Tauron baut Second-Life-Energiespeicher in Polen
Der stationäre Energiespeicher mit einer Kapazität von 150 kWh ist bereits ans Stromnetz angeschlossen. Er besteht aus vier Batteriemodulen mit jeweils 78 Zellen. Die Batterien stammen aus dem ersten Solaris-Elektrobus, der in Jaworzno fuhr.
Der Lebenszyklus der Batterie eines Elektrobusses beträgt acht bis zehn Jahre. Da immer mehr Elektrobusse auf Polens Straßen unterwegs sind, rechnet Tauron damit, dass mehr Batterien für Second-Life-Projekte, wie stationäre Energiespeichersysteme, zur Verfügung stehen werden.
„Batterien in Elektrobussen verlieren während ihres Einsatzes einen Teil ihrer Kapazität und Effizienz“, erklärt Patryk Demski, Vizepräsident der Tauron-Gruppe für Strategie und Entwicklung, in einer Mitteilung. „Batterien mit einer Kapazität von weniger als 80 Prozent, die in Bussen nicht mehr gebraucht werden, können ein hervorragendes Element der stationären Stromspeicherung sein. Das zweite Leben der Batterien bedeutet daher eine Verlängerung ihrer Nutzungsdauer um mindestens acht Jahre. „
Solaris, Impact Clean Power Technology und Tauron Polska Energia erforschen seit 2021 gemeinsam die Zweitnutzung von Lithium-Ionen-Zellen, die sich für den Einsatz in Fahrzeugen nicht mehr eignen, als Energiespeicher in stationären Anwendungen. Das aktuelle Projekt wird von der Europäischen Union im Rahmen des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung des Programms Smart Growth kofinanziert.
tauron.pl (auf Polnisch), smart-energy.com
2 Kommentare