500 Renault 5 für groß angelegtes V2G-Carsharing in Utrecht

In Utrecht sollen bald 500 Renault 5 in der Carsharing-Flotte von MyWheels in den Dienst gehen. Das Besondere: Mit ihrer bidirektionalen Ladefunktion sollen sie dazu beitragen, das Stromnetz der Stadt zu stabilisieren. Auf Projektebene wird solch ein Szenario in Utrecht schon länger getestet.

europe's first v2g car sharing service partnership between renault group, we drive solar, mywheels and utrecht
Bild: Renault

In einer Mitteilung gibt Renault an, zusammen mit den Unternehmen We Drive Solar und MyWheels sowie in Kooperation mit der Stadt Utrecht „den ersten groß angelegten Carsharing-Dienst mit V2G-Technologie in Europa zu starten“. Dazu wird der französische Autobauer 500 Einheiten seines neuen R5 E-Tech in die niederländische Stadt liefern. Das Kompaktmodell ist bekanntlich mit marktreifer Vehicle-to-Grid (V2G)-Technologie ausgestattet und damit in der Lage, an einer entsprechend V2G-fähigen Ladestation Strom zurück ins Netz zu speisen.

Die Arbeitsteilung zwischen den Kooperationspartnern gestaltet sich dabei derart, dass We Drive Solar die bidirektionalen AC-Ladestationen bereitstellen und verwalten wird (dazu setzt die Firma wie berichtet auf sogenannte CloudBoxx von Invers) . Und sich die Carsharing-Plattform MyWheels der Renault-Stromer in seiner Utrechter Flotte annimmt.

„Diese Initiative zielt darauf ab, die großflächige Verfügbarkeit von elektrischer Shared Mobility zu erleichtern und gleichzeitig eine innovative Möglichkeit zu bieten, das Stromnetz der Stadt durch bidirektionale Ladetechnologie auszugleichen“, schreibt Renault . Die Niederlande seien weltweit führend bei der Einführung von Solar- und Windenergie, was eine Herausforderung für das Stromnetz darstelle. Utrecht bezeichnen die Franzosen dabei als eine der fortschrittlichsten europäischen Städte bei der Nutzung erneuerbarer Energien, „da bereits 35 Prozent aller Dächer mit Solarzellen bedeckt sind“.

Ein Novum ist das Projekt für Renault insofern, als dass die eigene bidirektionale V2G-Ladetechnologie das erste Mal zum Nutzen der öffentlichen Infrastruktur eingesetzt wird. „500 bidirektionale Autos könnten 10 % der in der Region Utrecht benötigten Flexibilität bieten, um die Nutzung von Solar- und Windenergie während der Spitzenzeiten auszugleichen“, so die Prognose der Partner, die ihre Kooperation als „Beweis für die Stärke von öffentlich-privaten Partnerschaften“ verstanden wissen wollen.

Experimentiert wird in Utrecht mit V2G unterdessen schon seit 2019. Neben Pionier Renault stieg vor zweieinhalb Jahren auch Hyundai als Partner in das Utrechter Carsharing-Experiment ein. Die zunächst 25 Hyundai Ioniq 5 für das Projekt mussten damals noch im Vorfeld um die V2G-Funktion ergänzt werden – ebenso wie Renaults Zoe-Modelle. Die angekündigten Sion von Sono Motors wurden dagegen nie in Utrecht eingesetzt.

Mit den 500 Renault 5 soll das Projekt nun auf die nächste Ebene gehoben werden. Ob und inwiefern Hyundai noch mit an Bord ist, wird in der Renault-Mitteilung nicht erwähnt. Stattdessen verweist der Hersteller darauf, dass perspektivisch auch der Renault 4 E-Tech electric, der Megane E-Tech electric und der Scenic E-Tech electric analog eingesetzt werden könnten. „Durch ihr kompaktes Design und ihre fortschrittliche Technologie eignen sich die Fahrzeuge ideal für Carsharing-Programme in Städten, die auf nachhaltige Mobilitätslösungen umsteigen. Der Einsatz der V2G-Technologie […] würde es der öffentlichen Infrastruktur und den Dienstleistungen von We Drive Solar ermöglichen, zu einem widerstandsfähigeren und nachhaltigeren Energiesystem in großem Maßstab beizutragen“, so das Unternehmen.

Eva Oosters, Beigeordnete der Stadt Utrecht, präzisiert auf Linkedin unterdessen, dass das V2G-Carsharing das Stromnetz „in der Nachbarschaft“ entlasten solle, und zwar „wenn die Nachfrage am höchsten ist, z. B. am Abend, wenn die Menschen kochen oder heizen“. Das Projekt zeige, wie intelligente Technologie und geteilte Mobilität zusammen die Energiewende beschleunigen können. Und: „Es geht nicht nur darum, das Stromnetz auszugleichen, sondern auch darum, Raum zum Leben in der Stadt zu schaffen“, so Oosters. „Weniger Autos bedeuten mehr Platz für Spielplätze, Parks und andere schöne Dinge. Dies ist ein schöner, wichtiger Schritt nach vorn und hoffentlich der Beginn vieler weiterer solcher innovativer Kooperationen in Europa.“

media.renaultgroup.com, linkedin.com

3 Kommentare

zu „500 Renault 5 für groß angelegtes V2G-Carsharing in Utrecht“
E.Wolf
28.11.2024 um 08:21
Bitte weiter darüber berichten.a) Es ist spannend, wie sich die NL-Netzbetreiber zu AC-BiDi verhalten und wie sich der VDE/FNN winden wird. Zunächst die sehr restriktiven Vorgaben seitens der VDE-AR-4105 :2018 für eSpeicher allgemein und jetzt im Entwurf VDE-AR-4105:2024-10 die super windelweiche Formulierungb) Warum wird nur V2G thematisiert, für den geneigten PV Dacheigner und eMobilisten ist V2H wesentlich attraktiver. V2H funktioniert "behind-the-meter" und ohne jegliche externe Verträge und Mitsprache Dritte. Die ideale Möglichkeit zur persönlichen Energiewende UND Sektorkopplung.
Energisch Jo
28.11.2024 um 13:02
Unglaublich was hier stattfindet! Und wieder einmal in den Niederlanden, die mit Nissan Leaf und Nissan eNV200 schon ähnliche Projekte hatten (weil die Japanischen Chademo-Autos die Rückspeisefunktion schon seit "Urzeiten" besitzen, so etwa seit 2010)! Toll dass wir in Europa das jetzt auch schaffen wollen, ich geniesse die Entspanntheit der Niederlande, haben sie doch keine Autohersteller-und Zulieferer-Lobby die alles neue am liebsten komplett erstickt oder regulatorisch zubetoniert. Zitat Prof. Quaschning (aus meinem Gedächtnis in etwa so): Wenn wir etwas nicht wollen machen wir es unglaublich kompliziert und aufwendig. (und damit lässt man es meistens= meine Interpretation).Hoffentlich geht es nun aber flott weiter, wir haben bei der Energiewende, die auch eine Speicherwende ist, keine Zeit zu verlieren. Auch wenn die mimimi-Fraktion der fossil-atomaren Partie es immer wieder versucht um Jahrzehnte hinauszuzögern damit die Milliarden/Billiarden bei den ewiggestrigen landen, in Wirtschaft UND Politik.
Marc t. S.
08.01.2025 um 07:54
Toll was die Holländer uns da vormachen. V2G wäre sicher ein guter Joker, um unsere Netze zu stabilisieren und die Kapazität der Batterien zu nutzen, die überall gerade nicht gebraucht werden. Ich sehe das Problem in Deutschland nicht mehr im "Willen und Wollen" der Bürger bezüglich pro E-Mobiltät und ebenfalls nicht mehr am mangelnden Angebot an bezahlbaren Fahrzeugen. Wie man liest gibt es jetzt viele EV, die genau auf dem Preisniveau von vergleichbaren Verbrennern liegen. Das Hauptproblem ist die Ladeinfrastruktur und die teilweise viel zu komplizierte Beantragung und Umsetzung von Lösungen für neue Mehrfamilienhäuser und das Korinthenkacker Verhalten von Behörden und Stadtwerken. In den Medien wird dieses ernsthafte Problem immer totgeschwiegen und der Focus ist auf den Herstellern und den Kunden, die es aktuell nicht kaufen. Es nützt auch keine Prämie etwas, wenn man nicht - oder nur öffentlich teuer laden kann !

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert