Reportage: Wie Quantron ein Ökosystem für Wasserstoff-Trucks aufbaut
Den Straßengütertransport elektrifizieren – das möchte der deutsche Newcomer Quantron mithilfe von Brennstoffzellen-Trucks. Und einem ganzen Ökosystem drumherum. Wie Quantron-as-a-Service funktioniert und mit welchem Reifegrad die Produkte aufwarten, haben wir im Gespräch mit CEO Michael Perschke erfahren.
***
Besondere Aufmerksamkeit bei den Q-Days 2023, die wir mit der Kamera besucht haben, erhielt die Premiere des H2-Schwerlasters QHM FCEV Aero. Erstmals ins Rampenlicht gerückt hatte Quantron das Basismodell dieses Wasserstoff-Sattelschleppers unter dem Namen QHM FCEV Heavy Truck bereits auf der IAA Transportation im September 2022. Bei dem QHM FCEV Aero handelt es sich nun um eine Variante des Modells mit neuem Aerodynamik-Kit. Die damals genannten technischen Daten behalten aber ihre Gültigkeit. Einziger Unterschied: Statt einer Reichweite von bis zu 700 Kilometern gibt Quantron für die Aero-Variante mindestens 700 Kilometer an.
Das Gros der Entwicklung ist damit erst einmal abgeschlossen. „Jetzt gehen wir auf die Kundentests und fahren mit Teil- und Volllast – auch mit unserem eigenen Trailer“, schildert CEO Michael Perschke vor unserer Kamera. Dabei stehen zunächst die Simulationen bei jenen Kunden an, die schon bestellt haben. „Wir haben ja – was in der Nutzfahrzeugbranche eher selten ist – relativ viele Bestellungen bekommen, bevor unsere Logistiker den Truck überhaupt selber fahren konnten“, verweist Perschke auf einen gehörigen Vertrauensvorschuss seitens der Transportbranche.
Alle Details zum QHM FCEV Aero selbst verrät Technologie-Vorstand René Wollmann im Video. Der Aero baut – wie alle Varianten des QHM FCEV – über die von Ballard neu entwickelte Brennstoffzelle FCmove-XD 120 kW und die integrierte E-Achse eGen Power 130D von Allison Transmission. Je Fahrzeug sind zwei der Ballard-Brennstoffzellen verbaut, womit die Leistung des BZ-Systems bei 240 kW liegt. Ebenfalls alle Varianten eint die Fernfahrerkabine, die 420 kW starke E-Achse (550 kW Spitzenleistung), eine 124 kWh große Pufferbatterie und das intelligente „Q-ENERGY“-Managementsystem, das nach neuesten Angaben zu einer um 10 Prozent verbesserten Reichweite beiträgt. Das System steuert das Zusammenspiel zwischen E-Achse, Brennstoffzellen, Hochvolt-Batterie und 24V- sowie HV-Nebenverbrauchern.
Die Aero-Variante wartet zudem mit eigens entwickeltem Exterieur-Design der Fahrerkabine und Aerodynamik-Komponenten auf, die laut Quantron für rund 20 Prozent Widerstandsreduzierung und circa 10 Prozent Reichweitenzuwachs sorgen sollen. Sie ist ebenso wie das Basismodell 44-1000 laut Angaben der Quantron-Webseite „jetzt bestellbar“. Beide verfügen über voll ins Chassis integrierte Wasserstofftanks mit einem Fassungsvermögen von 54 Kilogramm, was die Quantron-Führung als „bisher einzigartig“ bezeichnet und was die oben genannten Reichweiten „ohne Einschränkung der Nutzlast und Verwendung eines Standard-Trailers“ ergeben soll.
0 Kommentare