Bürdet Opel seinen Händlern das Restwertrisiko bei E-Autos auf?

Opel will laut einem Medienbericht das Restwertrisiko für Elektroautos an die Händler abgeben. Die Händler fürchten offenbar, später auf gebrauchten E-Autos sitzen zu bleiben.

Die „Automobilwoche“ beruft sich bei ihrem Bericht auf Händlerkreise, die Informationen seien aber auch vom Opel-Händlerverband bestätigt worden. Der Verband gab demnach an, Gespräche mit Opel aufnehmen zu wollen. Ein Kommentar des Herstellers ist in dem Bericht nicht enthalten.

Dass Opel nicht mehr das Restwertrisiko für seine Elektromodelle tragen will, sondern das an seine Vertriebspartner abwälzen will, ist im PSA-Konzern nicht ohne Beispiel: Laut dem Bericht hätten PSA-Mehrmarkenhändler angeblich gehofft, dass eher das bislang geltende Opel-Modell für Peugeot und Citroën übernommen werde. Stattdessen kam es offenbar genau umgekehrt: Die Praxis der französischen Marken soll nun auch bei Opel angewendet werden. Ein Opel-Händler, der anonym bleiben will, wird zitiert, dass Opel „nicht mehr an seine eigenen Produkte zu glauben“ scheine.

Die derzeit kaum einzuschätzende Restwertentwicklung bei Elektroautos beschäftigt nicht nur die Opel-Händler. Während die Banken der Hersteller teilweise noch ohne Probleme finanzieren, fassen Hersteller-unabhängige Leasinggesellschaften laut der Beobachtung von Branchenexperte Ferdinand Dudenhöffer „nur mit spitzen Fingern an“. Durch die Innovationsprämie werde der Markt „erheblich verzerrt“. „Elektroautos von gestern sind in ihren Restwerten zerstört“, so Dudenhöffer. „Und wie es nach der Prämie aussieht, weiß auch niemand.“

Da in wenigen Jahren womöglich Elektro-Neuwagen mit besseren Batterien auf dem Markt sind und diese mit der verlängerten Förderung zu günstigen Preisen vertrieben werden, fürchten viele Händler, auf ihren jungen Gebrauchten und Leasing-Rückläufern sitzen zu bleiben. Dazu kommt, dass die CO2-Flottenwerte den Druck auf den Absatz von E-Neuwagen hoch hält. Das erschwert die Wiedervermarktung enorm.

Gerade in Hinblick auf die CO2-Flottenwerte hatten einige Hersteller ihre BEV und PHEV im vergangenen Jahr sehr günstig im (Gewerbe-)Leasing angeboten. Auch bei Opel sind einige Varianten des Mokka-e bereits ausverkauft. Auch dieses Fahrzeug wurde sehr günstig im Firmenleasing und über Leasingplattfromen angeboten – inzwischen hat Opel offenbar einige dieser Leasingverträge wieder gekündigt.
automobilwoche.de

Schlagwörter

12 Kommentare

zu „Bürdet Opel seinen Händlern das Restwertrisiko bei E-Autos auf?“
Egon Meier
19.01.2021 um 10:52
Das Problem für PSA ist, dass die jetzt auf den markt geworfenen BEV (e-208/e-corsa und Derivate wie -2008) alles Verbrenner-Umbauten bzw Kompromissfahrzeuge sind und gewaltige technische Probleme haben. Hinzu kommt, dass die gewählte Plattform nicht flexibel ist. für ein etwas größeres Fahrzeug der Kompakt-Klasse muss man also vorn vorne anfangen.Im Moment wird den Herstellern noch alles aus den Fingern gerissen, wass e-Antrieb hat aber allmählich kommt der Wettbewerb in Gang und es spricht sich herum, dass PSA ein gewaltiges Problem hat. Schickes Blech reicht nicht ..
Jeff Healey
20.01.2021 um 13:37
Egon Meier, PSA/Opel bauen ihre kleinen E-Fahrzeuge auf der Multi-Energy Plattform des Konzerns, und das ist in technischer Hinsicht kaum schlechter gelöst als eine reine Elektrofahrzeug-Plattform einiger Mitbewerber. Im Gegenteil spart das immense Entwicklungs- und Produktionskosten. Der Kunde merkt davon so gut wie nichts, außer das das Fahrzeug nach Förderung sehr günstig in der Anschaffung ist. Manch ein Hersteller wird sich vermutlich noch wünschen so eine „Kompromiss-Lösung“ eingegangen zu sein: Spätestens wenn die E-Auto Förderung wegfällt haben Werke mit purer E-Plattform ein Auslastungs-Problem. Das hat PSA sehr intelligent gelöst. Von „gewaltigen technischen Problemen“ (Ihre Aussage) ist mir nichts bekannt. Da hatte eher der VW-Konzern zuletzt massive Probleme bei der Software seiner E-Fahrzeuge.
Berthold
20.01.2021 um 11:35
Was sind das denn für technische Probleme? Bei anderen Herstellern sind Probleme bekannt aber mir sind bis jetzt keine bei der PSA-Plattform bekannt.
Tin
20.01.2021 um 14:10
@EgonMeierIch wüßte nicht daß Opel und PSA technische Probleme mit ihren Elektroautos haben.Im Gegenteil.In den Corsa E kann man sich reinsetzen und losfahren.Technische Problem gab's aber beim VW ID .Jede Menge sogar und die Qualität lässt auch zu wünschen übrig . Gratulation an Opel. Alles richtig gemacht .
Robert
19.01.2021 um 11:42
Meiner Meinung haben haben die Hersteller die Prämien auf die E-Autos aufgeschlagen, für mich sind die Prämien nichts anderes als "verdeckte Subventionen für die Hersteller" die Händler werden auf den Fahrzeugen nicht sitzenbleiben sie bekommen lediglich einen um die "Prämie abgezogenen" realistischen Verkaufspreis als Gebrauchtwagen also im Bereich von jetzigen gebrauchten Verbrennern (Diesel & Benzinern). Ich sehe für die Händler eher Probleme beim Versuch die alten Verbrenner noch verkaufen zu können, diese werden in den nächsten 5 Jahren drastisch im Wert fallen und unverkäuflich werden
Berthold
20.01.2021 um 11:37
Wenn der Preis fällt, verkaufen sich die Verbrenner auch noch.
mike
19.01.2021 um 13:46
Sicher und zuverlässig Steckdosen überall und die neuen wie gebrauchten E-Autos gehen weg wie warme Semmel. Aber das wollen ja manche "Leute" nicht...
Berthold
20.01.2021 um 11:39
Leider ist bis jetzt die Preisgestaltung der Stromanbieter an den Säulen sehr unterschiedlich und nicht wirklich transparent.
Strauss
20.01.2021 um 09:49
Moin Egon Meier, hoffentlich hast Du kein gewaltiges Problem.Haben schon lange nichts mehr gehört.... Wie läuft den der neue E Skoda? Mike hat vollkommen recht. Der Aufbau einer Recykelstruktur hilft den Wiederverkaufswert der Elektrischen zu steigern. Weshalb viel Gebrauchte jetzt getauscht werden, hat nichts mit deren mangelden Haltbarkeit zu tun. Vielen Kunden gefällt die E Technik, wollen aber einfach grössere Akkus für mehr Reichweite. Anderen die nur Kurzstrecken fahren, können mit den älteren Autos so noch gut leben.
Berthold
20.01.2021 um 11:43
In den nächsten 5 Jahren werden Fahrzeuge auf den Markt kommen, die leistungsfähigere Batterien bekommen. Das bedeutet z. B. weniger Gewicht, mehr Kapazität, umweltfreundlicher und schnelleres Aufladen. An dieser Technik arbeiten z. B. VW und Toyota.
Strauss
21.01.2021 um 10:04
Berthold, sag doch einfach : Guten Morgen zu VW und Toyota. Soweit ist man in Frankreich, Kalifornien und Korea schon seit 10 Jahren.
Frank
05.02.2021 um 08:42
Die aktuellen E-Fahrzeuge mit Ihren Reichweiten werden zukünftig genauso attraktiv sein, wie heute gebrauchte Handys.Wer will in 5 Jahren noch ein E-Auto mit 150km Reichweite kaufen. Der Fluch des technischen Fortschritts bei der Reichweitenentwicklung.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Lesen Sie auch