Thüga Energie senkt Ladepreise deutlich

Der Energieversorger hat zum 1. Februar 2025 seine Preise um zehn Cent pro Kilowattstunde (kWh) gesenkt – sowohl an AC- als auch DC-Ladepunkten. Allerdings gelten die neuen Preise an den Ladestationen der Thüga Energie nur für Kunden mit einer Thüga-Ladekarte.

Bild: Martin Moritz

Ab diesem Monat zahlen Kunden mit einer Thüga-Ladekarte an Ladestationen des regionalen Energieversorgers für das AC-Laden 0,49 Euro/kWh. Beim DC-Laden wird die Kilowattstunde mit 0,59 Euro berechnet. Mit der Ladekarte kann auch an Ladesäulen von Roaming-Partnern innerhalb des Ladenetz-Verbunds geladen werden. In dem Fall kostet das AC-Laden jedoch 0,59 Euro/kWh. Das DC-Laden wird mit 0,69 Euro pro Kilowattstunde berechnet.

Um die Ladekarte zu erhalten, ist jedoch eine Registrierung vorab notwendig. Kostenlos gibt es diese zudem nicht. Das Energieunternehmen ruft eine Grundgebühr von 5 Euro pro Monat und pro Ladekarte auf. Kunden* der Thüga Energie zahlen nur für die erste Ladekarte keine Gebühr.

Wer keine Thüga-Ladekarte besitzt, kann an den Ladesäulen des Energieversorgers aber auch Ad-hoc über den jeweiligen QR-Code am Ladepunkt den Ladevorgang starten und bezahlen. Dann fallen Kosten in Höhe von 0,59 Euro/kWh für das AC-Laden und 0,69 Euro/kWh für das DC-Laden an. Eine Liste der Thüga-eigenen Ladesäulen ist hier einsehbar.

Thüga-Kunden*alle anderen KundenAd-hoc-Laden
Grundgebühr (Ladekarte)0 €/Monat5 €/Monat0 €/Monat (Laden nur per QR Code)
AC-Ladesäulen0,49 €/kWh0,49 €/kWh0,59 €/kWh
DC-Ladesäulen0,59 €/kWh0,59 €/kWh0,69 €/kWh

* Gilt für Strom-, Erdgas-, Wärme- und Telekommunikations-Kunden der Thüga Energie und nur für die erste Ladekarte.

Neben dem Betrieb der öffentlichen Ladeinfrastruktur treibt die Thüga Energie auch den Aufbau von Lademöglichkeiten für die eigenen Mitarbeiter voran. So hat das Unternehmen zuletzt auf dem Betriebsgelände in Singen 22 Ladepunkte installiert, an denen die Mitarbeiter ihre Elektroautos aufladen können. „Die Förderung der Elektromobilität ist ein wesentlicher Baustein unserer Nachhaltigkeitsstrategie. Deshalb ist es unser Anspruch, auch intern als Vorbild zu agieren“, so Markus Spitz, Geschäftsführer der Thüga Energie.

Doch auch für Unternehmen, Behörden und die Wohnungswirtschaft bietet die Thüga Energie laut eigener Aussage Unterstützung beim Aufbau von Ladeinfrastruktur an. Insbesondere im Rahmen des Förderprogramms charge@BW, für welches noch bis zum 31. Dezember 2025 Anträge eingereicht werden könnten, „gibt es attraktive Fördermöglichkeiten für nicht öffentliche Ladeinfrastrukturen“. So wird unter anderem der Ausbau der Stromanschlüsse und Leitungen gefördert, etwa in Tiefgaragen von Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG).

Übrigens: Die Thüga-Gruppe, zu der auch Thüga Energie gehört, hatte erst kürzlich eine Gesellschaft für den Betrieb von Ladeinfrastruktur gegründet. Zum Start haben 15 Stadtwerke und Regionalversorger etwa 900 Ladepunkte ein. Bis 2030 sollen es über 1.500 Ladepunkte sein. Ferner sollen De-Minimis-Versorger über Regioladen+ auch die Anforderung des Paragrafen 7c des Energiewirtschaftsgesetzes erfüllen können.

linkedin.com, wochenblatt-news.de

13 Kommentare

zu „Thüga Energie senkt Ladepreise deutlich“
Niko
03.02.2025 um 19:38
Senkt Preise deutlich! Da lache ich mich kaputt.
Bonner
04.02.2025 um 07:24
Dem schließe ich mich kommentarlos an
Ulrich Meier
03.02.2025 um 22:43
Ein schlechter Scherz! Bei der TEAG zahlt man als registrierter Kunde einheitlich 49 Cent pro kWh über die App, egal ob Schnell- oder Schnarchlader - und das ganz ohne Grundgebühr und den Zwang, weitere Verträge bei diesem Anbieter abzuschließen zu müssen. Da muss die Thüga noch ordentlich nachlegen, um damit gleichzuziehen.
Josef Brings
04.02.2025 um 00:23
Die ladepreise in Deutschland sind total überzogen, in de Niederlanden zahle ich an den Tesla Ladestation ca 31 Cent pro KW . In Deutschland teilweise 79 Cent. Einfach nur abzocke.
Ralf Löffler
04.02.2025 um 06:37
Also kostet bei der tüga das AC-Laden mit tüga-Karte jetzt nur noch so viel wie bei Tesla das Schnellladen, und Ad-hoc nur 20ct mehr wie bei Aldi ? Na das sind ja gute und wichtige Nachrichten.....
Robert
04.02.2025 um 07:05
Trotz "deutlicher Preissenkung" immer noch viel zu teuer da muss noch deutlcih mehr gehen siehe Kaufland für 44 cent DC
Richard
04.02.2025 um 08:26
Was für eine undurchsichtige Preisgestaltung! Danke nein! Und billig ist das nicht!
Richard
04.02.2025 um 08:28
Was für eine undurchsichtige Preisgestaltung!Günstig )))
Dobslaw
04.02.2025 um 09:42
Geht das beim Stromtanken mit den Schwellenpreisen wie bei den Verbrennertreibstoffen nun so weiter? Nehmt doch 59,99 Cent/kWh! Klingt doch wesentlich billiger als teure 60 Cent/kWh.
Dieter Reyelt
04.02.2025 um 11:00
Ein Kommentar ist hier wohl überflüssig. Das ist Abzocke
Lager
04.02.2025 um 12:37
Die Energieversorger denken sicher die e-Autofahrer sind ein bisschen blöd! Einfach unverschämt diese Preise und noch schlimmer der Tarifdschungel ,
TjS
04.02.2025 um 14:42
Die Thüga hatte früher mal ein echr gutes abrechnungs Konzept und dann auf einmal haben die angefangen Ideen zu bekommen. Echt schade und traurig.
EAuto
05.02.2025 um 11:31
Wenn es so weiter geht ist Sprit bald wieder die günstigere Alternative.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert