden auch sämtliche Präferenzen abgerufen – die jeweilige Sitzeinstellung des Fahrers, die gewählte Innenraum-Temperatur, die zuletzt gehörte Spotify-Playlist. Steigen zwei Personen mit hinterlegtem Konto ein, will der Polestar anhand der genauen Position der Smartphones innerhalb des Autos berechnen, wer der wahrscheinliche Fahrer ist – und sich auf diesen einstellen.

Das Erkennen des richtigen Fahrprofils kann für den Komfort sehr wichtig sein. Denn dort sind auch die bevorzugten Fahreigenschaften hinterlegt. Auf einen Fahrmodi-Schalter à la „Sport – Komfort – Eco“ hat Polestar verzichtet – da die Erfahrung gezeigt habe, dass die meisten Fahrer ohnehin nur ein Profil nutzen und sehr selten wechseln. Deshalb lässt sich im Polestar 2 das Fahrverhalten des Autos im Menü personalisieren – das Lenkgefühl, die Rekuperation und ob das Auto beim Lösen der Bremse wie eine Wandlerautomatik anrollen soll oder nicht – was dann in dem persönlichen Fahrprofil gespeichert wird. Angenommen, einer der beiden Fahrer bevorzugt ein BEV-typisches One-Pedal-Driving, kein Kriechen und ein sportliches Lenkgefühl. Dann wäre es unangenehm, wenn das Auto plötzlich wie ein Verbrenner segelt – nur weil irrtümlich das Smartphone des Mitfahrers erkannt wurde. Da unsere Testfahrt allerdings unter den Corona-bedingten Abstandsregeln erfolgte, konnten wir die Grenzen der Smartphone-Erkennung mangels Beifahrer nicht ausloten.

Leise, stark, elektrisch eben

Nach dem Einsteigen fällt der Blick zunächst nicht auf das elf Zoll große Zentraldisplay, sondern beim Schließen der Türe auf den Außenspiegel. Die wirken gemessen an der Größe des Fahrzeugs sehr klein, sind es aber nicht: Der Spiegel ist rahmenlos, die eigentliche Spiegelfläche damit in etwa so groß wie üblich – bei einem kleineren und aerodynamisch besserem Gehäuse.

Aber wie fährt er sich jetzt? Nun ja: leise, stark, elektrisch eben. Die Beschleunigung fällt angesichts der 300 kW mehr als souverän aus, wobei die Vorderräder bei Vollgas an der Grenze der Haftung sind – die Traktionskontrolle muss hier noch spürbar eingreifen, das geht vielleicht auch etwas sanfter. Und anders als bei den aktuellen Volvo-Modellen wird nicht bei 180 km/h abgeregelt. Soll ja in Deutschland wichtig sein, dass eine 2 vorne auf dem Tacho erscheinen kann…

Der von Polestar gestellte Testwagen war mit dem optionalen Performance-Pack ausgerüstet. Das enthält neben größeren Felgen Federelemente von Öhlins und Bremsen von Brembo. Polestar spricht gerne von einem „einzigartigen Gesamtkonzept“ und, dass man nur „die besten Komponenten“ verbaut habe. In der Tat fährt sich der Polestar 2 mit all der Ausstattung sehr sportlich und kann hohe Kurventempi gehen. Angesichts der hohen Rekuperationsleistung (die auch über das Bremspedal abgerufen wird), dürften die Brembo-Bremsen im Alltag aber kaum einen Unterschied machen. Wer also auf die Optik mit den bronzefarbenen Bremssätteln und den typisch goldenen Öhlins-Federbeinen verzichten kann, schont nicht nur das Budget, sondern mit den kleineren Felgen auf Dauer auch den Rücken.

Ab Werk lehnt sich jener Rücken meistens an ein veganes Sitzpolster. Auf Wunsch ist auch klassisches Leder erhältlich, der Standard-Innenraum ist jedoch vegan. Dabei hat Polestar nicht versucht, ein veganes Leder-Substitut zu entwickeln, sondern mit dem „WeaveTech“ genannten Material auf ein besonderes Textil gesetzt. Das fühlt sich tatsächlich anders an als bekannte Stoffbezüge, wirkt eher wie ein robustes und hochwertiges Outdoor-Material. Auch beim Lenkrad wurde auf Leder verzichtet – einige Hersteller setzen an diesem wichtigen Kontaktpunkt des Fahrers mit dem Auto weiter auf tierische Produkte.

Das Lenkrad übrigens stammt aus dem Volvo-Regal, bis auf das Markenlogo selbstverständlich – leider auch die Lenkradtasten, deren Hochglanz-Kunststoff sich nicht so hochwertig anfasst und die keinen perfekten Druckpunkt bieten. Aber: Wer schon einmal einen Volvo der vergangenen Jahre (zur Probe) gefahren ist, wird sich mit der Bedienung zurecht finden. Über die Tasten auf der linken Seite werden Tempomat und „Pilot Assist“ gesteuert, rechts Bordcomputer und Multimedia. Gemäß des Polestar-Konzepts eben – bekannt, aber anders.

Google übernimmt – aber noch nicht perfekt

Anders ist, dass sich beim Druck auf die Taste des Sprachassistenten nicht eine Hersteller-typische Computerstimme meldet, sondern Google. Die Spracherkennung läuft in der Tat sehr zuverlässig, speziell gelernte Kommandos werden immer unwichtiger. Dennoch erkannte das System die eigentlich einfache Anweisung „Zielführung abbrechen“ nicht. Ein kleiner, aber nicht ganz unwichtiger Punkt, an dem Google noch etwas dazulernen sollte. Denn simpler kann man den Wunsch, die aktive Routenführung zu beenden, kaum äußern.

Also musste doch der Finger zu dem großen Touchscreen in der Mittelkonsole wandern. Dessen Bedienung mit vier großen und individualisierbaren Kacheln im Hauptmenü geht sehr intuitiv von der Hand. Musik, Fahrzeugeinstellungen, Klimaanlage – nichts ist weiter als drei Tipps entfernt. Alle Icons sind klar gestaltet und groß genug, um sie über den Touchscreen im Auto zu bedienen. Mit einer Ausnahme: In unserem Fall, eine Zielführung abzubrechen, muss in der auf Google Maps basierenden Karten-App mit dem Finger ein relativ kleines „X“ getroffen werden. Ein weiterer Punkt, der noch verbessert werden kann – Software-Updates sind „over the air“ möglich.

Insgesamt fällt das Bedienkonzept ebenfalls wieder in die Kategorie „bekannt, aber anders“: Der Polestar 2 verfügt noch über ein Fahrer-Display mit Tacho und Bordcomputer, geht mit der Google-basierten Technik und der Erfahrung des Tech-Konzerns bei der User Experience neue Wege. So ist der Umstieg von einem Auto mit einem konventionellen Innenraum deutlich einfacher als beim – nun ja – Model 3, wo der Tacho auf dem Mitteldisplay etwas Umgewöhnung erfordert und selbst die Düsen der Klimaanlage über den Touchscreen bewegt werden müssen. Auf ein Head-up-Display hat Polestar übrigens bewusst verzichtet. Bei der Konzernmutter Volvo ist die Bestellrate so gering, dass man den nötigen Bauraum im Cockpit besser nutzen wollte – wenn dieser in grob 95 Prozent der Fahrzeuge ungenutzt bleibt.

Zumindest bei den derzeit bestellbaren Polestar 2 mit Allradantrieb ist das „Pilot“-Paket in der Serienausstattung enthalten, bei den kommenden günstigeren Varianten eventuell nicht. Der „Pilot Assist“ zeigt die Fortschritte, die Volvo bei der Software in den vergangenen Jahren gemacht hat. Das System fährt deutlich besser und sicherer als zuvor, das „Bouncen“ zwischen den Fahrbahn-Markierungen gibt es nicht mehr. Dabei arbeitet das System mit zunehmend größeren Lenkeinschlägen. Es bleibt aber ein Fahrassistent, kein „Auto“-Pilot.

Aber nicht alle Assistenzsysteme arbeiten so ausgereift. Die Verkehrszeichenerkennung lässt sich relativ leicht verwirren – teilweise werden falsche Zahlen erkannt oder Zusatz-Schilder nicht richtig interpretiert. Damit sinkt das Vertrauen in die Anzeige. Und es wächst die Erkenntnis, dass die Aufmerksamkeit des Fahrers noch nicht wirklich zu ersetzen ist.

300 Kilometer Autobahnreichweite sind möglich

In der Summe aus Antrieb, Fahrkomfort und Assistenzsystemen hat der Polestar das Potenzial, ein gutes elektrisches Langstreckenauto zu werden. Vier Erwachsene finden bequem Platz (auch wenn Sitzpositionen eine sehr individuelle Sache sind), der Kofferraum bietet Platz für ausreichend Gepäck (440 Liter nach VDA-Norm) – und mit seiner großen Fließheck-Klappe auch einen bequemen Zugang zum Ladeabteil. Obwohl unser Testwagen mit der optionalen Teil-elektrischen Anhängerkupplung (bis zu 1.500 Kilogramm Anhängelast) ausgestattet war, befindet sich unter dem Kofferraum noch ein großes und tiefes Ablagefach. Für das/die Ladekabel ist unter der vorderen Haube ein Frunk platziert. Zudem sind noch bis zu 75 Kilogramm Dachlast möglich. Aber: Bei einer zulässigen Gesamtmasse von 2.600 Kilogramm und einem Leergewicht von 2.198 Kilogramm bleibt nicht mehr so viel übrig, um den Polestar 2 zu beladen.

Auch die Reichweite passt: Von den 470 Kilometern nach WLTP-Norm bleiben im Alltag natürlich weniger übrig, auf der Autobahn werden es ungefähr 300 Kilometer sein, je nach Fahrprofil sonst bis zu 400 Kilometer. Bei unserer Testfahrt mit einem Pendler-typischen Mix aus Stadtverkehr, Landstraße und Autobahn (mit Tempolimits und ansonsten Richtgeschwindigkeit) zeigte der Bordcomputer ungefähr 20 kWh/100 km an. Bei einigen Kollegen, die bei den Testfahrten rund um Köln eher auf den kurvigen Straßen im Bergischen Land unterwegs waren, lag der Verbrauch mit 24-25 kWh/100 km etwas höher. Mit einer Netto-Kapazität im Bereich 73-75 kWh (brutto: 78 kWh) kann sich jeder ausrechnen, welche Reichweite sich bei der jeweiligen Fahrweise ergibt.

Eines ist aber klar: Eine Fahrt aus dem Rheinland in das gut 550 Kilometer entfernte Berlin ist mit einem Ladestopp möglich. Sofern man 300 Kilometer am Stück fahren will und nicht lieber zwei bis drei kürzere Ladepausen einlegt. Der Polestar bietet die Flexibilität dazu.

Einen Punkt können wir aber noch nicht genau beantworten: Wie lange dieser Ladestopp dauern wird. Zum Zeitpunkt unserer Testfahrt waren bei vielen Ladepunktbetreibern noch keine detaillierten Ladeprofile des Polestar 2 hinterlegt. So kam es – wie auch in vielen der eingangs genannten YouTube-Tests – immer wieder zu Ladeabbrüchen oder Ladeleistungen, die weit von den angegebenen 150 kW entfernt waren. Bei unserem Ladevorgang an einer Ionity-Station pendelte die Leistung zwischen 48 und 64 kW. Bis Ende August die ersten Kundenfahrzeuge in Deutschland ausgeliefert werden, will Polestar das Problem gelöst haben. Bleibt also nur, sich auf die Aussage des Herstellers zu verlassen, dass der Polestar 2 bis zu einem Ladestand von 80 Prozent die maximale Ladeleistung abrufen können soll.

Wer ist ehrlicher: Polestar oder BMW?

Interessante Beobachtung: Der BMW iX3 kommt auf ganz ähnliche Daten. Die Batterie mit 74 kWh netto (brutto: 80 kWh) sorgt für eine WLTP-Reichweite von 460 Kilometern. Auch die Münchner geben die Ladeleistung mit maximal 150 kW an. Während aber beim iX3 der DC-Ladevorgang von null auf 80 Prozent 34 Minuten dauern soll, nennt Polestar hier 40 Minuten – obwohl der Polestar angeblich nicht vor 80 Prozent SoC die Ladeleistung abregelt. Die Vermutung liegt nahe, dass ein Autobauer die Werte unter Idealbedingungen angibt – und der andere einen konservativeren und damit realistischeren Wert.

Für das AC-Laden verfügt der Polestar 2 über einen dreiphasigen 11-kW-Onboard-Charger, damit dauert eine vollständige Ladung 7:45 Stunden. Etwas unpraktisch ist die Positionierung der Ladebuchse über dem linken Hinterrad. Nicht nur, dass beim AC-Laden der Weg zwischen dem Frunk mit dem Ladekabel und der Ladebuchse lang ist. Für viele in Deutschland am Straßenrand installierte Ladesäulen ist die andere Fahrzeugseite praktischer. Während beim Model 3 die Ladebuchse links hinten auf der Langstrecke nicht stört (da Tesla die Supercharger genau dafür positionieren kann), ist es unnötig umständlich, wenn man rückwärts in die schräge Parkbucht vor der HPC-Säule an der Autobahnraststätte einparken muss.

Polestar-CEO Thomas Ingenlath erklärt die Positionierung der Ladebuchse übrigens damit, dass man von dort durch das Fenster der Fahrertüre direkt auf das Display schauen kann, um alle wichtigen Infos zum Ladevorgang zu erhalten. Und der technische Grund: Das Batteriemanagement ist am hinteren Ende der Batterie platziert. Mit der Ladebuchse über dem Hinterrad wird die Verkabelung kürzer.

Bleibt der Blick auf die Kosten: Bis zum Jahresende ruft Polestar für sein erstes BEV einen Preis von 56.440 Euro auf, bei Geschäftskunden sind es 48.655 Euro netto. Im Business-Leasing ist der Polestar 2 ab 324 Euro pro Monat netto erhältlich, im Privatleasing sind es laut dem Konfigurator mindestens 376 Euro. Bei Wartung und Service setzt Polestar auf geschulte Volvo-Händler. So wird der kostspielige Aufbau eigener Service-Center, Ersatzteillager und Logistikabläufe vermieden – was in die Gesamtkalkulation genauso einfließt wie der Verzicht auf große, stationäre Händler. Ausgestellt werden die Fahrzeuge in deutschlandweit sieben Polestar Spaces, der erste eröffnet am 21. August in Düsseldorf. Bestellt wird aber – wie bei Tesla – ausschließlich online.

Und natürlich noch eine Frage: Wie schlägt er sich denn jetzt im Vergleich zum Model 3? In der Summe kann er nicht ganz mit dem fortschrittlicheren Konzept des Tesla mithalten – ist aber deutlich näher dran als alle anderen E-Autos in dieser Klasse. Und genau in dieser Position fühlt sich der Polestar derzeit ganz wohl. Bekannt, aber anders eben.

17 Kommentare

zu „Souverän und anders – Polestar 2 im Fahrbericht“
notting
06.08.2020 um 08:30
In der engen Garage nervt es massiv, wenn die Ladebuchse nicht auf der Fahrerseite ist! Noch besser fände ich Nasenlader.notting
Simon Saag
06.08.2020 um 09:06
Mag sein, dass das nervt, aber beim Polestar ist die Ladebuchse auf der Fahrerseite.
Jim Rockford
06.08.2020 um 11:34
"Bleibt also nur, sich auf die Aussage des Herstellers zu verlassen, dass der Polestar 2 bis zu einem Ladestand von 80 Prozent die maximale Ladeleistung abrufen können soll." -> Wo hat der Hersteller das behauptet? Bitte eine Quellenangabe! Wenn der Polestar 2 das könnte, dann wäre 0-80 in 23 Minuten erreicht. Herstellerangabe ist jedoch 40 min.
Christian
07.08.2020 um 13:54
Dann regelt er also doch runter, macht so auch keinen Sinn. Ergibt eine durchschnittliche Ladeleistung zw. 0 und 80% von 90 kW bei 75 kWh nutzbarer Batteriekapazität. Bis 0% fährt keiner runter auf der Autobahn, eher 5-10%. Gleichzeitig macht laden bis 80% vielleicht keinen Spaß wg. der geringen Ladeleistung zw. 70 und 80%, dh. nutzbar dann 65% = 49 kWh und das reicht für 200 bis 250 km Fahrt.Der iX3 lädt mit durchschnittlich 104 kW bis 80%, Der iD3 lädt mit durchschnittlich 70 kW.
alter_Schwede
14.08.2020 um 13:23
Es kann auch sein das der Polestar höhere Spannung hat als der iX3, bei geringeren maximalen Strom: Normalverfahren beim Laden von Lithium-akkus ist das es mit konstanten Strom geladen wird bis maximale Spannung erreicht ist, ab dann wird der Strom abgeregelt und Spannung konstant gehalten: "Leistung = Spannung Mal Strom" sagt dann das die Leistung bei state-of-charge-null niedriger ist als beim Erreichen der Maximalspannung (hier wahrscheinlich ca 80%).
Sebastian Schaal
06.08.2020 um 13:45
Hallo Herr Rockford,diese Aussage wurde von Polestar-Vertretern am Rande der Veranstaltung in Köln getätigt.Viele Grüße Sebastian Schaal
Jim Rockford
06.08.2020 um 13:56
Interessant ... und schön wäre es, wenn das irgendwann so käme. Aktuell hält der Polestar 2 jedoch (nur) die spezifizierte Ladedauer von 40 min ein. Ach und übrigens: Der Bericht liest sich echt gut - danke dafür!
Marc Mertens
06.08.2020 um 14:53
Ein mit Sicherheit ganz feines Auto, weil es aus dem High-Tech-Land China kommt und das meine ich absolut wertfrei! Auch der BYTON ist an einigen Stellen eine geniale Kombination von deutscher/europäischer Gründlichkeit und chinesischem Know-How in Screen-Techniken bzw. Akku-Zellenfertigung. Und da bereits mit KUKA einer der besten Robotikfirmen in China ist, wird man hier auch einen sehr guten Automatisierungsgrad erreichen können. Das Ganze ergibt eben ein rundes Bild. Nur eben nicht mehr für Europa!Ansonsten finde ich gerade in dem dem ganzen Ladekokolores, Stromkabel-Mitgeschleppe und Ladebuchsen-Verortung genau die Gründe, warum ich lieber mit einem FCEV wie dem MIRAI oder NEXO kurz H2 tanken würde und dann auch einfach 400-600 KM elektrisch fahren kann. Es verschlankt nämlich den Prozess und ist trotzdem herrlich oldschool, da man sich keine Gedanken um den Ladestutzen oder den Preis machen muss. Das ist exakt genauso wie beim Benzintanken.Warum man hier den deutlich komplexeren Weg der BEV-Mobilität inkl. ungelöster Recycling-Probleme für Akkus oder Rohstoffe geht, erschließt sich mir nichtmal auf dem 3. oder 4. Blick. Auch hier ist der FCEV durchaus wesentlich besser standardisiert, was anscheinend wieder einmal in Europa oder Amerika keiner mitbekommen hat.Es wiederholt sich erneut die sog. PRIUS-Falle aus 1997 (!), wo kein deutscher OEM die Kraft der Lean Production & Manufactoring bzw. Standardisierung erkannt hat. Wir haben lieber mit Ausnahmeregelungen oder getürkten Abgassteuerungssystemen darauf geantwortet. Selten fahrlässig für unseren deutschen Standort bzw. Zuliefererbranche und ein Armutszeugnis im Gegensatz zur echten Ingenieurskunst früherer Tage!
Geht euch nichts an
12.08.2020 um 23:34
Sie besitzen das Talent sehr souverän über etwas zu schreiben wovon Sie keinerlei Ahnung haben. Respekt
Kajetan Mazenauer
10.08.2020 um 20:30
Interessanter Ansatz. Bin den Nexo gefahren, macht einen soliden Eindruck. Aktuell ist das Fahrzeug noch zu teuer, es fehlt an Tankinfrastruktur und die Technik ist noch mit dem dreifachen Wirkungsverlust belastet (Herstellung H2O / Komprimierung / Brennstoffzelle). Ich denke es macht Sinn, allen Entwicklungen eine Chance zu geben. Dies beinhaltet aber auch BEV-Mobilität.
H.Wewers
08.08.2020 um 09:45
...und dann gibt es noch den Volvo XC40, mit Polestar 2 Technik ,mit Frunk und Trunk und mit Schiebedach, bestellbar beim Volvohändler. Das bessere Auto ????
Hans Herbert
10.08.2020 um 08:51
Was mir am Polestar 2 nicht gefällt ist, dass er ein fahrendes Google-System ist. Google steht in Europa immer wieder in der Kritik, zu viele Daten über die machtlosen Nutzer des Internets zu sammeln. In dieser Situation macht es absolut keinen Sinn, Google nun auch zu erlauben, alle meine Fahrten mit dem Auto zu überwachen. Ich lehne ein solches Vehikel ab. Inwieweit Tesla und Volkswagen dabei besser dastehen, entzieht sich gerade meiner Kenntnis.
THomas S (Polestar)
02.12.2020 um 02:12
oooch lieber lass ich es Google wissen, als VW , denn dann weiss es die deutsche Bundesregierung schnellerIch finde nichts dabei wenn Google weiss wo ich fahre, wie schnell ich fahre, und wo ich war. Da traue ich deitschen Firmen, eher zu dies dem STaat zu melden
Tacitus29
16.08.2020 um 21:10
Jeder, der ein Smartphone sein Eigen nennt, hinterlässt eine mehr oder weniger dichte Datenspur. Auch ohne, dass ich eine bestimmte App nutze. Insofern spielt das Betriebssystem des Autos keine Rolle mehr
Jan Friedrich
17.08.2020 um 04:46
Stimmt so nicht; wer ein Apple Handy hat, weiß zumindest, dass die Daten nicht bei einem Suchmaschinenhersteller landet, dessen Geschäft im Erstellen von Nutzerprofilen besteht. Ich bin absolut kein Apple Fanboy, aber so pauschal kann man sicherlich nicht sagen, dass das "Betriebssystem des Autos keine Rolle" spielt. Das ist irreführend. Und am Rande, es geht nicht nur um die Positionsdaten, sondern auch weitere Daten zu/aus dem Auto, das der entsprechende Betriebssystemhersteller dann verwerten kann.
Martin
31.08.2020 um 09:52
Ohne Head-Up Display sind für mich als Gleitsichtbrillen-Träger, wo jeder Seitenblick eine Kopfdrehung bedeutet, sowohl der Polestar 2 als auch der Volvo XC40 und auch alle Tesla nie eine Option. Besonders Volvo und Polestar, mit Ihrem fokussieren auf die Sicherheit müssten das Head-Up Display als Grundausstattung anbieten.
Strauss
06.09.2020 um 16:46
Was kostet dieses Auto ohne Allrad ?

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Lesen Sie auch