Deutschlandnetz: „Wir machen das Laden transparenter“

Bis Ende 2023 sollen die 1.000 Schnellladeparks des Deutschlandnetzes in Betrieb sein, die Ausschreibungen hierfür sollen im September veröffentlicht werden. Im Interview erklärt Johannes Pallasch, Leiter der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur, welche Herausforderungen es bei der Planung gab, wie die Ausschreibungen ablaufen sollen und warum aus seiner Sicht trotz all der Vorbereitung die Flächen weiterhin ein Flaschenhals sind.

* * *

Herr Pallasch, wie genau sieht der Zeitplan für die Ausschreibungen zum Deutschlandnetz aus?

Der nächste Meilenstein ist der Start des Teilnahmewettbewerbs zum Verfahren, das wird laut Fahrplan voraussichtlich Mitte September passieren. Dann läuft der Vergabeprozess mit seinen vergaberechtlich vorgegebenen Schritten an. In diesem Prozess werden wir zu gegebener Zeit in die Gespräche mit den Bietern gehen, in denen wir gemeinsam die vertraglichen Inhalte optimal ausgestalten wollen. Das wird der spannende Punkt. Der Zuschlag wird dann im kommenden Jahr, frühestens Ende des zweiten Quartals, vergeben. Alle wichtigen Infos findet man auf deutschlandnetz.de.

Nach dem Zuschlag müssen Grundstücke in den 900 Suchräumen gefunden sowie Netzanschlüsse beantragt und gebaut werden. Wann sollen die 1.000 Ladeparks in Betrieb sein?

Kurz gesagt: So schnell wie möglich. Und das ist auch nötig, wenn ich den aktuellen Fahrzeug-Hochlauf sehe. Wir brauchen hier eine Antwort. Deshalb wollen wir Tempo machen, etwa mit der Vorinformation vor dem formellen Ausschreibungs-Beginn. Aber auch außerhalb des Deutschlandnetzes treiben wir den Aufbau von öffentlicher Ladeinfrastruktur über zwei Förderprogramme mit 800 Millionen Euro weiter voran. Die Mittel sind verfügbar, aber müssen erst einmal abgerufen werden.

Der geplante Ausschreibungsbeginn im September gilt für die Regional-Lose. Wann startet die Ausschreibung für die bundesweiten Autobahn-Lose? Im Juni bei der Vorstellung des Konzepts hieß es nur, das solle in den kommenden sechs Monaten der Fall sein.

Die sechs Monate sind eine Deadline, bis wann das passiert sein soll. Bei den bundesweiten Losen an den Autobahnen ist der Vorteil, dass die Grundstücke bereits in der Hand des Staates sind. Hier prüfen wir derzeit noch mit der Autobahn GmbH, ob und wie ein Netzanschluss verfügbar oder möglich ist und ob das Design des Parkplatzes den Aufbau von Ladesäulen erlaubt. Da die Grundstücke bereits im Besitz des Bundes sind und auch Punkte wie der Netzanschluss vorab geklärt werden, kann es sein, dass es bei den Autobahn-Losen früher zu einem Zuschlag kommt als bei den Regional-Losen.

Gehen wir von einem Zuschlag Ende des zweiten Quartals 2022 aus. Wie soll das – auch gemessen am bisherigen HPC-Ausbau – klappen, dass in 18 Monaten über 1.000 Ladeparks mit rund 10.000 Ladepunkten entstehen?

Hier hören wir aus dem Markt unterschiedliche Ansichten. Die einen sind der Meinung, es laufe alles wunderbar. Die anderen können uns sehr genau belegen, dass es teils erhebliche Wartezeiten bei Netzanschlüssen gibt. Das ist das nächste große Thema, dem wir uns widmen müssen und wollen: die Energienetze.

In Gesprächen haben Ladepunktbetreiber uns gegenüber meist zwei Wünsche geäußert: Geeignete Flächen und einfachere Genehmigungsprozesse. Bei den Autobahn-Losen sind zumindest die Flächen gegeben, Genehmigungsprozesse und Netzanschlüsse bleiben als Flaschenhals, wie auch schon beim aktuellen Ausbau.

Genau das war auch das Ziel der Vorinformation, die Flächen und Suchräume jetzt schon bekannt zu geben. Sie sind über unser StandortTOOL und unser FlächenTOOL für jeden einsehbar. Wir rufen alle Akteure, Kommunen und Unternehmen auf, ihre Flächen einzutragen, damit das in die Planung und Vergabe einfließen kann.

Uns ist auch bewusst, dass die Flächen ein Flaschenhals sind. Die Welt hat nicht auf uns gewartet und attraktive Grundstücke freigehalten, damit wir dort jetzt Schnellladeinfrastruktur bauen können. Wir stehen in Konkurrenz zu anderen Anwendungen, die teilweise eine höhere gesellschaftliche Akzeptanz haben – etwa, wenn eine Kindertagesstätte gebaut werden soll oder bezahlbare Wohnungen. Wir müssen uns gerade mit den Kommunen unterhalten, wie das öffentliche Ladenetz aussehen und wo das stehen soll. Ladestationen müssen auch im öffentlichen Raum stattfinden, das kann nicht nur auf privaten Flächen geschehen.

Wären auch Ladeparks auf Kunden-Parkplätzen zulässig? Oder muss der Betreiber das Grundstück kaufen oder mieten?

Wem das Grundstück gehört, ist uns egal – es muss sichergestellt sein, dass es über die Laufzeit zur Verfügung steht und wir werden einen Anreiz dafür setzen, dass die Ladeparks dort auch langfristig weiter betrieben werden. Was uns allerdings Sorge bereitet: An einigen Standorten werden bereits heute teils nennenswerte Aufschläge erhoben, die Betreiber an den Flächeneigentümer zahlen müssen. In der Phase, in der wir in der Fläche noch nicht in einem tragbaren Business Case sind, sehen wir das sehr kritisch.

Über Grundstücke in Suchräumen zu verfügen, ist keine Voraussetzung für die Teilnahme, aber im Laufe des Verfahrens ein Pluspunkt. Animiert man damit nicht die Interessenten, sich jetzt schon Grundstücke zu sichern – und verschärft so den Wettkampf um die knappen Flächen?

Das ist in der Tat richtig. Wenn ich bereits eine Fläche habe und dort einen Ladepark bauen will, gehe ich natürlich damit exklusiv ins Rennen. Alternativ besteht die Möglichkeit, dass eine Kommune die Fläche allgemein zur Verfügung stellt und der Betreiber, der den Zuschlag erhält, dort dann bauen darf. Das ist die Spanne, in der wir uns bewegen. Die Frage ist, würde ein Fast-Food-Restaurant, das bereits exklusiv mit einem Ladepunktbetreiber kooperiert und damit ins Rennen geht, die Fläche auch einem anderen Betreiber zur Verfügung stellen? Solche gewachsenen Strukturen können und wollen wir mit dem Verfahren nicht aufbrechen.

Kann das dennoch ein potenzieller Konfliktpunkt in der Vergabe werden?

Nein. Es kann attraktive Standorte in einem Suchraum geben, die aber nicht in die Umsetzung gehen, weil sie einfach nicht die Zusage erhalten haben. Das ist Teil des Vergabe-Prozesses. Für das Beispiel des Fast-Food-Restaurants gibt es womöglich Mittel aus einem der anderen Förderaufrufe. In einem Suchraum für die Ausschreibung gibt es idealerweise nicht nur eine attraktive Fläche in Nähe zu einem Point of Sale, Gastronomie, sanitären Einrichtungen, sondern potenziell eine zwei- oder gar dreistellige Zahl, die funktionieren könnten.

Es wurde aus Gründen der Vergleichbarkeit darauf geachtet, dass die Lose eine ähnliche Anzahl von Points of Sale aufweisen und nicht unterschiedlich attraktiv sind. Eine Ausnahme sind hier die kleineren Lose, die wegen der geringeren Anzahl an Suchräumen auch weniger Points of Sale aufweisen. Die Lose innerhalb einer Region sind vergleichbar – aber es ist auch klar, dass es in Nordrhein-Westfalen eine höhere Dichte an Points of Sale gibt als in der Region Nord-Ost.

Sie meinten bei der Vorab-Bekanntmachung, der Betreiber solle die Suchräume „meist“ treffen. Was bedeutet das in Vergaberecht übersetzt?

Es ist nicht zwingend vorgeschrieben, dass jeder einzelne Suchraum eines Loses einen Ladepark erhält. Nehmen wir als Beispiel Nordrhein-Westfalen, dort haben wir sechs Lose mit rund 45 Suchräumen. Es ist nicht realistisch, dass ein Betreiber in allen diesen 45 Suchräumen ein Grundstück hat. Eine hohe Verfügbarkeit der Standorte könnte allerdings positiv bei der Wertung berücksichtigt werden.

Zur Einordnung: In das StandortTOOL ist viel Knowhow geflossen, wir nutzen Daten von der Bevölkerungsdichte über die Siedlungs-Struktur und Mobilität bis hin zu den Ergebnissen aus der Befragung der Hersteller zum Markthochlauf der Fahrzeuge, um den künftigen Bedarf abzuleiten. Ein solches Tool, um das alles zu koordinieren, ist in Europa einzigartig. Bei der Wahl der Suchräume haben wir auch den Bestand der HPC-Ladeinfrastruktur einbezogen.

Wie sehen mögliche Sanktionen aus, wenn ein Bewerber bis Ende 2023 nicht alle Vorgaben einhält – etwa die Anzahl der in Betrieb befindlichen Standorte oder eine zu große Abweichung?

Das ist der große Vorteil der Ausschreibung gegenüber einer Förderung: Wir haben ein zweistufiges Verfahren und können durch die Erkenntnisse aus den Bietergesprächen bereits im Vergabeverfahren darauf einwirken. Zudem schließen wir am Ende einen Vertrag über den Betrieb, der natürlich auch Vertragsstrafen bei Verstößen vorsieht. Hier stellen wir effektiv sicher, dass diese Standorte auch funktionieren! Anders als bei der Förderung können wir hier ganz andere Anforderungen an die Verlässlichkeit stellen. Für den Kunden ist das super.

Wie sieht es mit Klagen von unterlegenen Mitbewerbern aus, die der Meinung sind, das besser umgesetzt zu haben?

Wir haben mit dem Schnellladegesetz einen klaren Rechtsrahmen, in dem der Bund die geplanten Ausschreibungen umsetzen wird. Es gibt dort sogar eine Härtefall-Regelung, die noch durch eine gesonderte Verordnung ergänzt wird; das sollte sich ansehen, wer über einen einen bestehenden Standort verfügt, der durch einen neuen Ladepark unrentabel wird. In der Praxis versuchen wir aber, die Suchräume so zu gestalten, dass bestehenden Standorten kein neuer vor die Nase gesetzt wird.

Bei den technischen Voraussetzungen war bisher von mindestens 150 kW Ladeleistung die Rede, jetzt sind es konkret mindestens 200 kW. Woher kam diese Präzisierung auf einen Wert über 150 kW, was heute eine gängige Klasse an Ladesäulen ist?

Mit den „mindestens 150 kW“ haben wir uns diesen Spielraum bewusst offen gelassen. Wir müssen mit dem Konzept die nächsten acht Jahre abdecken. Die Trends aus den Gesprächen mit den Herstellern und der Marktbeobachtung sind klar: Reichweite bleibt ein Thema, die Batterien werden aber aus Kosten-, Gewichts- und Ressourcen-Gründen nicht unendlich groß. Daher setzen die Hersteller auf höhere Ladeleistungen. Die Reichweite schnell nachladen zu können und so den Kunden diese Zweifel zu nehmen, ist mindestens genauso wichtig. Es kommen jetzt die ersten Modelle ins Volumensegment, die mit 200 kW und mehr laden. Dazu kommt: Wenn ich bei Vollauslastung der Ladepunkte und einer Warteschlange eine niedrigere Ladeleistung biete und diese gegen Ende des Ladevorgangs noch herunter regeln muss, stehen die Autos am Ladepunkt und gegebenenfalls in der Warteschlange davor noch länger da.

Der Bund übernimmt die Kosten für den Netzanschluss, solange sie in einem „angemessenen Rahmen“ bleiben. Für einen L-Ladepark mit zwölf 200-kW-Ladepunkten sind das immerhin 2,4 MW. Warum gibt es dann noch die Option auf Pufferspeicher?

Die Leistungsdaten eines Pufferspeichers, etwa wie viele Back-to-Back-Ladungen möglich sein müssen, was wiederum auch von der Größe des Standorts abhängt, werden gesondert diskutiert und festgelegt. Es bringt nichts, wenn der Puffer nach einem halben Ladevorgang leer ist. Wegen dieser Komplexität haben wir das bei der Vorinformation nicht im Detail vorgestellt. Es wird aber die Möglichkeit geben – es ist eine charmante Komponente, um kostenseitig wettbewerbsfähiger zu sein. Er ist dann gerechtfertigt, wenn er dafür sorgt, dass ein Standort günstiger wird oder überhaupt erst realisiert werden kann.

Die Stromversorgung oder die Nähe eines unbewirtschafteten Autobahn-Parkplatzes zur Mittelspannung ist sehr unterschiedlich. Nicht überall verlaufen Stromtrassen parallel zur Autobahn. Wie soll die Stromversorgung an diesen Standorten gesichert werden?

Das diskutieren wir gerade mit der Autobahn GmbH, die Anfragen bei den Netzbetreibern laufen. Es zeichnet sich ab, dass es an einigen Standorten gut realisiert werden kann, an anderen wird um jedes Kilowatt gekämpft. Die Standorte liegen teilweise an Orten zu denen lange Kabel gezogen werden müssen. Das ist eine Herausforderung, aber auch das Bild der Zukunft: Potenziell brauchen wir an all diesen Standorten Strom in größerer Menge! Das müssen wir angehen und auch bei der Planung neuer Parkplätze berücksichtigen.

Wie kam es zu dem Beschluss, ein Terminal für die Kartenzahlung mit Pin-Pad zu fordern?

Das ist die Krux beim Laden: Es wurde – ganz im Sinne der Technologieoffenheit – jede Möglichkeit etabliert. Es gibt viele Lösungen am Markt, die auch ihre Berechtigung haben. Wenn wir aus Kundensicht denken, wollen wir auch all denen einen Zugang ermöglichen, die die verbreitete Möglichkeit der Kartenzahlung nutzen wollen. Wir wollen keine Kundengruppe ausschließen oder umerziehen. Das gilt für die Kartenzahlung, aber auch für Plug&Charge. Es ist auch technisch machbar: Wir werden bald an einem Punkt sein, an dem die Geräte breit verfügbar sind und der Kostenfaktor keine so große Rolle mehr spielt, wie es heute teilweise beschworen wird.

Das Karten-Terminal trifft so gesehen den zentralen Punkt unseres Vorhabens: Wir wollen das Ad-hoc-Laden so einfach und komfortabel machen wie heute das EMP-Laden mit der Ladekarte. Das geht, indem ich meine Kredit- oder Girokarte an das Terminal halte und nicht, indem ich meine Kreditkartennummer jedes Mal aufs Neue auf einer mobilen Website eintippen muss.

Wird das auch Auswirkungen auf das EMP-Laden haben?

Natürlich. Mit dem diskriminierungsfreien und transparenten B2B-Preis, der bei jedem Betreiber zumindest leicht unter dem Ad-hoc-Preis von 0,44€/kWh liegt, machen wir das EMP-Laden transparenter: Alle Anbieter starten an der gleichen Startlinie. Damit werden deren Margen vergleichbarer, was für den Kunden interessant ist. Sowohl Ad-Hoc-Laden als auch EMP-Laden müssen funktionieren und jeweils ideal ausgestaltet werden.

26 Kommentare

zu „Deutschlandnetz: „Wir machen das Laden transparenter““
Tom
19.08.2021 um 09:23
Ich verstehe nicht ganz wieso geeignete Flächen fehlen. Warum werden die Ladeparks nicht auf schon bestehenden Supermarkt-Parkplätzen gebaut anstatt wieder neue Flächen zu erschließen? Man stelle sich vor es gibt auf jedem Lidl oder Aldi Parkplatz, egal ob in der Stadt oder Land, entsprechende Funktionierende Schnellladesäulen...
ekim
19.08.2021 um 14:31
Flächen sind unter anderem deshalb ein Problem, weil sich Tesla mit seinen Superchargern schon vor Jaaaahren einige hochattraktive Standorte unter den Nagel gerissen hat ; )
Northbuddy
19.08.2021 um 13:05
Das machen Lidl und Aldi doch schon längst selbst (wie auch andere Supermärkte). Die wollen auch ihr Stück vom Kuchen haben.Die dürfen natürlich auch ihre Flächen zur Verfügung stellen. Aber es darf ihnen eben niemand Drittes vorschreiben, das man gefälligst seinen Parkplatz (Privatbesitz!) dafür hergeben muss.
Tom
19.08.2021 um 19:32
Klar, aber ich hoffe das Aldi und Co vielleicht noch auf die Idee kommen ein Eigenes Ladenetz aufbauen, an jeden Standort 4 Ladestationen wäre doch genial. Natürlich alles gegen Bezahlung...
Tom
19.08.2021 um 19:34
Und diese natürlich durchgehend für die Öffentlichkeit verfügbar...
Sebastian Schaal
19.08.2021 um 09:29
Hallo Tom,wie Herr Pallasch im Interview gesagt hat: Es ist möglich, dass Ladeparks auf solchen Parkplätzen entstehen. Aber diese Flächen sind in Besitz der Unternehmen oder Immobilien-Investoren. Diese müssen ihre Flächen dafür auch zur Verfügung stellen, wie jede Kommune auch.Viele Grüße Sebastian Schaal
sigi
19.08.2021 um 10:26
Flächen sind das Problem? dann geht mal an die Parkplätze des staatlichen Mobilitäts-Unternehmens der Zukunft, der Deutschen Bahn! Diese Parkplätze sind subventioniert! Scheuers Truppen bekommen aber auch gar nichts auf die Reihe
Sigi
19.08.2021 um 10:29
Technolgieoffenheit? Münzzahlung am Terminal!
sigi
19.08.2021 um 10:31
Strom an der Autobahn? PV an Lärmschutzwände. aber mit Scheuer(CSU). ....da wirds teuer....ohne daß was rauskommt....
D-Tric
19.08.2021 um 10:41
Das hört sich auf den ersten Blick alles recht gut an. Ich denke, es wird aber noch spannend, wie viele und welche Akteure sich auf die Ausschreibung bewerben und ob das Geschäftsmodell langfristig funktioniert. Insbesondere dort, wo der Ladenetzbetreiber teure Flächen anmieten muss.
Sebastian
19.08.2021 um 11:54
typisch deutsch.. ganz banale Dinge werden so kompliziert gemacht. Statt erstmal die zehntausende Einkaufsläden, die eh schon jeweils hunderte Parkflächen haben, anzugehen...einen Trafo hinstellen und dann 4x CCS... sagen wir zwischen 50 und 150 kW Leistung. Einfach umsetzbar.aber nööö, neue bauen, wieder Böden versiegeln, wieder Baugenehmigungen.... zum Haare raufen was in diesem Land abgeht.
Northbuddy
19.08.2021 um 13:16
Als Einzelhändler würde ich nicht vorschreiben lassen, meine eigenen bezahlten Parkplätze für Ladesäulen herzugeben, um dann im Gegenzug keine Kunden mehr darauf parken lassen zu dürfen. Denn es sollen ja exklusive Ladeplätze (also nur zum Laden) werden.Auch steht nirgends, das neue Böden versiegelt werden müssen. Das wird sicherlich auch bei den Ausschreibungen beachtet werden, denn neue Flächen, Oberflächengestaltung, Zufahrt, etc. steigern die Kosten des Anbieters.Man muss es einfach anders herum sehen: Wenn da 4 oder 5 Einzelhandelsgeschäfte sind, die sich einen größeren Parkplatz teilen, ggf. mit einer Bäckerei (sowas gibt es ja häufig), dann brauchen die sich doch nur Abstimmen und einen Teil ihrer Parkfläche über das FlächenTOOL anbieten (ggf. sogar kostenlos). Schon kann sich ein Anbieter der Säulen darauf bewerben/dies nutzen, um seine Säulen dort zu installieren. Viel kann, nix muss.Ansonsten: 150-200 kW sind vorgeschrieben. 50kW war einmal.
Sebastian
19.08.2021 um 17:40
Wenn Sie als Einzelhändler an dem von Ihnen beschriebenen Einkaufscentrum sind, haben SIE gar nichts damit zu tun! Der Eigentümer entscheidet (wie bisher) für Sie was entschieden wird. Der lässt sich 10x 50 kW hinstellen und fertig. Ob der e-mobilist nun bei Ihnen einkaufen geht, ist erstmal belanglos.200kW kann aktuell nur der Porsche Taycan laden und der kauft sicher nicht im Einkaufscentrum bzw. braucht eine Ladesäule auf öffentlichen Grund. Der lädt daheim in der Villa in der 4 fach Garage.
Simon Saag
19.08.2021 um 13:00
Zum Haare raufen, dass in diesem Land immer gemeckert wird, wenn einer was angehen will. Steht doch hier drin, dass Supermärkte und Discounter ihre Parkplätze einbringen können. Da es ihr Eigentum ist (oder teilweise vom Immobilienentwickler), müssen die ihre Flächen anbieten. Machen ja auch immer mehr Super- und Baumärkte. Vermutlich auch für das Deutschlandnetz. Also mal abwarten und nicht drauf los meckern.Oder soll der Staat ihrer Meinung nach Flächen enteignen?PS: mit 4x CCS kommen Sie künftig auf einem Supermarkt-Parkplatz nicht weit.
Tom
19.08.2021 um 19:42
Wie oben schon geschrieben: Wenn nur Aldi allein seine Filialen in D mit 4 oder mehr HPC ausstattet, könnte er einer der ganz großen Anbieter von Fahrstrom in Deutschland werden.
Sebastian
19.08.2021 um 17:37
Simonwas hier als Wundertüte verkauft wird (Deutschlandnetz) ist haargenau das was ich seit 2015 fordere: dort wo der Hobel für ca. 30 Min. parkt müssen HPC hin. Nix neues. Und wo genau hab ich gemeckert?im Text steht es doch drin, so von wegen Bodenversiegelung.Und was soll der Käse mit min. 200 kW? Was bringt das den Autos? welche Leaf kann das laden, welche Zoe? Welcher Tesla?
Simon Saag
20.08.2021 um 08:57
„Zum Haare raufen“ + Besserwisserei kann durchaus als meckern angesehen werden. Aber meine Meinung, muss man nicht teilen.Quasi jeder Tesla außer den SR+ kann zwischenzeitlich mit mehr als 200kW laden. Und es geht auch nicht darum, ein künftiges Ladenetz für heutige Schnarchlader wie den Leaf und den Zoe auszulegen, sondern auf die Modelle, die kommen. Ioniq 5/EV6 liegen auf einem Niveau, dass man auch für einen ID.3 zahlen kann. Der BMW i4 kann auch 200kW. Autos, die 2026 auf den Markt kommen, können das dann auch. Hier soll ja ein Ladenetz entstehen, dass nicht nur für den Status quo mit Leaf und Zoe gebaut werden soll, sondern dass für den Markthochlauf taugt.PS: Von Flächen versiegeln lese ich in dem Artikel nichts.
Simon Saag
23.08.2021 um 13:11
@Sebastian: So, und plötzlich sind wir wieder bei einem ganz anderen Diskussionsinhalt :-)Da stimme ich Ihnen grundsätzlich zu, muss aber such teilweise widersprechen. Auch die bisherigen Ladestationen wurden mit staatlicher Förderung gebaut, es hat also nicht jedes Programm versagt. Zumindest, wenn es um Betreiber wie EnBW geht, da sind die Ergebnisse in der Tat vorbildlich. Bei anderen ist aber bekanntlich die Zuverlässigkeit ein großes Problem und Ärgernis. Mit den Betreiber-Verträgen aus dem Deutschlandnetz kann der Bund hier andere Regeln aufstellen und sich zusichern lassen als bei einer klassischen Förderung. Ob es all diese weiteren Vorgaben braucht, ist diskutabel. Die Auswirkungen auf die Zuverlässigkeit mit den Vertragsstrafen würde ich aber gerne abwarten.PS: EnBW baut keine neue Ladestation unter 150 kW mehr. Auch da ist das Geschäftsmodell HPC, langsames DC-Laden trägt sich nicht.
Sebastian
23.08.2021 um 12:00
Simon Saagdas wäre das erste staatliche Konzept das nicht in die Hose geht. Da vertraue ich lieber auf die Aussagen von EnBW, als sie vor ca. einem Jahr schon sagten, das noch mehr Regularien das ganze nur stören würde. Mal schauen welcher Investor bei den vorgeschriebenen Bedingungen aktiv wird. Der Strompreis muss in Deutschland min. halbiert werden. Die EEG Umlage auf Ökostrom ist asozial und hinderlich.
Simon Saag
23.08.2021 um 11:32
Eigentlich fand ich die Diskussion hier ganz gut, aber jetzt ziehen Sie das ins Lächerliche. Dennoch eine sachliche Antwort:a) Der aktuelle und auch mit dem Deutschlandnetz geplante HPC-Ausbau pendelt sich bei 300/350 kW ein. Damit sind wir bei Pkw (!) in einem Bereich bei der Ladedauer, der vollkommen ausreicht. 15-20 min und weiter für die nächsten 200-300km. Diese Fahrzeuge gibt es und ihr Anteil wird deutlich steigen. Kommt das angekündigte Update für die MEB-Modelle mit großer Batterie auf 170 kW, bewegen die sich in ähnlichen Regionen. Dann braucht schon ein Allerweltsauto wie ein ID.3 eine solche 200-kW-Säule. b) Warum soll ich mich aus den oben genannten Gründen dann darauf beschränken, 50 oder 100 kW aufzubauen und zu fördern? Die Akkus können es mit entsprechendem BMS ab. Und mit Ladezeiten von 45min und mehr alle 200-300km bekommt man die Menschheit nicht von BEV überzeugt. c) Als Mittelspannung wird üblicherweise der Bereich von 3.000 bis 3.000 Volt bezeichnet, wenn auch nicht genormt. Nicht 100.000 Volt. Habe ich in der Schule in Physik gelernt!
Sebastian
22.08.2021 um 20:26
weniger als 2% der BEV laden heute mit min. 200 kW schön wenn 2026 die Autos mehr können. 2030 laden Autos dann 800 kW und noch zwei Jahre später laden die Autos direkt von der Mittelspanleitung mit 100.000 Volt.Was hatte Sie nochmal in Physik und Chemie Leistungskurs?
Gerd
19.08.2021 um 16:35
Der Staatsbetrieb Bahn, die S/U-Bahnen der Stadtwerke haben alle Parkplätze. Da sollten die Stromanbieter der Stadtwerke mal ran! Konkurrenz belebt das Geschäft! und CCS braucht man dort auch nicht, Auto steht dort eh längere Zeit.
Gerd
19.08.2021 um 16:38
200kW? sprecht doch mal mit erfahrenen Leute, z.B. Stadt Hamburg. Die Realität zeigt, daß 13kWh in 5h geladen werden. ...
Tobias
21.08.2021 um 13:07
Das ganze Projekt ist in meinen Augen reines verbrennen von Steuergeld. Alleine für die Personal- und Gutachtenkosten der NOW GmbH hätte wahrscheinlich Tesla 150 Superchager Standorte bauen können.... Fastned und offensichtlich auch Tesla verdienen schon heute Geld mit ihrer Ladeinfrastruktur, auch ENBW Allego Aldi Kaufladen und Co würden sicher auch ohne Bundesausschreibung weiter ausbauen. Wenn ich König von Deutschland wäre würde ich einfach den Betreibern die EEG Umlage für x Jahre aus dem Bundeshaushalt zahlen, abr nur wenn die Betreiber ein bestimmtes Lastenheft (24h zugänglich, max 40 ct/ KWh, gängigen Zahlungsmittel etc.) erfüllen.
Franz-Peter Kayser
22.08.2021 um 23:06
Fastned laut Ihrer eigenen Jahresabschlüsse kein Geld. Lediglich einzelne Ladeparks sind nach Unternehmensangaben operativ profitabel. Aber das heißt nicht, dass sie die bereits subventionierten (!) Investitionen schon wieder reinspielen. Mir ist kein Betreiber bekannt, der schon Geld verdient. Das ganze bleibt eine Wette auf die Zukunft.
Mirko
15.08.2022 um 11:06
Was wird eigentlich aus diesem Projekt, wenn die großen Ladesäulenbetreiber wie EnBW, Tesla, Fastned, Allego, Aral, usw. inzwischen in Eigeninitiative ohne staatliche Förderung oder mit den aktuellen Programmen die Ladeinfrastruktur schneller ausbauen, als das Deutschlandnetz? Das Interview hinterlässt den Eindruck, dass es noch sehr lange dauern könnte, bis die ersten Deutschlandnetz-Standorte in Betrieb gehen. Ist bis dahin nicht längst der Zug abgefahren?

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Lesen Sie auch