Citroën soll mit elektrischem Nachfolger der „Ente“ liebäugeln

Citroën will angeblich der „Ente“ ein zweites Leben einhauchen. Erste Designarbeiten für eine Elektro-Neuauflage des 2CV sind wohl bereits im Gange, allerdings soll sich das Projekt derzeit noch in einem frühen Stadium befinden. Konkurrent Renault ist bekanntlich dabei, mit Retro-Stromern groß ins Elektro-Geschäft einsteigen.

Bild: Stellantis

Wie Autocar unter Berufung auf eine „hochrangige Quelle“ berichtet, prüft Citroën die Wiederbelebung des 2CV mehr als drei Jahrzehnte nach dessen Produktions-Aus. Der Citroën 2CV, besser bekannt als „Ente“, ist in unseren Breiten der Auto-Klassiker schlechthin. Die Vorarbeiten an einem Retro-Modell, das den Look und das Ethos der französischen Legende verkörpert, sollen demnach begonnen haben.

Bisher hatte Citroën stets bestritten, sein berühmtes Alt-Modell neu herausbringen zu wollen. Citroën-Designchef Pierre Leclercq soll gegenüber Autocar auf der diesjährigen Brüsseler Automesse geäußert haben, die Marke schließe die Tür zu Retro-Designs nicht. Offiziell bestätigen wollte er aber keine Pläne zu einem 2CV-Revival.

Autocar spekuliert, dass ein neuer Stromer mit Hommage an die „Ente“ auf der Smart Car-Plattform der Citroën-Muttergesellschaft Stellantis aufbauen und zwischen dem E-Kleinstwagen Ami und dem E-Kompakten ë-C3 positioniert werden könnte. Auch zu einem möglichen Launch-Zeitpunkt haben sich die Kollegen des britischen Portals Gedanken gemacht: Bei einem typischen Entwicklungszyklus von vier Jahren könnte es auf 2028 zulaufen, mutmaßt Autocar. Das sei passenderweise jenes Jahr, in dem sich die Vorstellung des Originalfahrzeugs auf dem Pariser Autosalon zum 80. Mal jährt.

Konkurrent Renault surft bekanntlich schon länger auf der Retro-Welle und hat mit dem Renault 5 und dem Renault 4 bereits zwei neue E-Modell mit Oldtimer-Referenzen vorgestellt. Auch der Renault Espace soll womöglich als Elektroauto im Retro-Design zurückkehren.

autocar.co.uk

8 Kommentare

zu „Citroën soll mit elektrischem Nachfolger der „Ente“ liebäugeln“
Walter Aebi
23.01.2025 um 01:05
Wäre Toll, aber nicht Elektro
Elisabeth Arndt
26.01.2025 um 19:37
ich liebe dieses Auto, aber auf keinen Fall als ElektroAuto
Peteremobil
23.01.2025 um 17:43
Wir leben aber nicht mehr im Jahr 1948!
ChriBri
23.01.2025 um 08:12
Super Idee, als ich letztens zu Besuch in München war, stand an einer öffentlichen AC Säule ein 2CV – Umbau an der Ladesäule, das war schon irgendwie charmant.
Frank
23.01.2025 um 15:40
Bei Lidl in Oranienburg an der Ladestation ein bildhübscher R4. Laut Besitzer hat er dafür weit mehr als 20.000€ bezahlt. Dazu kommt noch ein R4 im gutem Zustand. Soll sich aber sehr gut fahren, da mehr Leistung und Drehmoment gegenüber der Originalmotorisierung zur Verfügung steht. Azubis der Opel AG haben einen Manta A oder B elektrifiziert. Mit Original Interieur und 4 Gang Schaltgetriebe und "gecleanter" Karosserie. Wenn so Retro, dann herzlich Willkommen. Aber bitte nicht wie Ford den Capri wiederbelebt. Ich habe ihn nicht wieder erkannt .
Richard
23.01.2025 um 08:14
Die Studie Oli finde ich faszinierend. Den sollten die rausbringen, anstatt immer weitere Studien zu veröffentlichen.
Dr. Erich Blöchinger
23.01.2025 um 10:32
Retro gut und schön realisiert, finde ich eine charmante Idee
Reiner
23.04.2025 um 12:19
2CV4 war mein erstes Auto. Absolut servicefreundlich für den kleinen Geldbeutel. Und praktisch, viel Platz um das Musiker-Equipment zu transportieren.Elektro-Version wäre toll, hoffentlich nicht mit LiIo-Akkus, sondern mit LiFePO4. (Hab' keine Lust, mir einen Brandstifter in die Garage zu stellen.)

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert