Projekt erprobt „Mitnahme“ des eigenen Stromtarifs an die Ladesäule

In einem neuen Pilotprojekt erörtern der Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz, der Ökostromanbieter LichtBlick, das IT-Startup decarbon1ze und der Verteilnetzbetreiber Stromnetz Berlin, wie E-Autofahrer ihren eigenen Stromtarif beim öffentlichen Laden heranziehen können.

Fahrer von Elektrofahrzeugen sollen also künftig auch an öffentlichen Ladesäulen nach dem von ihnen gewählten Stromtarif zahlen können. Die vier genannten Firmen wollen die dahinterstehenden IT-Prozesse nun erstmals in Deutschland erproben. „Kern der Zusammenarbeit ist es, dass der Strombezug an einer öffentlichen oder halb-öffentlichen Ladesäule nicht mehr ausschließlich an deren Betreiber gekoppelt ist, sondern die Nutzerinnen und Nutzer ihren eigenen Anbieter über ihr jeweiliges Abrechnungssystem mitnehmen können“, heißt es in einer begleitenden Mitteilung.

Die Zuordnung der Strommengen erfolgt dabei über ein sogenanntes virtuelles Bilanzierungsgebiet und wird über den Bilanzkreis des eigenen Stromanbieters abgerechnet. „Bilanzkreise haben die Marktfunktion, die Erzeugung und den Verbrauch von Strom der jeweilig verantwortlichen Akteure zusammenzufassen. Diese tragen die Verantwortung, immer ein Gleichgewicht zwischen Erzeugung und Einkauf auf der einen und Verbrauch und Verkauf auf der anderen Seite sicherzustellen“, so die Beteiligten. Je genauer die Datengrundlage für die Einbindung von Verbrauchern und Erzeugern von Energie, desto besser könnten die Bilanzkreise geführt werden.

Regulatorisch erfolgt die Zusammenarbeit des Quartetts auf der Grundlage der „Netzzugangsregeln zur Ermöglichung einer ladevorgangscharfen bilanziellen Energiemengenzuordnung für Elektromobilität (NZR-EMob)“ der Bundesnetzagentur (BNetzA) aus dem Jahr 2021. Aus technischer Perspektive ist es erforderlich, dass beim Aufladen eines E-Fahrzeuges die Abrechnungsdaten an der Ladesäule zu den Netzbetreibern und dem Stromanbieter durchgeleitet werden. Erst dann kann der Strombezug ordnungsgemäß im Bilanzkreis verbucht werden.

Erik Landeck, Geschäftsführer Stromnetz Berlin, kommentiert: „Das Stromtanken von Elektrofahrzeugen wird in wenigen Jahren für viele Kund*innen alltäglich sein. Als Verteilungsnetzbetreiber ermöglichen wir dies technisch durch den Anschluss der Ladesäule an unser Netz. Mit der Mitnahme des eigenen Stromanbieters wird darüber hinaus das Stromtanken auch außerhalb der eigenen Ladesäule einfacher und attraktiver. Wir freuen uns, Teil der bundesweit ersten Umsetzung in der Praxis zu sein und dabei auf Basis von intelligenten Messystemen einen neuen Bilanzierungsweg zu gehen.”

Enno Wolf, Chief Operating Officer von LichtBlick, ergänzt, dass sich seine Firma seit Jahren für mehr Wettbewerb an öffentlichen Ladesäulen einsetze. „Erst wenn E-Fahrer*innen die Möglichkeit an der Ladesäule haben, zwischen verschiedenen Anbietern auszuwählen, können sie auch flächendeckend innovative Tarife nutzen. Für Ökostromanbieter wie LichtBlick ermöglicht es zudem, den Anteil an Erneuerbaren Energien im Ladenetz zu erhöhen. Daher freuen wir uns, als erster Energielieferant im virtuellen Bilanzierungsgebiet von decarbon1ze erste Kund*innen mit Grünstrom für unterwegs beliefern zu können.“
lichtblick.de

8 Kommentare

zu „Projekt erprobt „Mitnahme“ des eigenen Stromtarifs an die Ladesäule“
Pastor Peter
14.06.2023 um 23:00
Gute Idee, wenn man nur in Deutschland lädt. International sind die Strommärkte zu unterschiedlich, was Abgaben, Umlagen und Gesetze betrifft, als dass man das zeitnah auf EU Ebene vereinheitlicht bekommt.
D.Schmidt
14.06.2023 um 23:20
Lichtblick soll lieber selbst mal in Ladeinfrastruktur investieren. Sie wissen, dass es teuer ist und wenig rentabel wahrscheinlich mehrere Jahre. Nervig die Truppe. ENBW und viele andere, auch Stadtwerke, nehmen viel Geld in die Hand und betreiben die Ladesäulen übrigens auch mit Ökostrom. Schön ins gemachte Nest setzen...
Robert
15.06.2023 um 07:58
sie vergessen wohl die vielen förderungen der EU und auch von Deutschland was die Ladesäulenbetreiber bekommen haben und auch die THG Quote, und jetzt auch die Strompreisbremse was ja auf alle fälle die Münchner Stadtwerke in Anspruch genommen haben
Rocco Hundertmark
15.06.2023 um 01:20
Kann losgehen Was muss ich als LB-Kunde tun, damit das Laden mittels LB-Karte über den Hausstrom abgerechnet wird?
Robert
15.06.2023 um 07:55
ja das wäre schön wenn man mit den Haustromtarif laden kann allen öffentlichen Ladesäulen, dann kann es beim Preis auch keine Überraschungen mehr geben wird Zeit Zeit das dieser Wildwuchs endlich reguliert wird auch bei den Handytarifen hat das leider auch eine ewigkeit gedauert.
Harry
15.06.2023 um 10:30
Unnötig wie ein Kropf. Aus Kundensicht gibt es das schon längst und nennt sich Ladetarif eines Mobility Service Betreiber. Das funktioniert seit Jahren bestens, sogar europaweit und Wahlfreiheit besteht schon heute mehr als genug.Wir brauchen nicht auch noch an den Ladesäulen diese teure deutsche Überregulierung eines pseudo Stromwettbewerb, den wir schon beim Hausaltsstrom durch überteuerte Netzgebühren bezahlen müssen!
Thomas Schmidt
15.06.2023 um 19:07
Ich bin erstaunt! Seit drei Jahren fahre ich über SENESC (ENBW) mit meinem selbst erzeugten Strom auch in halb Europa herum (Cloud).
Andreas v.
03.10.2023 um 11:53
nur an EnBW-Ladesäulen?

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Lesen Sie auch