VW ID.7 Pro S schafft 941 Kilometer ohne Laden

VW hat auf einem Rundkurs im süditalienischen Nardò eine Effizienzmarke geknackt: Ein technisch serienmäßiger ID.7 Pro S mit 210 kW Leistung legte mit einer Batterieladung eine Distanz von 941 Kilometern zurück. Allerdings wurde dieser Wert bei einem gezielten Effizienztest erreicht – und nicht unter Alltags-Bedingungen.

Bild: Volkswagen

So lag etwa die Durchschnittsgeschwindigkeit während des Tests bei 29 km/h, der Durchschnittsverbrauch betrug dafür aber auch nur 9,2 kWh/100 km. „Ziel des in Nardò durchgeführten Versuchs war es, die maximale Effizienz des 2024 eingeführten ID.7 Pro S auszuloten“, schreibt VW auch direkt.

Dennoch sind die Zahlen beeindruckend: Zum einen wurde der ohnehin als unrealistisch hoch angesehene WLTP-Wert von 709 Kilometern um 232 Kilometer oder fast ein Drittel übertroffen. Und 9,2 Kilowattstunden entsprechen ungefähr einem Liter Diesel – in einem technisch serienmäßigen Fahrzeug von fast fünf Metern Länge. Und da der ID.7 Pro S mit einer 86 kWh großen Batterie (netto) ausgestattet ist, waren mit der MEB-Limousine so 941 Kilometer möglich.

Die Durchschnittsgeschwindigkeit von 29 km/h mag zwar sehr niedrig erscheinen, wurde aber bewusst gewählt – da sie „typischen Rush-Hour-Geschwindigkeiten in Großstädten“ entspreche. Ob VW allerdings auch im Stop&Go unterwegs war oder die 29 km/h doch eher konstant gefahren ist, geht aus der Mitteilung nicht hervor. Es wäre aber wohl noch etwas Luft für Verbesserungen gewesen: Der Test auf dem sogenannten Low Speed Ring in Nardò (also nicht der bekannten High-Speed-Strecke) fand im Dezember bei Außentemperaturen zwischen fünf und 15 Grad statt. Mit dem 29er Schnitt dauerte die Fahrt über 941 Kilometer mehr als 33 Stunden.

„Wir verzeichnen in Europa bei den Bestelleingängen einen positiven Trend und verkaufen derzeit sogar mehr ID.7 Modelle als Passat“, sagt VW-Vertriebsvorstand Martin Sander. „Dies zeigt, dass der ID.7 eine sinnvolle vollelektrische Ergänzung im Produktportfolio der Marke ist und neben dem Erfolgsmodell Passat auch für Langstreckenfahrer und als Dienstwagen genauso tauglich ist.“

volkswagen-newsroom.com

14 Kommentare

zu „VW ID.7 Pro S schafft 941 Kilometer ohne Laden“
Michael S.
15.01.2025 um 20:42
Wahrscheinlich kann man den id7 als das erste wirklich rundum brauchbare Elektroauto bezeichnen. Ich habe seit 2020 einen frühen ID3 und trotz 120.000 gefahrener km bisher ist noch keine wirkliche Begeisterung aufgetreten. Gerade Langstrecken kann man zusammenfassen mit "die erste Ladepause ist ok, die zweite nervt."100kWh Akku den man in 15min voll bekäme - das wäre dann wirklich ausreichend. Ich denke mal in 5 Jahren ist man so weit.
Stef
16.01.2025 um 19:53
Du meinst das erste brauchbare E Auto - von VW.
Peter
16.01.2025 um 08:32
Also 5 Jahre und 120.000km sprechen ja dafür, dass das Auto nicht ganz fürchterlich sein kann. Bei mir fallen im Jahr vielleicht 2-3 Langstrecken (+Rückfahrten) an. Was sicherlich ein nicht vollkommen untypisches Fahrprofil sein dürfte. Da sind die Ladepausen unerheblich. Wenn solche Distanzen allerdings regelmäßig vorkommen, bietet der Markt ja ausreichend Alternativen. Dennoch stimmt natürlich, dass man bei einem ID7 eine deutliche Weiterentwicklung zu den ersten ID3 merkt - alles andere wäre auch ein Armutszeugnis für VW. Zumindest was das Laden im Winter angeht, bieten die ID3 Facelift Modelle ebenfalls klare Verbesserungen zu den älteren Fahrzeugen. Aber unter dem Strich ist der ID3 wohl ein Auto, das durchaus langstreckentauglich ist, aber sicherlich nicht primär dafür entwickelt wurde. Das trifft auf einen Golf wohl ebenfalls zu.
K. Müller
16.01.2025 um 07:44
Wie kommt man denn auf die Idee, dass man nun mit dem ID 7 das erste brauchbare E-Auto hat? Weil er 900km im Schneckentempo schafft? Es gibt nun auch wirklich schon ne ganze Weile EVs die das vergleichbares können wie der ID 7 (vielleicht nicht als Kombi).
tacjazo
15.01.2025 um 22:57
In 5 Jahren ist man so weit? Die 800V-Autos von Kia/Hyundai gibt es schon ein paar Jahre und die sind sehr wohl alltagstauglich und langstreckentauglich. 15-20 Minuten Ladezeit erreichen die bei fast jedem Ladestopp. Sie schließen von einem ersten VW ID.3 auf alle anderen Fahrzeuge, Anwendungsfälle und Nutzergruppen. Das ist zu kurz gedacht und an der Realität vorbei.
Charles
16.01.2025 um 12:24
Da stimme ich zu, ein ID3 aus dem Jahr 20220, da kann schon per se keine Begeisterung aufkommen. Das Auto war eher ein schlechtes Beispiel unter den damals verfügbaren EV's.Mittlerweile gibt's EV's, die locker auch dem "Vertreter" Fahrprofil gerecht werden, denn auch dieser macht mal Mittagspause. ;)
P.T.
16.01.2025 um 07:08
Ich bin den ID7 Tourer Pro vor paar Wochen gefahren, Reichweite voll geladen 396km....
P. Albert
16.01.2025 um 09:17
Wenn man nicht richtig E-Auto fahren kann, kommt man halt nicht so weit.
Raupe Nimmersatt
16.01.2025 um 07:38
Da hat VW ja jetzt eine "große" Zahl die man in Hochglanz Prospekten abdrucken kann. Und der geneigte VW Kunde wird diese Zahl nicht mal hinterfragen.
Peter L.
16.01.2025 um 07:59
Viele E-Auto-Fahrer winken sicherlich augenrollend ab. Auch wenn der Test eher theoretischer Natur ist (mit diesem Verbrauch bewegt man sein Fahrzeug einfach nicht) , hätte man ruhig mal etablierte Fahrzeuge daneben stellen sollen. Denn: in diesem Schleichgang kommt manch schon länger am Markt befindliches Fahrzeug nämlich weiter.
erFahrer
16.01.2025 um 08:46
prima nun holt man fast auf. Nicht nurHyundais IONIQ kann so einen Verbrauch seit 2016 vorweisen.
StK
16.01.2025 um 12:39
Oha, fast so weit wie der ältere Hyundai Kona, siehe Pressemeldung August 2020. Verblüffend ähnliches Rekord-Setup.
Bernd
17.01.2025 um 10:47
Glückwunsch zum 2. Platz. Der alte Kona hat mit dem Tempo über 1.000 km geschafft. Der hat aber rund 2ü kWh weniger
Egon Kohler
17.01.2025 um 18:36
Schade dass das Fahrprofil nicht näher beschrieben wird: 29km/h konstant wäre unverständlich, weil praxisfern. Ausserdem sind da die Konstantverbräuche für Heizung, Licht, Steuergeräte etc schon unverhältnismässig hoch im Vergleich zur Antriebsleistung. Falls damit aber tatsächlich City/innerorts/ausserorts simuliert wurde, inkl. Stop&Go, und 29km/h einfach der Durchschnitt ist, dann war das richtig gut. BTW: 9.5kWh/100km konnte mein Renault Fluence ZE schon im Jahr 2013 bei flüssiger(!) Überlandfahrt mit überwiegend 50-60km/h. Stop&Go, Schleichfahrten etc. führten zu schlechteren Werten.

Schreiben Sie einen Kommentar zu Egon Kohler Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert