Mit dem Q6 e-tron durchs harte Gelände

Audi hat Fotos des Q6 e-tron offroad concept, einer aufgebockten Geländeversion seines Elektro-SUV Q6 e-tron veröffentlicht. Der Offroad-Stromer verfügt über neu entwickelte Portalachsen – dürfte aber vorerst ein Einzelstück bleiben.

Bild: Audi

Audi spricht in dem kurzen LinkedIn-Post von „Offroad-Fahren auf dem nächsten Level“. Dass Offorad-Konzept werde mit mit den Portalachsen „seinen großen Auftritt im Schnee“ haben und „intelligente Performance“ neu definieren. „Das ist elektrifizierter Fortschritt“, schreibt der offizielle Audi-Account mit etwas mehr als 2 Millionen Followern.

Technische Daten nennt Audi aber nicht. Da vom „Audi Q6 e-tron quattro“ die Rede ist, gehen wir davon aus, dass die gleichnamige Motorisierung des Serienmodells gemeint ist. Bei dieser leistet der Allradantrieb mit zwei Motoren im System 285 kW, im Unterboden ist ein Akku mit 100 kWh brutto verbaut. Dieser kann mit 270 kW in der Spitze geladen werden, der Standard-Ladevorgang von zehn auf 80 Prozent soll 21 Minuten dauern. Die Reichweite von bis zu 625 Kilometern nach WLTP oder die Höchstgeschwindigkeit von 210 km/h dürften im Falle des Offroad-Konzepts mit den Portalachsen aber nicht zutreffen – und auch gar nicht wichtig sein.

Die Portalachsen mit der deutlich höheren Bodenfreiheit geben dem E-SUV auf Basis der PPE optisch eine ganz andere Wirkung – wobei hier eher die Funktion als das Design im Vordergrund stand. Um die Offroad-Reifen mit Spikes trotz der verbreiterten Spur unterzubringen, wurden die Radkästen deutlich verbreitert. Außerdem gibt es einige Modifikationen an der Licht-Anlage, etwa X-förmige Zusatz-Scheinwerfer und eine große LED-Leiste auf dem Dachgepäckträger.

Die Reaktionen unter dem Beitrag fallen eher gemischt aus. Teilweise werden die Fotos im Schnee gelobt und nahegelegt, es nicht bei dem Concept Car zu belassen. Ein anderer User fragt aber: „Warum geben Sie sich so viel Mühe mit Konzepten und schaffen es dann nicht, sie auf den Markt zu bringen?“

Das Offroad-Konzept von Audi ist übrigens nicht ohne Beispiel: Mercedes-Benz hatte schon 2020 von seinem damaligen Elektro-SUV EQC eine Offroad-Studie namens 4×4² vorgestellt – ebenfalls mit Portalachsen. Allerdings hatten die Stuttgarter damals mehr Infos zu dem Einzelstück geliefert. Und 2022 hatte VW die Studie ID. XTREME auf Basis des ID.4 gezeigt, allerdings ohne Umbau auf Portalachsen.

linkedin.com

7 Kommentare

zu „Mit dem Q6 e-tron durchs harte Gelände“
Der Beobachter
24.01.2025 um 21:21
Es ist schon ein wenig zum Fremdschämen. Die Blechbieger aus Deutschland retten sich wie immer entweder in noch mehr Lichtleisten oder peinliches Design. Haben halt sonst nicht allzu viel zu bieten.
dare100em
27.01.2025 um 08:17
"Sonst nicht viel zu bieten" ist mindestens sehr verkürzt, jedenfalls bezogen auf die PPE-Plattform und dem daruaf basierenden Q6e-tron.
Der Beobachter
27.01.2025 um 20:12
Na, da bin ich ja gespannt, was da noch kommt. Blech biegen können die meisten Hersteller. Vor allem deutlich eleganteres Design mit einer wirklich modernen Plattform. Europa bzw. Deutschland sind nur sehr bedingt relevant. Ich muss leider immer mal wieder nach China, da sehe ich absolut nichts von den hoch gelobten deutschen "Premium Herstellern". Aber das sollte inzwischen jeder gecheckt haben. Soviel zum Thema, sie haben nicht viel zu bieten. Das ist der Maßstab für mich und nicht der deutsche Markt. Aber jetzt ist genug.
Aztasu
25.01.2025 um 01:41
Völlig lächerlicher Kommentar, vor allen Dingen weil es sich hier um ein Einzelstück handelt.
Der Beobachter
27.01.2025 um 06:53
Klar Einzelstück, die Frage die ich mir Stelle ist, für was? Haben die keine anderen Probleme?
Martin
27.01.2025 um 10:35
Meinen A6 fahre ich jetzt seit 26 Jahre und habe über 820.000 km mit ihm zurückgelegt. Vermutlich deshalb hat sich in der Zeit eine gewisse Verbundenheit zur Marke entwickelt. Aktuell empfinde ich allerdings mehr eine Art Ernüchterung. Nicht nur wegen des beinahe vulgären Auftritts des gezeigten Q6 und dem peinlichen Begleitext. Hat Audi das wirklich nötig? Was ist eigentlich mit einem elektrischen Kompakten unterhalb des Q4 oder einem A4 e-tron?
Der Beobachter
27.01.2025 um 20:03
Vulgär, genau, das ist die richtige Beschreibung. Zur Frage, ob Audi das nötig hat, ich glaube schon. Das sind aus meiner Sicht Verzweiflungstaten, da man sonst im E- Bereich nicht viel zu melden hat. Es ist schon ein wenig deprimierend, wie man versucht irgendwie im Gespräch zu bleiben. Die Zielgruppe verstehe ich auch nicht. Aber nachdem ich mitbekommen habe, dass Audi Sound-Aufrüstungen bei Ihren Verbrennern anbieten, mit einem unglaublichen Lärm sind die komplett out of scope. Mehr geht nicht mehr. Dafür erzählt man jetzt den Neukunden die "geilen" LED-Leisten im Auto. Wie peinlich, und Tschüss. :-))

Schreiben Sie einen Kommentar zu Der Beobachter Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert