Kommt der BMW i5 in drei Varianten?
BMW plant für seinen i5, also die vollelektrische Version der 5er-Baureihe, laut einem Medienbericht ab 2023 drei Antriebs-Varianten. Diese sollen wohl an das Angebot des i4 angelehnt, aber um eine Variante ergänzt werden.
Der „BMWblog“ will erfahren haben, dass der i5 als heckgetriebener eDrive40, in der Allrad-Variante xDrive40 sowie als Performance-Modell M50 angeboten werden soll. Aus dem i4 sind der eDrive40 mit 250 kW Leistung und der M50 mit bis zu 400 kW bekannt. Beide Versionen nutzen eine 83,9 kWh große Batterie, wovon 80,7 kWh nutzbar sind.
Interessant: Unter Berufung auf die nicht näher genannten Quellen geht der „BMWblog“ davon aus, dass im i5 dieselben Batteriepakete wie im i4 verbaut werden sollen, da beide Modelle auf der CLAR-Plattform basieren. Bei der Fahrvorstellung des i4 im September 2021 hatte BMW noch betont, dass das Batteriepaket genau auf den Bauraum und die Reichweiten-Anforderungen des i4 zugeschnitten worden sei – etwa mit zusätzlichen Batteriemodulen im Kardantunnel und unter den Rücksitzen, um auf mehr als 80 kWh zu kommen.
Angaben zum Radstand der intern G60 genannten neuen Generation des 5er sind nicht bekannt, der i4 kommt bei 2,85 Meter Radstand auf eine Gesamtlänge von 4,78 Meter. Der Fünfer – und damit auch der i5 – dürften eher an der Fünf-Meter-Marke kratzen, was vermutlich nicht nur über einen größeren Überhang, sondern auch einen größeren Radstand erreicht werden dürfte. Diesen wiederum könnte BMW für weitere Batteriemodule nutzen. Mit 80,7 kWh käme der i5 auch auf einen deutlich geringeren Energiegehalt im Vergleich zum Mercedes EQE, der 90,6 kWh bietet. Ob BMW die Batterie auf jene 135 kWh aufrüstet, über welche die „Auto Bild“ im vergangenen Sommer spekuliert hat, ist offen.
Unabhängig von der genauen Akku-Größe wird die DC-Ladeleistung sehr wahrscheinlich bei 200 kW liegen. Zumindest zum Start des i5 wird BMW weiter auf eine 400-Volt-Architektur setzen. Mit der aktuellen CCS-Ladeinfrastruktur, die auf maximal 500 Ampere Ladestrom ausgelegt ist, ergeben sich so – wie auch beim BMW iX xDrive50 mit über 100 kWh und beim Mercedes EQS – eben jene 200 kW in der Spitze. Die Frage ist somit nur, wie lange das Fahrzeug dieses Leistungsniveau halten kann, bevor die Leistung mit steigendem Ladestand abgeregelt werden muss.
Unter Berufung auf die selben Quellen berichtet der „BMWblog“ auch von der neuen, xDrive40 genannten Allrad-Variante. Über deren Leistung wird nur spekuliert, dass sie über jener des Basismodells mit einem Motor liegen könnte. Zahlen werden jedoch nicht genannt. Mit dem Antriebsbaukasten der „fünften Generation“, welcher ausschließlich aus stromerregten Synchronmotoren besteht, sind derartige Allradantriebe möglich – wie etwa der i4 M50 und der iX zeigen.
Weiterhin geplant sei der i5 auch als Kombi-Version. Darüber hatte der „BMWblog“ bereits im November 2021 berichtet. Abgesehen vom E-Antriebs werde der „BMW i5 jedoch wahrscheinlich ein 5er Business as usual sein“.
bmwblog.com
0 Kommentare