Norwegen: Steuer-Kluft zwischen E-Autos und Verbrennern wächst

Norwegens Regierung verlängert die Mehrwertsteuer-Befreiung für Elektroautos bis 2026. Diese gilt für den Kauf und das Leasing von elektrischen Pkw mit einem Preis von umgerechnet knapp 43.000 Euro. Die Steuern für Verbrenner und Plug-in-Hybride steigen dagegen.

ladeanschluss-ladestecker-typ-2-ladestation-symbolbild

Die Mehrheit der Abgeordneten im norwegischen Parlament hat am Wochenende den Haushalt für 2025 beschlossen. Damit ist klar, dass die bereits in Norwegen geltende Mehrwertsteuer-Befreiung für Elektroautos kommendes Jahr Bestand haben wird. Geplant ist, sie bis 2026 zu behalten. Die Befreiung gilt für elektrische Pkw mit einem Preis von bis zu 500.000 Norwegischen Kronen, umgerechnet knapp 43.000 Euro.

Die Steuern für neue Pkw mit Verbrennungsmotor werden unterdessen ab dem 1. April 2025 erhöht – bei Plug-in-Hybriden im Schnitt um über 45.000 NOK (rund 3.850 Euro), bei allen anderen Autos mit Verbrennungsmotoren um durchschnittlich 14.500 NOK (rund 1.240 Euro). Damit werden die ohnehin in Norwegen stark rückläufigen Verkäufe von nicht bzw. nicht vollständig elektrifizierten Autos noch unattraktiver. Ihr Anteil an den Zulassungen liegt seit Monaten im niedrigen einstelligen Bereich. Reine Elektroautos erreichten dagegen beispielsweise im November einen Marktanteil von 93,6 Prozent.

„Der Regierung ist es wichtig, dass sich normale Familien in Norwegen den Kauf eines Autos leisten können. Wir werden daher weiterhin die Möglichkeiten nutzen, die uns das EWR-Abkommen bietet, um sicherzustellen, dass die erfolgreiche norwegische Elektroauto-Politik auch in den kommenden Jahren fortgesetzt werden kann“, äußert Finanzminister Trygve Slagsvold Vedum von der Regierungspartei Sp (Zentrumspartei).

Unterstützer dieser Steuerpolitik sind neben den Regierungsparteien auch die Abgeordneten der Sozialistischen Linkspartei (SV). „Mit dieser Anpassung machen wir es möglich, dass Norwegen das erste Land der Welt mit 100 Prozent emissionsfreien Neuwagenverkäufen wird, was eine internationale Sensation in Bezug auf das Klima sein wird. Und das ist genau der Punkt, an dem SV in der Klimapolitik sein will“, äußert Lars Haltbrekken von der SV.

Auch der norwegische Elektroautoverband („Norsk Elbilforening“) lobt den Beschluss: „Mit dieser Einigung über den Haushalt machen wir einen weiteren Schritt in Richtung völliger Emissionsfreiheit bei den norwegischen Neuwagenverkäufen. Der Anteil der Elektroautos bei den Personenkraftwagen wird bis 2025 nahezu 100 Prozent betragen“, gibt sich Christina Bu, Generalsekretärin des norwegischen Elektroautoverbands, überzeugt.

Nur bei den Elektro-Transportern vollzieht sich die Antriebswende in Norwegen langsamer als gedacht. Die norwegische Umweltbehörde und die nationale öffentliche Straßenverwaltung hatten deshalb jüngst vorgeschlagen, ein neues Klimaziel für Transporter zu definieren: Als neue Deadline, ab der nur noch emissionsfreie neue Transporter verkauft werden dürfen, soll nicht mehr 2025, sondern das Jahr 2027 gelten. Beschlossen ist dies aber noch nicht.

Klar ist: Auch in diesem Bereich will die Regierung per Steuererhöhung eine Lenkungswirkung erreichen. Die Haushaltsvereinbarung für 2025 sieht daher eine „Steuererhöhung für neue umweltschädliche Lieferwagen“ vor, die jedoch wesentlich geringer ausfällt als bei den Pkw. Die durchschnittliche Steigerung für Transporter mit Verbrennungsmotor beträgt nur etwa 8.500 NOK, umgerechnet rund 730 Euro.

elbil.no, regjeringen.no (beide auf Norwegisch)

7 Kommentare

zu „Norwegen: Steuer-Kluft zwischen E-Autos und Verbrennern wächst“
Robert
03.12.2024 um 11:32
"Die Steuern für neue Pkw mit Verbrennungsmotor werden unterdessen ab dem 1. April 2025 erhöht" wie das verstehe ich nicht ich dacht ab 01.01.2025 dürfen neue Verbrenner in Norwegen nicht mehr zugelassen werden. ist das ein vorgezogener Aprilscherz oder was, oder dürfen doch noch neue Verbrenner zugelassen werden und ich habe das nicht mitbekommen?? weis das jemand
Ulf
03.12.2024 um 17:14
Norwegen plant kein Verbot. Das Ziel ist auf freiwilliger Basis 100%zu erreichen, bis 2025.
Stefan Waldisberg
10.12.2024 um 20:15
Du schreibst Fake Unsinn
stefan
04.12.2024 um 09:44
Es gibt also auch Länder, die klar zur E-Mobiltät stehen und Entscheidungen treffen, auf die sich die Hersteller verlassen können. Vielleicht schaut die nächste Deutsche Regierung mal über den Tellerrad und macht nach, was andere gut machen - es geht auch mit weniger Bütokratie.
Richard
04.12.2024 um 12:37
Da habe ich aber wenig Hoffnung, da Windräder hässlich sind und abgerissen werden sollen. Lieber kleine modulare Atomkraftwerke (die in 30 Jahren fertig sind). Ich vermute, die CDU wird genauso Technologie offen sein wie die FDP.
Lisa
03.01.2025 um 20:07
Dann bitte den daraus resultierenden Atommüll gleich nebenan entsorgen. Es braucht ca. 400 Mini-AKW um 8 normale AKW zu ersetzen - mit einem mehrfach Anfall von Atommüll. Und AKWs sind ja sooo sexy (Ironie off).
Robert
11.12.2024 um 07:25
"kleine modulare Atomkraftwerke (die in 30 Jahren fertig sind). ja das dumme ist das das mit in 30 Jahren fertig schon seit mindesten 50 Jahren behauptet immer sind es in 30 Jahren, ist nicht dieses Jahr eine US Firma Konkurs gegangen die diese Kraftwerke bauen wollte und ist nicht diese Firma vor Gericht gelandet wegen Flasch-Behauptungen zu dieser Technik?

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert