Audi führt Baureihenprinzip in der Entwicklung ein

Audi strukturiert seine Fahrzeugentwicklung um. Wie erwartet wird das Baureihenprinzip eingeführt, in Ingolstadt „Zusammenarbeitsmodell“ genannt. Künftig sollen auch andere Bereiche neu organisiert werden, um flache Hierarchien und schnelle Entscheidungswege zu erhalten.

audi entwicklung windtunnel symbolbild
Bild: Audi

Wie Audi ankündigt, soll mit dem Schritt die „Produktentstehung zukunftssicher ausgerichtet“ werden. Bei einer internen Präsentation haben Audi-CEO Gernot Döllner und das Projektteam das neue „Zusammenarbeitsmodell“ den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern nun vorgestellt.

„Das Prinzip des Baureihenmanagements ist bei Audi bereits seit vielen Jahren etabliert und in der Praxis erprobt. Klares Ziel der Projekte Matrix-Organisation und TE-Transformation war es jetzt, Entwicklungs-, Entscheidungs- und Führungsstrukturen zu fokussieren und so den gesamten Entwicklungsprozess bei Audi zu beschleunigen“, erklärt das Unternehmen in der Mitteilung. „Das Zielbild: flache Führungs- und breite Organisationsstrukturen, die Reduktion von Schnittstellen, die Verschlankung von Gremien und die dezidierte Bindung von Verantwortung und Entscheidungen an definierte Rollen.“

Wenn die neue Struktur in der Fahrzeugentwicklung wie geplant ab Anfang 2025 greift, wird es „die klare inhaltliche Trennung von Strategie, Steuerung und Umsetzung“ geben, so Audi. Konkret werden die Portfolio- und Produktstrategie in einer Organisationseinheit gebündelt, die direkt an Gernot Döllner berichtet. Geleitet wird diese Einheit von Christiane Zorn.

Porsche entwickelt seit 1999 im Baureihenprinzip

Die unternehmerische Verantwortung und Steuerung der Fahrzeugentwicklung für die jeweiligen Projekte übernimmt die operative Baureihe – die sechs Baureihenleiter erhalten also mehr Macht. Das soll in Zukunft „auch den direkten Zugriff auf alle unternehmerisch relevanten Themen und einen größeren Entscheidungsspielraum“ beinhalten. Im VW-Konzern arbeitet Porsche seit vielen Jahren nach diesem Prinzip.

Die Technische Entwicklung übernimmt die eigentliche Entwicklungsleistung und trägt die klare Verantwortung für die Eigenschaften, Systeme und Funktionen in den Fahrzeugen. „Hierfür richtet sich die TE zukünftig möglichst effizient an den jeweiligen Schnittstellen zu den Fahrzeugprojekten aus. Gleichzeitig soll die Handlungsfähigkeit bei der Spezifikation, Auslegung und Integration von Software und Elektrik/Elektronik-Plattformen erhöht werden“, so Audi.

Laut Audi sind 10.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter direkt betroffen. Als die Pläne vor einigen Wochen durchgesickert sind, war noch von bis zu 8.000 Personen die Rede. Ziel des Baureihenprinzips ist es, dass die Teams der einzelnen Baureihen als „Unternehmen im Unternehmen“ agieren können – die Baureihen-Teams verantworten eine Baureihe vom Start der Entwicklung bis zum fertigen Produkt mit eigenen Budgets und Einkaufsverantwortung. Mit dieser Arbeitsweise sollen die Entwicklungsprozesse beschleunigt werden können, da ganze Hierarchieebenen wegfallen – die Rede ist von bis zu 70 Führungskräften. Bestätigt ist das von Audi aber nicht.

„Wir haben seit dem vergangenen Herbst im Rahmen der Audi Agenda bereits einiges erreicht. Jetzt beginnt mit der Implementierung der Matrix-Organisation eine entscheidende Etappe“, so Audi-Chef Döllner. „Mein Dank gilt dem gesamten Projektteam, das gemeinsam mit unseren über 200 Experten insbesondere auch die unbequemen Themen konsequent adressiert hat. Diese Offenheit und Transparenz brauchen wir auch für die Reorganisation weiterer Geschäftsbereiche. Denn die vergangenen Monate haben gezeigt, dass die Automobilindustrie vor großen Herausforderungen steht. Die Fahrzeugentwicklung ist deshalb nur der erste Schritt.“

Die Technische Entwicklung ist bei Audi seit einigen Jahren eine Baustelle, zuletzt mussten mehrere Modellanläufe verschoben werden – der Q6 e-tron kam etwa zwei Jahre nach Plan auf den Markt. Es gab in den vergangenen Jahren auch unzählige Wechsel bei der Leitung der „TE“ genannten Abteilung. Erst in diesem Frühjahr musste CTO Oliver Hoffmann gehen, seitdem führt Döllner die TE als Entwicklungsvorstand in Personalunion.

audi-mediacenter.com

5 Kommentare

zu „Audi führt Baureihenprinzip in der Entwicklung ein“
Andreas
09.10.2024 um 12:16
Audi spart für ein teures Begräbnis.
Tom
09.10.2024 um 13:09
...die Firma in der Firma Der neue Management-Trend. Wer verhindert dann, dass gegeneinander gearbeitet wird? Was ist mit Plattformstrategie....wenn jeder wieder seine Suppe kocht?
Achim Rotum
10.10.2024 um 07:16
Es ist von Wegfall „ganzer Hierarchieebenen“ (plural) die Rede und dann von (nur) 70 direkt betroffenen Führungskräften. Passt für mich nicht ganz zusammen.
Walter Opert
10.10.2024 um 11:02
Das mag an deren ausgeprägten Hierarchien liegen, wo ein Manager oft nur recht wenige direkte Untergebene („Direktberichtende“) hat. Früher war das weithin so üblich, aber in vielen Branchen ist man schon etwa seit den 1990ern und 2000ern daran, dieses wuchernde Hierarchiengestrüb einzudämmen. It‘s a long, long way.. Ich las mal, dass GM in „besten Zeiten“ 16 Hierarchiestufen hatte vom Bandarbeiter bis hoch zum CEO. 16. Aber lange zurück.
Gerhard Schlottmann
10.10.2024 um 09:34
Hecktisches Stühlerücken bei AUDI zur Produktionsverbesserung? Wer da noch durch die neuen Strukturen durchblickt gewinnt einen AUDI Q5. Wie man den Produktionsprozess kostengünstiger gestaltet hat Elon schon vor Jahren vorgeturnt, aber weder AUDI noch Ford (in Köln) wollen es wahrhaben. Gerade erst hat Ford 2 Mrd. in eine "neue" Fertigung investiert die auf verblüffende Weise denen von vor 5 oder 10 Jahren gleichen. So funzt das nicht Jungs!

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert