Baden-Württemberg fördert urbane Schnellladehubs

Das Verkehrsministerium Baden-Württembergs hat einen Förderaufruf zur Errichtung von urbanen Schnellladehubs veröffentlicht. Gegenstand der Förderung ist die Beschaffung und Errichtung neuer öffentlich zugänglicher Ladeinfrastruktur einschließlich des dafür erforderlichen Netzanschlusses in Baden-Württemberg.

Gefördert wird nur der Aufbau von neuen urbanen Schnellladehubs mit mindestens acht bis maximal 20 neuen DC-Ladepunkten mit mindestens 75 kW Ladeleistung pro Ladepunkt – also Ladesäulen mit 150 kW, welche die Leistung bei der Belegung beider Ladepunkte teilen.

Das Verkehrsministerium spricht zwar von dem offiziell ersten Förderaufruf, praktisch gab es bereits eine ähnliche Förderung: In dem Projekt USP-BW hat EnBW mit Förderung des Landes bereits Schnellladehubs in zahlreichen Städten des Bundeslandes errichtet.

Um als Schnellladehub zu gelten, müssen die neuen Ladepunkte „unmittelbar aneinander angrenzen“. Eine Aufteilung auf verschiedene Bereiche eines Parkplatzes oder Geländes ist also nicht erlaubt. Zudem ist eine Bedingung, dass die Ladepunkte 24/7 zugänglich sind. Das ist für Ladepunkte, die etwa auf Parkplätzen des Einzelhandels entstehen, besonders relevant.

Zusätzlich können optional öffentlich zugängliche Ladepunkte mit einer geringeren Ladeleistung und weitere Angebote für nachhaltige Mobilität im Rahmen des Aufbaus von urbanen Schnellladehubs gefördert werden.

In allen Fällen liegt die maximale Förderquote bei 50 Prozent. Normal-Ladepunkte bis 22 kW (AC und DC) werden mit bis zu 2.500 Euro gefördert. Bei DC-Ladepunkten bis 100 kW sind es maximal 10.000 Euro, über 100 kW 20.000 Euro. Der Anschluss an das Niederspannungsnetz wird mit bis zu 10.000 Euro bezuschusst, beim Anschluss an die Mittelspannung sind es 100.000 Euro. Die Kombination Pufferspeicher mit Netzanschluss wird ebenfalls gefördert.

Zudem gibt es noch eine Besonderheit: „Auf Grundlage des Aspektes der Wirtschaftlichkeit wird für die Errichtung neuer Ladeinfrastruktur ein Auswahlverfahren durchgeführt (Ranking). Der Antrag, bei dem relativ zu den anderen Anträgen die maximal mögliche Förderung am meisten unterschritten wird, erhält dabei eine bessere Platzierung im Ranking“, schreibt das Verkehrsministerium des Landes in der Mitteilung. Und: Es müssen mehr als 500 Menschen in dem Quadratkilometer rund um den Hub leben. Damit sind Schnellladehubs an Autobahnen (Raststätten oder Rastplätze) nicht förderfähig.

Anträge müssen bis spätestens 22. August 2022 eingereicht werden.
baden-wuerttemberg.de (Mitteilung), baden-wuerttemberg.de (Förderaufruf als PDF)

3 Kommentare

zu „Baden-Württemberg fördert urbane Schnellladehubs“
notting
10.06.2022 um 18:05
Hab mir das mal angeschaut. Bei den meisten Einkaufsmöglichkeiten und Tankstellen scheitert es vermutlich in der Praxis oder ganz sicher entweder an . - der Einwohnerzahl in der 1km²-Kachel weil am Stadtrand bzw. Gewerbegebiet mit zu wenig Einwohnern. Fast alle Läden wo ich regelmäßiger einkaufe liegen in solchen Bereichen, auch wenn ich in die nächste größere Stadt fahre wenn's was bei uns nicht gibt. - urbanere Gegenden wo die Geschäfte weniger Parkplätze haben, die z. T. schon Ladeparkplätze sind (Ladesäulen-Upgrades werden nicht gefördert, nur zusätzl. Ladepunkte mit eigenen Parkplätzen). Selbst Tankstellen die schon HPC haben, haben oft nur 4 Parkplätze zum Laden (gefordert sind für die Förderung 8-20). Kenne viele Tankstellen die selbst für die Tankvorgänge nur 4 Parkplätze haben. - Parkhäuser die aus Kostengründen keine 24/7-Öffnung realisieren wollen. . Glaube daher nicht, dass das BEV-Fahrern in der Praxis viel bringen wird, so sehr ich mich an sich über mehr HPC innerorts freue. . notting
Sebastian
12.06.2022 um 09:45
so kompliziert ist das Thema eigentlich nicht. Da wo Parkplätze sind, parken doch Autos, oder? Ob es für Dich passend ist, ist erstmal belanglos. Über früher oder später werden Autos dort schon laden können/müssen/sollen. Einkaufscenter sind perfekt für Ladesäulen. Gerne verschiedene kW Ausführungen davon. EnBW hat das in Reutlingen ganz super gemacht. 6 Doppelsäulen hingestellt, 4 Stück mit je 150 kW und zwei Stück mit je 350 kW. Wobei mir sogar weniger als 50 kW ausreichen würden. Aber ich glaub das geht gesetzlich nicht mehr.
notting
13.06.2022 um 16:47
Muss wohl deutlicher werden: Es ist eher der Normalfall, dass größere Einkaufsmöglichkeiten in Gebieten sind, wo weniger Leute wohnen wg. dem ganzen Lärm dort. Und wenn's ein dichter besiedeltes Gebiet ist, dann hat die Einkaufsmöglichkeit entweder wenig Platz oder eben ein Parkhaus mit Schranke, damit die Anwohner nicht ständig den Kunden die Parkplätze wegnehmen (und nicht 24/7 in Betrieb). Beides sind Ausschlusskriterien für die Förderung!Dein Beispiel in Reutlingen wäre so eh nicht förderfähig gewesen weil zu wenige Ladepunkte (mind. 8).notting

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Lesen Sie auch