H2 Mobility erhält Millionen-Finanzierung und legt Fokus auf H2-Nutzfahrzeuge
Der Wasserstoff-Tankstellenbetreiber H2 Mobility hat ein Investment über 110 Millionen Euro erhalten, um seine nächste Wachstumsphase zu ermöglichen. Dabei ist mit dem französischen Investor Hy24 erstmals ein unabhängiger Geldgeber eingestiegen, der nicht Industriepartner ist. Mit den Ausbauzielen geht auch ein Fokus auf Wasserstoff-betriebene Nutzfahrzeuge aller Größen einher.
Zunächst zu dem Investment: Hy24 steuert 70 Millionen Euro bei, die restlichen 40 Millionen Euro werden von den bestehenden Shareholdern getragen, wie Hy24-CEO Pierre-Etienne Franc im Gespräch mit electrive.net erläutert. Hy24 ist ein Zusammenschluss von Ardian, Europas größtem privaten Investmenthaus, und dem Investmentfonds FiveT Hydrogen. Gemeinsames Ziel ist die Skalierung und damit Kommerzialisierung der Wasserstoffmobilität durch einen beschleunigten Tankstellenausbau.
Der neue Gesellschafter komme „pünktlich zum Start des Markthochlaufs von leichten und mittleren Wasserstoffnutzfahrzeugen“, wie H2 Mobility mitteilt. „Wir sehen ein großes Marktpotenzial in Deutschland und Europa“, sagt Franc. „Daher investieren wir genau jetzt, um den Ausbau parallel zu den Marktpremieren verschiedener Wasserstoff-Nutzfahrzeuge weiter voranzutreiben.“ Und weiter: „Wir sind ein unabhängiger Investor und treffen auf dieser Basis unsere Entscheidungen. Wir sind kein Industrieunternehmen. Mit unserer Finanzierung verfolgen wir langfristige, gewinnorientierte Interessen mit effektiver Wirkung in der Energiewende.“
Bei H2 Mobility verweist man nicht nur auf die Tatsache, dass erstmals ein internationaler Investmentfonds in den Wasserstofftankstelleninfrastrukturausbau investiere. Im Gespräch sieht H2-Mobility-Geschäftsführer Nikolas Iwan das Investment eines externen Finanzinvestors auch als „wichtige Bestätigung für unseren Kurs“. Wichtig sei auch die Höhe des Investments gemeinsam mit den Bestands-Investoren, welche im Bereich der Wasserstoff-Tankinfrastruktur in Europa einmalig sei.
Wasserstoff-Kapazität der Tankstellen wird verfünffacht
Der mit dem Investment mögliche Ausbauplan sieht vor, bis 2030 die derzeit knapp unter 100 Wasserstoff-Tankstellen in Deutschland auf bis zu 300 Tankstellen auszubauen. Was nach wenig ambitionierten Zielen klingt, hat einen anderen Hintergrund: H2 Mobility will vor allem die Kapazität der Standorte deutlich erhöhen. Statt auf bisher 200 Kilogramm Wasserstoff am Tag sind die größeren Stationen auf eine Tonne H2 ausgelegt. Da auch bestehende Standorte nachgerüstet werden sollen, wird also die Tank-Kapazität an sich deutlich stärker erhöht, als es der Ausbau auf 300 Standorte anklingen lässt.
Zudem sollen „ausgewählte bestehende Anlagen bedarfsgerecht“ mit der 350-bar-Technologie nachgerüstet werden, was es Lkw und Bussen ermöglicht, dort zu tanken. Die Brennstoffzellen-Pkw, auf die einige der früheren Stationen ausgerichtet waren, arbeiten jedoch mit 700 bar. An zahlreichen Standorten war beides möglich, an einigen jedoch nur das Pkw-Tanken mit 700 bar.
„Der Fokus liegt derzeit auf den Wasserstoff-Nutzfahrzeugen, vom Transporter bis hin zum Lkw“, sagt Iwan. „Daher rüsten wir auch bestehende Standorte nach, um auch das Tanken mit 350 bar anzubieten, wenn es noch nicht vorhanden ist. Gleichzeitig halten wir die Türe für den Pkw-Sektor weiter offen.“
Welche Wasserstoff-Technologie setzt sich durch?
Damit spielt der H2-Mobility-Geschäftsführer vor allem auf die Pläne von BMW an. Das Unternehmen will nach Angaben von Mitte März ab der zweiten Hälfte des Jahrzehnts „einen zunehmenden Anteil im Antriebsmix“ durch die Wasserstoff-Brennstoffzelle abdecken. Derzeit ist nur bekannt, dass der iX5 Hydrogen später in diesem Jahr in Kleinserie gehen soll. Mögliche Serienmodelle mit Brennstoffzelle von BMW sind noch nicht bestätigt. Auch die beiden anderen Autobauer mit Brennstoffzellen-Pkw, Hyundai und Kia, haben derzeit nur einen Pkw mit der Technologie im Programm, nutzen die Brennstoffzelle aber (teilweise über Kooperationen) in zahlreichen Nutzfahrzeugen.
Um eine Großserie zu unterstützen, hat BMW unlängst ein dichteres Netz an 700-bar-Tankstellen gefordert, konkret alle 100 Kilometer entlang der Autobahn bis 2027 statt alle 150 Kilometer. Mit Blick auf die in naher Zukunft angekündigten Fahrzeuge hält es Nikolas Iwan aber für richtig, auch Geld für die 350-bar-Technologie auszugeben.
Dass sich mit Daimler Truck einer der Anteilseigner an H2 Mobility offen für den Einsatz von flüssigem, also auf -253 Grad Celsius gekühlten Wasserstoff anstelle des unter Druck gespeicherten Gases ausspricht, beunruhigt Iwan übrigens nicht. „Es ist ein großer Vorteil, dass Daimler Truck einer unserer Shareholder ist, daher sind wir stetig in einem engen Austausch zu verschiedenen Technologien und können frühzeitig reagieren“, sagt der Geschäftsführer.
Die neuen Standorte werden sicher auch einige Lücken auf der Landkarte schließen, dennoch will sich H2 Mobility in erster Linie auf die Regionen mit hoher Nachfrage konzentrieren. Damit sollen für Unternehmen mit H2-Fahrzeugen im Fuhrpark nicht nur die Wege kürzer werden, sondern vor allem auch Verlässlichkeit dank Alternativen in der Region geboten werden. Die Zuverlässigkeit sei für Unternehmenskunden extrem wichtig.
8 Kommentare