zeekr shipping 01 min
Bild: Zeekr
HintergrundPolitik

EU plant Strafzölle von bis zu 30 Prozent auf E-Autos aus China

Nachdem Präsident Joe Biden den US-Importzoll auf chinesische E-Autos von 25 auf 100 Prozent erhöht und so – gewollt oder nicht – eine Forderung von Donald Trump erfüllt hat, steht die EU unter Handlungsdruck. Die Deadline zu deren Anti-Dumping-Untersuchung endet am 4. Juli. Es zeichnet sich aber ab, dass bereits vorher provisorische Maßnahmen verkündet werden.

Die Europäische Union wird noch vor der Sommerpause Strafzölle auf Elektroautos aus chinesischer Produktion erheben. Das hat Valdis Dombrovskis, der Brüsseler Kommissar für Handel, unter anderem bei Politico angedeutet. Fachkreise berichten, dass der bestehende Zoll von derzeit zehn auf zukünftig 25 bis 30 Prozent steigen könnte. Das würde nicht nur Marken wie MG oder BYD beeinflussen, sondern auch andere in China gefertigte Elektroautos wie das Tesla Model 3, den BMW iX3 oder den Dacia Spring.

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hatte bereits im September eine Rede in scharfem Ton gehalten. Es drohe eine Flut staatlich subventionierter Elektroautos und somit eine künstliche Marktverzerrung zu Ungunsten einheimischer Hersteller, so von der Leyen.

Im Anschluss wurde eine Antisubventionsuntersuchung eingeleitet. Deren Deadline endet am 4. Juli. Es ist aufgrund der Zoll-Offensive der USA anzunehmen, dass schon vorher provisorische Maßnahmen verkündet werden.

Keine ausreichende Kooperation durch BYD, SAIC und Geely

Die EU-Kommission hatte außerdem im April beklagt, dass BYD, SAIC und Geely, also die besonders großen Player, mehrere Fragen nach Transparenz bei Subventionen oder bei Lieferketten nicht ausreichend beantwortet hätten. Auch die Europawahl am 9. Juni ist ein Faktor bei der Veröffentlichung von neuen Zoll-Ideen: Es gibt Parteien, die sich von einer solchen Aktion einen politischen Vorteil versprechen.

Derzeit beträgt der Einfuhrzoll in die EU wie gesagt zehn Prozent. Dazu addieren sich die Transportkosten. In die andere Richtung variiert der Zoll zwischen 15 und 20 Prozent. Allerdings gehen nur wenige Pkw diesen Weg, und die meisten kommen aus dem Luxussegment wie etwa von Mercedes oder Porsche, wo Geld eine untergeordnete Rolle spielt. Die meisten Fahrzeuge von deutschen und anderen europäischen Herstellern, die in China verkauft werden, rollen auch in Shanghai, Wuhan oder Hefei vom Band.

Die Redaktion von electrive hatte im Februar in Hintergrundgesprächen mit relevanten chinesischen Autoherstellern erfahren, dass man sich auf die Erhöhung der Importzölle einrichte. Möglicherweise sind solche Erwartungen schon eingepreist. Nun ist aus Brüssel die Zahl von 25 bis 30 Prozent zu hören.

Gleichstand bei 25 bis 30 Prozent Importzoll

„25 bis 30 Prozent Importzoll sind plausibel“, sagt hierzu Auto-Analyst Matthias Schmidt. Der Grund: „Die Bank UBS hatte im Dezember chinesische Elektroautos untersucht und einen 30-prozentigen Kostenvorteil festgestellt“, so Schmidt. Mit dieser Größenordnung würde die EU also lediglich gleichziehen, statt eine Strafaktion zu inszenieren. Der Wettbewerb wäre wieder hergestellt und unfaire Praktiken kompensiert.

Die europäischen Nationalstaaten sind sich aber keineswegs einig. Treiber der EU-Antisubventionsuntersuchung war und ist Frankreich. Deutschland dagegen hat sich sowohl in der Industrie als auch in der Politik gegen neue Zölle ausgesprochen.

Der simple Grund ist, dass die Interessen von Frankreich und Deutschland unterschiedlich sind. Renault und Stellantis verkaufen viele Elektroautos im B- und C-Segment. In diesen preissensiblen Regionen können wenige hundert Euro Differenz bereits die Kaufentscheidung ausmachen. Die Befürchtung, dass chinesische Wettbewerber genau hier punkten können, ist berechtigt.

Deutschland will keinen Handelskrieg

Anders ist die Situation für Deutschland. Die Bundesrepublik ist bei Handel und Produktion länger und enger mit China verknüpft als Frankreich; die gegenseitige Abhängigkeit ist höher. Ein offensiv geführter Handelskrieg ist für viele deutsche Unternehmen eine Horrorvorstellung, wie electrive im April beschrieben hat.

So kritisiert Dirk Jandura, der Präsident des Bundesverbands Großhandel, Außenhandel und Dienstleistungen (BGA), die Diskussion über eine Erhöhung der Zölle deutlich. Man werde sich ins eigene Fleisch schneiden, sagte Jandura dem Redaktionsnetzwerk Deutschland am Dienstag, weil es „kein einziges Auto in der EU ohne Teile aus China“ geben würde. Verlierer von Protektionismus wären am Ende die Verbraucher ebenso wie die Unternehmen.

Es wird trotzdem faktisch eine Kompromisslinie zwischen den französischen und den deutschen Vorstellungen geben, und in dieser Hinsicht wäre eine milde Steigerung auf 25 bis 30 Prozent Importzoll sinnvoll. Zum Vergleich: Bei Fahrrädern addieren sich heute auf den Einfuhrzoll von 14 Prozent zusätzlich 19 Prozent Umsatzsteuer sowie ein Antidumpingzoll von 48,4 Prozent. Bei E-Bikes sind es sogar 62,1 Prozent.

Produzieren, wo verkauft wird

Das politische Ziel in den drei großen Pkw-Märkten China, USA und Europa ist ähnlich: Protektionistische Maßnahmen wie der Inflation Reduction Act (IRA) in den USA sollen zum einen die strategische Abhängigkeit von anderen Ländern reduzieren. Zugleich, und das ist der Kern der Sache, soll die Autoindustrie dazu genötigt werden, E-Autos dort zu produzieren, wo sie auch verkauft werden.

Ein wünschenswertes Ergebnis bei einer Zollerhöhung von zehn auf 25 oder 30 Prozent ist also nicht der Zusammenbruch des Handels zwischen China und Europa. Es geht ums Gegenteil, um die Installation von Fertigungskapazitäten überall. Einige Konzerne sind schon angekommen: CATL zum Beispiel, der weltgrößte Batterieproduzent, hat ein Werk in Thüringen. Volvo wird den EX30 bald auch im belgischen Gent bauen. Und BYD errichtet eine Fabrik in Ungarn, wo auch die Neue Klasse von BMW demnächst vom Band rollt.

Offen ist, wie die chinesische Regierung auf die relativ milde Erhöhung der EU-Importzölle reagiert. Über die Steigerung auf 100 Prozent in den USA war man nicht amüsiert, sprach von Mobbing und einer ernsthaften Beeinträchtigung der bilateralen Atmosphäre. Weitere Gegenmaßnahmen sind zu erwarten.

Mit Blick auf die EU lassen es die Verantwortlichen in Peking im besten Szenario bei grimmigen Kommentaren, weil ihnen die Folgen der eigenen Subventionspolitik sehr wohl bewusst sind. Im Worst Case gibt es einen Konflikt, deren Verlierer das Chinageschäft der gesamten deutschen Industrie ist.

10 Kommentare

zu „EU plant Strafzölle von bis zu 30 Prozent auf E-Autos aus China“
Frank
15.05.2024 um 21:18
Welche Subventionen hat denn China um ihre EVs billiger zu machen. Warum ist die Redaktion nicht in der Lage diese zu nennen?
Nostradamus
16.05.2024 um 12:18
Lieber Frank, in China gibt es keine Subventionen für den Kauf von E-Autos, womit die Hersteller, wie in der EU, die Löcher im Finanzsaldo schließen können. Es gibt aber etwas Sinnvolleres: Die chinesische Regierung gibt an Hersteller finanzielle Unterstützung für die Forschung und Entwicklung, und zwar unter sehr harten Bedingungen – die Hersteller müssen die Ergebnisse liefern! Außerdem herrscht am chinesischen Markt ein grenzenloser Konkurrenzkampf, was die Effizienz und Kreativität der Unternehmen auf Maximum treibt. Dort gibt es kein Unternehmen, das muss 10.000 Leute entlassen, wie bei VW in Deutschland, um in der Gewinnzone zu kommen.
RK
16.05.2024 um 11:14
>> „25 bis 30 Prozent Importzoll sind plausibel“, sagt hierzu Auto-Analyst Matthias Schmidt. Der Grund: „Die Bank UBS hatte im Dezember chinesische Elektroautos untersucht und einen 30-prozentigen Kostenvorteil festgestellt“, so Schmidt. Mit dieser Größenordnung würde die EU also lediglich gleichziehen, statt eine Strafaktion zu inszenieren. Der Wettbewerb wäre wieder hergestellt und unfaire Praktiken kompensiert. <<Diese Aussage bedarf einer genaueren Differenzierung, ansonsten sit nicht klar, was damit gemeint ist.Bedeutet der 30%-ige Kostenvorteil, dass es diesen Unterschied auf Grund von unterschiedlichen Zöllen in EU und China gibt, also bei vergleichbaren Produkten? Dann wäre eine Angleichung der Zölle ggf. plausibel, ja.Oder entsteht der Kostenvorteil durch günstigere Rohstoffbeschaffung/-verarbeitung, niedrigere Löhne und Energiepreise, stärkere Skalierung, etc.Letzteres wäre ein normaler Wettbewerb zwischen den Marktteilnehmern. Wenn sich ein Unternehmen durch Forschung, Weiterenticklung und Produktionsfaktoren besser stellt als Wettbewerber, dann ist das ein normaler Vorgang in der freien Wirtschaft.Bei Zöllen oder Subventionierungen sieht es aber wieder anders aus, da dort bewusst eine Marktverzerrung verursacht wird.
Markus
16.05.2024 um 11:29
Ajo. Die Reaktion darauf das E Autos als zu teuer gelten ist halt günstigere Alternativen auch teuer zu machen. Gut das ich meinen MG4 schon habe...
MWF
16.05.2024 um 12:10
In dem Bericht ist viel von ...könnte...solle...vielleicht... die Rede. Keine konkreten Zahlen, Daten, Fakten. Daher am besten erstmal abwarten.
Wangmingxing
16.05.2024 um 12:16
Diese Zölle sind einfach ein Armutszeugnis dessen, dass wir in Europa und insbesondere im Automobilland Deutschland die Elektromobilität sehenden Auges absichtlich verschlafen haben. Diese Zölle werden lediglich ein weiterer Stein auf dem Grab der Automobilbranche Deutschland sein. Absolut unverantwortlich was wir hierzulande treiben.
Thomas Schroeder
23.05.2024 um 18:45
Darum geht es nicht. Es geht darum, dass die USA erkennt so langsam aber sicher die Stellung als Weltmacht zu verlieren. Man muss erst Nachfrage erzeugen, um Abhängigkeiten zu schaffen und sanktionellen Druck ausüben zu können. Auch deshalb wird in DE (als kleines Kind der USA) die Wirtschaft kaputt gemacht während die USA ihre Wirtschaft deutlich (auf Basis von Schulden) stärken...
Fred S.
29.05.2024 um 09:28
Wenn man die Verkaufserfolge der chinesischen Marken in Europa und ihr unstrukturiertes, zentralistisches Go-to-Market sieht (sh. jezt auch GWM), braucht Europa keine Strafzölle... DIe Chinesen disqualifizieren sich ganz alleine !
Klaus Beierle
29.05.2024 um 20:38
Im Worst Case gibt es einen Konflikt, deren Verlierer das Chinageschäft der gesamten deutschen Industrie ist."Und der europäische Verbraucher.
Jürgen Müller
11.06.2024 um 18:41
Werte EU werte Bundesregierunges ist schon Bedenkenswert das alle die offiziell das Klima retten wollen (durch Steuererhöhung, Preise für Öl und Lebensmittel) jetzt verhindern das bezahlbare Elektroautos den CO2 Ausstoß in Deutschland verringern kann durch Zölle für Produkte aus China. Für mich stellt sich jeden Tag die Frage: wer ist unser Feind? China, Russland oder EU und unsere Regierung Mit freundlichen Grüßen Jürgen Müller

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert