ABL meldet Insolvenz an – Sanierung in Eigenverwaltung

abl-emh3-ladestation-02

Der fränkische Wallbox-Hersteller ABL hat beim Amtsgericht Nürnberg einen Insolvenzantrag in Eigenverwaltung gestellt. Das Gericht hat das Verfahren bereits genehmigt. Damit will sich ABL in den kommenden Monaten sanieren, „um langfristig am Markt erfolgreich zu sein“.

Wie ABL selbst mitteilt, wurde der Antrag auf die Einleitung eines solchen Verfahrens beim Amtsgericht Nürnberg am Montag, den 26. Juni, gestellt. Nach Informationen von electrive.net wurde dem Antrag bereits stattgegeben. Ähnlich wie bei Compleo, das im vergangenen Dezember ebenfalls ein Eigenverwaltungsverfahren beantragt hatte, bleibt dabei die Geschäftsführung rund um Stefan Schlutius auf ihrem Posten. Ihr wird aber ein sogenannter Sachwalter zur Seite gestellt, der die Entscheidungen der Geschäftsführung genehmigt. Das ist ein Unterschied zu einem regulären Insolvenzverfahren, bei dem vom Gericht ein Insolvenzverwalter bestellt wird, der de facto die operative Führung des Unternehmens übernimmt. Zum vorläufigen Sachwalter für ABL wurde Rechtsanwalt Michael Wirth von der Kanzlei Dr. Schmitt & Kollegen bestellt.

„Unsere Kunden werden von uns auch während des Verfahrens wie gewohnt beliefert“, sagt Stefan Schlutius. „Wir werden gemeinsam mit unserem Team planmäßig unsere neue, eichrechtskonforme Wallbox-Generation eM4 Twin und Single sowie unser neues Schuko-Programm auf den Markt bringen. Der Geschäftsbetrieb läuft normal und in vollem Umfang weiter.“ Auch die Löhne der 550 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter seien gesichert.

Als Hintergrund für den Schritt vor das Amtsgericht führt das Unternehmen „politische und weltwirtschaftliche Gründe“ an. Zum einen habe die „Wallbox-Förderung“ KfW440 2021 und 2022 „für einen beispiellosen Boom im Marktsegment Home Charging“ gesorgt. „Konsequenz der vor zwei Jahren so exorbitant gestiegenen Nachfrage ist nun jedoch eine Übersättigung des Marktes für private Ladestationen“, so ABL. Im Zuge des Kriegs in der Ukraine habe sich zudem der Fokus vieler Verbraucher verschoben. Statt der Ladestation für das E-Auto werde im Sinne der Energieautarkie eine PV-Anlage oder Wärmepumpe angeschafft.

Insolvenz in Eigenverwaltung als Teil des Sanierungsplans

„Obwohl uns die augenblickliche Verschiebung der politischen Schwerpunkte negativ trifft, halten wir weiter an unserer Mission fest, dass die eMobility einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leistet. Darum ist der von ABL eingeschlagene Weg weiterhin uneingeschränkt zukunftsfähig“, so Schlutius.

Die ABL-Geschäftsführung hatte bereits im Hintergrund mit den Sanierungsexperten von Pluta einen Strategieplan entwickelt, „um auf den durch die negativen Nachwirkungen des Förderbooms beeinträchtigten Hochlauf des Marktes reagieren zu können“, wie es in der Mitteilung heißt. Teil dieser Strategie ist das nun angeordnete Eigenverwaltungsverfahren, welches die langfristige Sanierung des Unternehmens gewährleisten soll.

Ein weiterer Bestandteil ist ein Wechsel in der Produktstrategie. Mit den Produkten eMH1, eMH2 und eMH3 (letztere mit zwei Ladepunkten) werden eher Privatkunden bedient. Laut der Mitteilung legt ABL nun den Fokus „verstärkt auf den Bereich Operated Charging, also hochintelligente und eichrechtskonforme Ladeinfrastruktur für den gewerblichen und öffentlichen Bereich“. Für das halböffentliche Laden wurde im Mai die Wallbox eM4 Twin mit zwei AC-Ladepunkten vorgestellt, die speziell für Unternehmen, Hotels, die Wohnungswirtschaft und Parkhäuser entwickelt wurde – später in diesem Jahr soll die eM4 Single folgen. Eine Besonderheit der eM4 ist laut dem Unternehmen, dass sie von einer Elektrofachkraft in weniger als zehn Minuten installiert werden könne – etwa um Installationen großer Ladeparks schnell umsetzen zu können.

Die Firma ABL geht bis auf Albert Büttner zurück, den Erfinder des Schuko-Steckers. Das Unternehmen hat seit 1923 seinen Sitz in Lauf an der Pegnitz im fränkischen Teil Bayerns, rund 17 Kilometer östlich von Nürnberg. Bereits 2018 hatte ABL gemeinsam mit Partnern in das Joint Venture Emonvia investiert, das sich auf modulare Ladeinfrastruktur-Lösungen für Unternehmen spezialisieren soll. 2020 übernahm ABL die Mehrheit, inzwischen ist das Startup als reev aktiv und gehört seit 2021 zu 55 % der greenmobility ventures GmbH und zu 45 % der N-ERGIE Effizienz GmbH. Die Firma bietet mit seiner Lademanagement-Software vor allem Lösungen für größere Lade-Anlagen auf Parkplätzen — von Mehrfamilienhäusern bis hin zu ganzen Firmenparkplätzen. Und das meist in Verbindung mit ABL-Hardware, die mit dem Label „ABL reev ready“ bereits auf die Software-Lösung ausgelegt ist.
Quelle: Info per E-Mail

4 Kommentare

zu „ABL meldet Insolvenz an – Sanierung in Eigenverwaltung“
erFahrer
28.06.2023 um 08:19
Nach Kaufhof, Hertie und P&C nun mal dieses Wirtschafts-Konzept auch in der Elektrobranche?
Chris
28.06.2023 um 10:20
Hm. haben die sich nicht dumm und knusprig verdient mit den völlig überteuerten wallboxen während der Föderung? ....
Roland Börg
28.06.2023 um 13:08
Man „will sich sanieren“ ist ja immer eine sehr schöne Umschreibung. Bedeuten wird es: Lieferanten sollen/müssen auf ihnen zustehende Beträge ganz oder teilweise verzichten, Immobilienvermieter und Kreditgeber vielleicht ebenso, Arbeitnehmer dürfen sich auf Gehaltseinschränkungen einstellen usw. Da kommt Freude auf.
Elvira Dors
28.06.2023 um 13:13
Wenn ich’s richtig verfolgt habe, etwa auch bei HEIDELBERG viel Luft nun raus aus dem einstmals hochgelobten Geschäftszweig. Da treten auch in Teilen frühe Marktsättigungen auf bzw. Sondereffekte aus Förderungen haben sich eben auch erledigt.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Lesen Sie auch