Jedes fünfte Taxi in Hamburg rein elektrisch unterwegs
Anfang dieses Jahres lag die Anzahl noch bei rund 600 E-Autos. Mittlerweile befinden sich 669 E-Taxis auf den Straßen Hamburgs. Rund 96 Prozent der Fahrzeuge haben einen Batterie-elektrischen Antrieb, beim Rest handelt es sich um Brennstoffzellen-Fahrzeuge. Deren Anzahl sank sogar von 35 auf nun 29 Exemplare.
Bereits seit 2021 fördert Hamburg im Rahmen des Projekts „Zukunftstaxi“ die Anschaffung von rein elektrischen Fahrzeugen für den Taxi-Einsatz. Rund 3,6 Millionen Euro hat die Hansestadt bislang für das Vorhaben ausgegeben. Und noch läuft das Förderprogramm. Die Förderung der aktuellen Stufe 3 beträgt bis zu 5.000 Euro pro Fahrzeug. Anträge können noch bis zum 31.10.2024 gestellt werden oder solang sich noch Gelder im Fördertopf befinden. Derzeit könnten noch um die 50 Fahrzeuge gefördert werden.
Heißt auch: Wenn ab dem 1. Januar 2025 nur noch lokal emissionsfreie Taxis den Betrieb aufnehmen dürfen, wird es keine weitere Förderung für die Anschaffung „normaler“ Taxis geben. Für Großraumtaxis mit mehr als acht Sitzplätzen und Fahrzeuge, die für den Transport von Rollstühlen geeignet sind, gilt der Stichtag zwei Jahre später. Hier sei eine verlängerte Förderung nicht ausgeschlossen. „Derzeit befinde sich die Stadt diesbezüglich noch in einem Entscheidungsfindungsprozess“, so heise.
Die Frage, die sich in diesem Zusammenhang jedoch stellen dürfte: Ist der Einsatz von lokal emissionsfreien Taxis für die Unternehmen wirtschaftlich machbar? Durch ein Projektmonitoring sei diese Frage bereits beantwortet worden. Dafür wurden Daten aus den sog. Fiskaltaxametern der E-Taxis und von Verbrenner-Taxis durch das Statistikamt Nord für den Zeitraum Januar bis Juli 2022 ausgewertet und bereitgestellt. Die Schlussfolgerung: Der Einsatz von E-Taxis funktioniert, sowohl von den Schichtzeiten als auch auf der Kosten- und Umsatzseite, so die Behörde für Verkehr und Mobilitätswende mit.
Ein weiterer Punkt ist das Thema Laden. Mit der Zahl der E-Taxis muss auch die Ladeinfrastruktur wachsen. Die Stadt Hamburg plant weiterhin, bis voraussichtlich Ende 2024 insgesamt 40 E-Taxi-Stände mit 80 HPC-Ladepunkten exklusiv für die Taxis bereitzustellen. Die Stadt fördert die Einrichtung dieser Stände mit bis zu 10.000 Euro je Standort. Derzeit kann die Stadt eine Reihe an Partnern vorweisen.
Einer dieser Partner sind die Hamburger Energiewerke (HEnW). Diese gaben vor wenigen Tagen die Inbetriebnahme von zwei weiteren Schnellladesäulen bekannt. Am Ausschläger Weg in Hammerbrook und in der Landwehr in Eilbek können Taxis ab sofort mit bis zu 150 kW laden. Damit sind aktuell sechs Taxiladestationen von den HEnW in Betrieb. Interessantes Detail: Ende März ging ein Schnelllader am Großneumarkt in Betrieb. Seitdem wurden rund 14 Megawattstunden geladen, die sich auf 600 Ladevorgänge verteilen.
„Die Elektrifizierung des Hamburger Taxigewerbes ist ein zentraler Bestandteil auf dem Weg zu einer nachhaltigen und umweltfreundlichen Mobilität. Mit unserem Erfolgsprojekt Zukunftstaxi fördern wir den Ausbau der notwendigen Ladeinfrastruktur und schaffen mit neuen Schnellladesäulen ein bedarfsgerechtes Angebot“, so Anjes Tjarks, Senator für Verkehr und Mobilitätswende.
Für unseren Podcast eMobility Insights haben wir uns zuletzt im November letzten Jahres mit dem Hamburger Verkehrssenator über die Verkehrswende in der Hansestadt unterhalten. Was der Politiker zum Zukunftstaxi sagt, können Sie hier erfahren.
heise.de, hamburg.de (Monitoring), hamburger-energiewerke.de (Schnelllader)
0 Kommentare