Deutschland setzt EU-Batterieverordnung in nationales Recht um

Die Bundesregierung hat notwendige Änderungen im nationalen Batterierecht zur Anpassung an die neue EU-Batterieverordnung beschlossen. Der nun vorgelegte Gesetzentwurf dient in erster Linie der Umsetzung der Vorgaben aus der EU-BattVO.

audi q6 e tron batterie battery 2024 01 min
Bild: Audi

Das vom Bundeskabinett beschlossene neue Batterierecht-Durchführungsgesetz (BattDG) soll das bisherige deutsche Batteriegesetz (BattG) ablösen. Das BattDG trifft Festlegungen zu Zuständigkeiten und Befugnissen für die neuen Aufgaben aus der EU-Batterieverordnung. Das Gesetz treffe wichtige Klarstellungen und ergänzende Regelungen, „damit insbesondere auch im Hinblick auf die Abfallphase die Ziele einer getrennten Sammlung und hochwertigen Verwertung erreicht und hierfür die produktverantwortlichen Hersteller für alle Batterien in die Pflicht genommen werden können“, teilt das Bundesumweltministerium mit.

„Bisher gut funktionierende Strukturen“ aus dem bisherigen BattG, beispielsweise im Bereich der Geräte-Altbatterieentsorgung, werden in das neue Gesetz übernommen. Ein eMobility-relevanter Punkt: Die Altbatterienetsorgung wird jetzt auch auf „leichte Verkehrsmittel“, also etwa E-Bikes und E-Tretroller, ergänzt. Dazu sollen künftig kommunale Rücknahmestellen, also die Wertstoffhöfe, verpflichtet werden.

Es geht aber nicht nur um die Batterien aus E-Bikes oder anderen Elektrogeräten, auch die größeren Batterien aus Elektroautos, -Lkw oder -Bussen sind betroffen – etwa in den Bereichen Konformität von Batterien oder bei den Sorgfaltspflichten in der Lieferkette. Mit der neuen EU-Batterieverordnung werden erstmals Batterien in ihrem gesamten Lebenszyklus betrachtet, indem Produktions- und Abfallphase zusammengedacht werden. Hierfür werden unter anderem Regelungen mit Blick auf Stoffbeschränkungen, das Design, die Kennzeichnung, die Konformität und die Sorgfaltspflichten für Batterien sowie die Sammlung und Behandlung von Altbatterien festgelegt. 

„Meilenstein für bessere Kreislaufwirtschaft in Europa“

„Die neue EU-Batterieverordnung ist ein wichtiger Meilenstein für eine bessere Kreislaufwirtschaft in Europa. Für neue Batterien sollen nicht immer mehr neue Rohstoffe abgebaut werden müssen. Künftig sollen neue Batterien immer öfter aus vorhandenen Ressourcen aus Altbatterien entstehen. Dafür schaffen wir mit dem neuen Gesetz in Deutschland wichtige Voraussetzungen“, sagt Umweltministerin Steffi Lemke.

Die Verordnung ist im August 2023 in Kraft getreten. Der Großteil der Bestimmungen gilt seit Mitte Februar 2024. Wesentliche Punkte der EU-Batterieverordnung sind eine verpflichtende Erklärung und Kennzeichnung – unter anderem in Bezug auf die Batteriebauteile und den Rezyklatanteil – sowie ein elektronischer „Batteriepass“ und ein QR-Code. Um den Mitgliedstaaten und den Wirtschaftsakteuren auf dem Markt ausreichend Zeit für die Vorbereitung zu geben, werden die Vorschriften für die Kennzeichnung ab 2026 und für den QR-Code ab 2027 gelten.

Zudem werden in der EU-BattVO Recycling-Quoten eingeführt. Als Mindestmengen für aus Altbatterien zurückgewonnene Materialien wurden für Lithium 50 Prozent bis 2027 und 80 Prozent bis 2031 festgelegt und für Kobalt, Kupfer, Blei und Nickel 90 Prozent bis 2027 und 95 Prozent bis 2031. Ein gewisser Teil dieser rückgewonnene Stoffe soll verpflichtend zur Verwendung in neuen Batterien herangezogen werden. Die Mindestvorgaben sollen acht Jahre nach Inkrafttreten der Verordnung gültig werden – also voraussichtlich 2031 – und 16 Prozent für Kobalt, 85 Prozent für Blei und jeweils sechs Prozent für Lithium und Nickel betragen. 13 Jahre nach Inkrafttreten – also wohl 2036 – steigen sie auf 26 Prozent für Kobalt, 12 Prozent für Lithium und 15 Prozent für Nickel. 

Obwohl sinnvoll, ist die Batterieverordnung nicht unumstritten. Denn im Sommer wurde zum Beispiel bekannt, dass die EU-Kommission die Batterieverordnung 2027 bereits ändern will. Und zwar soll dann beim CO2-Fußabdruck von Traktionsbatterien nicht der tatsächlich eingesetzte Strom als Berechnungsgrundlage gelten, sondern der nationale Strommix. Das wäre nachteilig für eine deutsche Batterieproduktion, denn selbst wenn tatsächlich grüner Strom genutzt wird, müsste dann der deutsche Strommix veranschlagt werden – der wegen Kohle und Gas schlechter ist als in anderen Ländern, die wie Frankreich auf Atomstrom setzen oder schon mehr Strom aus erneuerbaren Quellen schöpfen.

Im nächsten Schritt wird sich der Bundesrat mit dem Gesetzentwurf befassen. Im Anschluss muss das neue Gesetz vom Bundestag verabschiedet werden. Der Bundesrat wird anschließend erneut beteiligt. Das neue Batterierecht-Durchführungsgesetz (BattDG) soll am 18. August 2025 in Kraft treten.

bmuv.de

0 Kommentare

zu „Deutschland setzt EU-Batterieverordnung in nationales Recht um“

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert