Elektroautos: Stanford-Studie sagt 40% längere Batterie-Lebensdauer voraus

US-Wissenschaftler der Stanford University haben herausgefunden, dass die Batterien von Elektrofahrzeugen bis zu 40 Prozent länger halten könnten als bisher angenommen. Der Grund: Das Fahr- und Ladegewohnheiten in der realen Welt sollen die Batterien weniger stark belasten als es Labortests nahelegen.

Bild: Jim Gensheimer / SLAC National Accelerator Laboratory

Zu dem Thema haben die Wissenschaftlern des SLAC-Stanford Battery Center eine Studie in der Fachzeitschrift „Nature Energy“ veröffentlicht. Das in den USA gelegene Zentrum setzt sich aus dem Precourt Institute for Energy der Stanford University und dem SLAC National Accelerator Laboratory zusammen. Ihre nun untermauerte These lautet: Der reale Stop-and-Go-Betrieb von Elektrofahrzeugen durch die Autofahrer bekommt den Batterien besser als die gleichmäßige Abnutzung, die in fast allen Labortests simuliert wird.

Mit „realem Stop-and-Go-Betrieb“ meinen die Forscher u.a. starken Verkehr, ein Mix aus langen und kurzen Fahrten und überwiegendes Parken. Derart eingesetzt könnten Batterien bis zu 40 Prozent länger halten als bisher angenommen, so die Studienmacher. Sie argumentieren, dass die bisher häufig genutzten Labortests zur Lebensdauer nicht adäquat seien, um die Lebenserwartung von Elektroautobatterien vorherzusagen. Simona Onori, Hauptautorin und außerordentliche Professorin für Energiewissenschaft und -technik an der Stanford Doerr School of Sustainability, kommentiert: „Zu unserer Überraschung halten die Batterien im realen Fahrbetrieb mit häufigem Beschleunigen, Bremsen, Anhalten und stundenlangem Ausruhen länger, als wir auf der Grundlage von Standard-Labortests angenommen hatten.“

Ihren eigenen Versuchsaufbau skizzieren die Forscher wie folgt: Sie entwarfen zunächst vier Arten von Entladeprofilen für Elektrofahrzeuge, von der laborähnlichen konstanten Entladung bis zur dynamischen Entladung auf der Grundlage realer Fahrdaten. Dann testete das Team 92 handelsübliche Lithium-Ionen-Batterien mehr als zwei Jahre lang mit den verschiedenen Entladeprofilen. „Je realistischer die Profile das tatsächliche Fahrverhalten widerspiegelten, desto höher kletterte die Lebenserwartung der Batterien“, so das Resultat.

Das Forschungsteam untersuchte auch die Unterschiede zwischen der Batteriealterung, die sich durch hohe Nutzung und entsprechend viele Lade- und Entladezyklen ergibt, und der rein zeitlichen Batteriealterung ohne Nutzung. „Wir Batterieingenieure sind davon ausgegangen, dass die Zyklusalterung viel wichtiger ist als die zeitbedingte Alterung“, so Alexis Geslin, einer der drei Hauptautoren der Studie und Doktorand in Materialwissenschaft und Technik sowie in Informatik an der Stanford School of Engineering. „Für Verbraucher, die ihre privaten E-Fahrzeuge nutzen, um zur Arbeit zu fahren, ihre Kinder abzuholen oder zum Supermarkt zu gehen, die sie aber meistens parken oder sogar aufladen, ist aber die Zeit die Hauptursache für die Alterung.“

Die Ergebnisse sind aus Sicht der Forscher vor allem für Autohersteller relevant, die auf den neuen Erkenntnissen ihre Batteriemanagement-Software aktualisieren könnten, um die Lebensdauer der Batterie unter realen Bedingungen zu maximieren. „In Zukunft wird es sehr wichtig sein, neue Batteriechemien und -designs mit realistischen Bedarfsprofilen zu evaluieren“, so das Credo. Die Forscher selbst streben im nächsten Schritt an, die vermuteten Alterungsmechanismen auf der Ebene der Chemie, der Materialien und der Zellen zu überprüfen, um ihr Verständnis zu vertiefen. Dies soll die Entwicklung fortschrittlicher Kontrollalgorithmen erleichtern, die die Nutzung bestehender kommerzieller Batteriearchitekturen optimieren.

news.stanford.edu

5 Kommentare

zu „Elektroautos: Stanford-Studie sagt 40% längere Batterie-Lebensdauer voraus“
Holger
11.12.2024 um 13:25
Ich meine hier wird ein ganz entscheidender Punkt übersehen. China wird sehr bald den 800V / 6C Standard in allen Fahrzeugen Segmentübergreifend etablieren. Und dann besteht bei 75% der Autofahrer eine Tendenz zu einer Schnelladerate >80/90%. Das wird mit LFP Zellen kein wirkliches Problem darstellen, aber die beschriebene Perspektive über den Haufen werfen
Alexander Vollmer
31.12.2024 um 11:29
Für den Regelhaushalt des Pendlers mit weniger als 50 km am Tag wird Laden ohne Wallbox mit 2,4 kW die Regel werden. Das bekommen alles meine Mieter dieses Jahr. Dann braucht der Hausanschluss nicht verstärkt werden und die Lastverteilung schaltet die Autos komplett frei wenn der letzte Backofen abgeschaltet wird.Wer fährt schon extra zum Schnelllader und vergeudet Zeit, wenn Zuhause in Sekunden den Ladevorgang erledigen kann. Das ist der große Zeitvorteil gegenüber dem Verbrenner mit Minuten an der Tankstelle und extra Fahrten dorthin.Für die zwei Mieter die statistisch möglicherweise einziehen, die weiter pendeln, wird es zwei 3,6 kW Steckdosen geben. Alles mit stärkeren Kabeln für Dauerlast und direkt an den Zählern der Mieter angeschlossen.
Manfred Stummer
12.12.2024 um 10:27
Also ich gehöre auch künftig nicht zu den 75 %, zumindest nicht solange an den DC-Ladern eine derartige Abzocke praktiziert wird und eine Vergleichbarkeit unter den Anbietern de facto kaum möglich ist. Meine Forderung: max. 50 Cent/kWh an DC und Zugang ohne Anbieterzwang, z. B. mit Bankomatkarte.
Sig
12.12.2024 um 08:03
Ich nehme an, daß trotzdem das Langsam-Laden am Wohnort, Firmenparpklatz, Bahnparkplatz,.. weiterhin bevorzugt genutzt wird, da kein Umweg und keinerlei Wartezeit nötig werden. Kosten und Netzdienlichkeit ist dabei auch besser.
Markus
12.12.2024 um 13:10
Eben. Wenn ich die Möglichkeit habe einfach zu Hause oder auf dem Arbeitsplatz anzustecken, warum sollte ich dann einen Umweg fahren? Es ist angenehm wenn es mal schneller geht aber wird meine Gewohnheiten eher nicht ändern. Ebenso wird bei uns eine Laderate von 6C, so lange es keine sehr kleinen Akkus sind, nicht interessieren. Schlichtweg weil es unsere Infrastruktur auf Jahre nicht her gibt. Noch immer werden massenweise 400 kW Lader mit 2x 200kW aufgestellt und als aktuelle "Hypercharger" bezeichnet und gefeiert. Am meisten verbreitet sind Säulen mit weniger Leistung. Als ich für den Urlaub im bayerischen Wald mich auf der Karte umgesehen habe waren 150 kW das höchste der Gefühle abseits der Autobahnen . Vielleicht auch ein Grund warum man einen Zeekr aktuell nur mit 400V System bei uns ordern kann. Man spart sich die Meckerei weil die versprochene Ladeleistung eh nicht geht.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert