Wiener Linien bestellen zehn Batterie-Wasserstoff-Busse bei Rampini
Insgesamt investieren die Wiener Linien gemeinsam mit dem Klimaschutzministerium und der EU rund zwölf Millionen Euro in den Kauf und die Instandhaltung der Busse. Welchen Anteil an der Summe die Fördermittel ausmachen, geht aus der Mitteilung nicht hervor. Bevor die Bestellung über zehn Rampini Hydron Range Extender jedoch ausgelöst wurde, hat das ÖPNV-Unternehmen das neue Modell laut eigener Aussage vorab „intensiv getestet“.
Der Rampini Hydron Range Extender kommt auf eine Länge von nur acht Meter, eine Breite von 2,2 Meter und eine Höhe von 3,25 Meter. Trotz seiner Abmessungen bietet der Elektrobus Platz für insgesamt 42 Fahrgäste (13 Sitzplätze, 28 Stehplätze, 1 Kombiplatz). Für den Vortrieb sorgt ein elektrischer Zentralmotor mit einer Leistung von 230 kW. Die nötige Energie liefert ein 175 kWh großer Akku. Ergänzt wird das Antriebssystem durch eine 30-kW-Brennstoffzelle, die von drei auf dem Dach montierten H2-Tanks (je mit fünf Kilogramm Kapazität) mit dem nötigen Wasserstoff versorgt wird. So soll das Modell auf eine Gesamtreichweite von bis zu 250 Kilometer kommen.
„Die innovative Batterie-Wasserstoff-Technologie ermöglicht einen ganztägigen Betrieb ohne Ladeunterbrechungen“, so Gudrun Senk, Geschäftsführerin der Wiener Linien für den technischen Bereich. Dadurch sei nun auch keine Ladeinfrastruktur in der Innenstadt mehr nötig. Gleichzeitig soll so die Reduzierung der Fahrzeugflotte für die Linien 2A und 3A von zwölf auf zehn Busse möglich sein. Zudem wäre der ÖPNV-Betreiber mit den zehn neuen Rampini Hydron Range Extender flexibel genug, um u. a. „problemlos auf etwaige Fahrplanänderungen reagieren“ zu können.
Erwartet werden die neuen E-Busse in Wien allerdings erst ab Mitte 2025. Dann sollen sie auf den zwei genannten Linien ihren Regelbetrieb aufnehmen. Betankt werden sie übrigens künftig an der Wasserstoff-Tankstelle von Wien Energie und Wiener Netzen am Gelände der Busgarage Leopoldau (21. Bezirk). Dies gilt auch für die zehn reinen Wasserstoff-Busse des portugiesischen Herstellers CaetanoBus.
Die Wiener Linien setzen in der österreichischen Hauptstadt jedoch auch auf rein Batterie-elektrische Busse. So hatte das Unternehmen beispielsweise im November 2022 insgesamt 60 eCitaro bei Daimler Buses bestellt, von denen im Dezember letzten Jahres die ersten vier in die Flotte aufgenommen wurden. Mittlerweile sind bereits 30 der zwölf Meter langen eCitaros im Einsatz. Derzeit verkehren auf sechs Linien nur noch Busse mit reinem Elektroantrieb. Bis 2025 will der ÖPNV-Betreiber neun Buslinien auf Batterie-betriebene Fahrzeuge umstellen.
1 Kommentar