Xpeng errichtet erste HPC-Ladegeräte mit bis zu 800 kW

Xpeng hat in China mit dem Aufbau seiner HPC-Ladestationen der neuen Generation S5 mit bis zu 800 kW Leistung begonnen. Das bis dato leistungsstärkste Ladegerät von Xpeng war die 2022 auf den Markt gebrachte Säule S4.

xpeng ladestation hpc s5 2024
Bild: Xpeng

Chinesische Quellen schreiben unter Berufung auf eine offizielle Xpeng-Pressemitteilung, dass die ersten Exemplare der S5 im September in Shanghai, Tianjin, Zhengzhou und Wuhan ans Netz gegangen sind. Als nächstes soll die neue HPC-Ladesäule in den Städten Shenzhen, Peking, Chengdu, Xi’an, Dongguan, Datong, Guiyang, Foshan, Zunyi, Chongqing, Yantai, Anshun und Panzhihua eingeführt werden.

Der im Juni neu angekündigte S5-Supercharger ist flüssigkeitsgekühlt und hat einen maximalen Ausgangsstrom von 800 Ampere sowie eine maximale Ausgangsspannung von 1.000 Volt, woraus sich bis zu 800 kW Leistung ergeben. Dies kommunizierte das Unternehmen im Frühsommer auf einer Technologieveranstaltung.

Die S5 will Xpeng ab sofort der S4 zur Seite stellen, die das Unternehmen im August 2022 in China auf den Markt gebracht hatte und die auf eine maximale Leistung von 480 kW kommt. Das Ladenetz von Xpeng soll in China aktuell rund 1.440 Ladestationen umfassen, darunter gut 560 Schnellladestationen. Darüber hinaus hat der Hersteller zurzeit rund 88.000 Ladestationen von Drittanbietern in sein Netzwerk integriert. Bis 2026 will Xpeng rund 10.000 selbst betriebene Ladestationen aufbauen, davon 4.500 flüssigkeitsgekühlte Schnellladestationen. Das berichtet unter anderem das Portal „Autonews Gasgoo“.

Chinas aufstrebende Elektroauto-Hersteller liefern sich nicht nur bei den E-Fahrzeugen, sondern auch bei der Ladesäulen-Entwicklung einen harten Konkurrenzkampf. Nio stellte etwa im Dezember neben der vierten Generation seiner Batteriewechselstation auch einen 640-kW-Lader vor.

autonews.gasgoo.com, x.com

4 Kommentare

zu „Xpeng errichtet erste HPC-Ladegeräte mit bis zu 800 kW“
Ich
29.09.2024 um 00:35
Es bringt NICHTS wenn die Autos das nicht können....alles nur Zahlen ohne wirklichen Nutzen. E Mobilität hat versagt und kostet den Steuerzahler massiv Geld.
Hajo
29.09.2024 um 09:48
Ein inhaltloser unsachlicher Post. Der eMobilität gehört klar die Zukunft. Insbesondere werden die neuen Akkutechnologien und SuperCharger weiteren Schub verleihen. BiDirektionales Laden ist kein SciFic sondern bereits Realität.Die Zukunft ist elektrisch.
Andreas
29.09.2024 um 09:12
E-Mobilität hat versagt? Ach, wie das? Ich sehe immer mehr E-Fahrzeuge auf den Straßen, und Ladesäulen gibt es an jeder Ecke und an vielen Tankstellen. Läuft also. Und E-Mobilität kostet nur einen Bruchteil was Diesel-Verbrenner an Steuern kosten. Also was soll das inhaltslose Gerede?
Peter Kass
30.09.2024 um 18:33
Schon wieder jornalistische Schlamperei: welcher Ladestandard wird verwendet ? CHAdeMO ? CCS ? Sind diese für solche Leistungen überhaupt zugelassen ? Wird es eine MCS - Variante für Europa geben ? Das wären die wichtigen, praxisrelevanten Fragen. Denn MCS - Charger mit ähnlichen Leistungen (und mehr) gibt es ja schon (zumindest als Prototypen). Liebe Redakteure: könnt ihr bitte ein bisserl über den Häferlrand hinausdenken und solche Informationen einholen, falls sie in der originalen Presse-Aussendung nicht ersichtlich ist ?

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert