GAC Aion und Didi bauen autonom fahrende E-Autos
Das von beiden Unternehmen zu je 50 Prozent gehaltene Unternehmen heißt Aidi Technology. Das Joint Venture hat bereits die in China wichtige Geschäftslizenz erhalten. Damit scheint auch der kommunizierte Zeitplan, wonach die erste Charge im kommenden Jahr in die Massenproduktion gehen soll, zumindest auf dem Papier realistisch.
Das erste Serienmodell wird auf der Elektro-Plattform AEP3.0 von GAC Aion aufbauen und Technologie von Didi für automatisiertes Fahren der Stufe 4 nutzen. Jenes Level 4 wird auch als vollautomatisiertes Fahren bezeichnet. Das Auto hat zwar noch ein Lenkrad und Pedale, kann also von Menschen gesteuert werden. Auf bestimmten Strecken (etwa der Autobahn oder im Parkhaus) kann sich das Fahrzeug aber komplett selbstständig bewegen und darf auch ohne Insassen fahren. Da der Fahrer die Fahrzeugführung in diesen Fällen komplett abgibt, wird er zum Passagier (und kann etwa schlafen oder lesen) und haftet somit nicht für Verkehrsverstöße oder Schäden während der vollautomatisierten Fahrt. Da die Haftung übergeht, ist das vollautomatisierte Fahren deutlich komplexer bzw. muss besser abgesichert sein als das hochautomatisierte Fahren der Stufe 3, bei dem der Fahrer sich zwar vorübergehend vom Verkehr abwenden darf, aber auf Aufforderung durch das System kurzfristig wieder die Verantwortung übernehmen können muss.
GAC Aion und Didi Chuxing hatte sich 2021 zusammengeschlossen, um gemeinsam ein autonom fahrendes Elektroauto zu entwickeln. Diese Entwicklung steht nun offenbar kurz vor dem Abschluss: Das erste Modell soll die Produktdefinition abgeschlossen haben und wird laut chinesischen Medienberichten derzeit einem Design-Review unterzogen. Da die Fahrzeugplattform an sich bekannt ist, könnte eine Umsetzung dann relativ schnell erfolgen.
Die AEP3.0 hatte GAC Aion bereits im November 2022 vorgestellt. Dabei handelt es sich um eine 900-Volt-Plattform, die Ladeleistungen von bis zu 480 kW unterstützt. Bisher hat GAC Aion vor allem besonders leistungsstarke Elektroautos der Hyper-Serie auf dieser Plattform entwickelt.
Update 14.04.2025: GAC Aion und Didi haben im Rahmen ihrer gemeinsamen Entwicklung von autonom fahrenden E-Autos die Betriebsgenehmigung für ihr Joint Venture Andi Technology (2024 noch als Aidi Technology bezeichnet) erhalten und planen den Start der Serienproduktion für Ende 2025. Das erste gemeinsame Level-4-Modell wird ein SUV auf Basis der Elektro-Plattform AEP 3.0 von GAC Aion.
Für dieses Fahrzeug wird der komplette L4-Technologie-Stack von DiDi Autonomous Driving in die E/E-Architektur von GAC Aion integriert. Optisch ähnelt das Fahrzeug dem GAC Aion V, ist aber um zahlreiche Sensor-Einheiten an der Front, den Seiten und auf dem Dach erweitert.
GAC Aion treibt zwar zusammen mit Didi das autonome Fahren nach Level 4 für Robotaxis voran, ist aber auch über weitere Partnerschaften im Bereich der Fahrassistenz aktiv. So arbeitet GAC Aion etwa noch mit Pony.ai zusammen und will im vierten Quartal 2025 ein Pkw-Modell mit autonomen Fahren nach Level 3 auf den Markt bringen.
pandaily.com, yicaiglobal.com, carnewschina.com, gac.gom.cn (auf Chinesisch, beide Update)
0 Kommentare