VW ID.7 an der Spitze der BEV-Neuzulassungen

Im ersten Monat dieses Jahres schaffte es der Volkswagen ID.7 an die Spitze der Neuzulassungen unter den Elektroautos in der KBA-Statistik. Insgesamt kamen 3.140 Exemplare des Modells in Deutschland neu auf die Straßen. Das Tesla Model Y schaffte es hingegen nur auf den siebten Rang. Grund hierfür dürfte vor allem das Facelift sein.

volkswagen id7 gtx fahrbericht daniel boennighausen 2024 03 min
Bild: Daniel Bönnighausen

Insgesamt wurden im Januar in Deutschland über alle Hersteller und Modelle hinweg 34.498 Elektroautos neu zugelassen, 12.024 mehr als im Vorjahresmonat. Allein auf den ID.7 von Volkswagen entfielen im vergangenen Monat mit 3.140 Neuzulassungen neun Prozent.

Der Skoda Enyaq konnte sich mit 3.056 Neuzulassungen den zweiten Platz sichern. Und auch der dritte Rang ging an den VW-Konzern: Insgesamt 2.678 Volkswagen ID.4 (inkl. ID.5, das KBA trennt hier nicht) kamen im Januar hierzulande neu auf die Straßen.

Auch bei den Modellen auf dem vierten und fünften Rang handelt es sich um Elektroautos aus dem VW-Konzern. Der Volkswagen ID.3 kam auf 2.014 und die Seat-Marke Cupra mit dem Born auf 1.893 Neuzulassungen. Mit dem Audi Q4 e-tron (1.001, Platz 6) und dem Cupra Tavascan (825, Platz 10) schafften es weitere auf der MEB-Plattform basierende Modelle in die Top 10.

RangModellJanuar
1Volkswagen ID.73.140
2Skoda Enyaq3.056
3Volkswagen ID.4 (inkl. ID.5)2.678
4Volkswagen ID.32.014
5Cupra Born1.893
6Audi Q4 e-tron1.001
7Tesla Model Y979
8Dacia Spring868
9Mini Electric830
10Cupra Tavascan825

Tesla schaffte es hingegen „nur“ auf den siebten Rang. Für das Model Y verzeichnete das Kraftfahrt-Bundesamt im vergangenen Monat insgesamt 979 neue Exemplare. Zuletzt kam dieses Modell auf eine dreistellige Anzahl an Neuzulassungen vor gut 2,5 Jahren. Grund hierfür dürfte unter anderem das Facelift des Model Y sein, welches im Januar vorgestellt wurde und dessen Premiere sich bereits Ende letzten Jahres angekündigt hatte. Bestellt werden kann dieses hierzulande zwar bereits seit dem 24. Januar, die Auslieferungen beginnen jedoch erst im März.

Bei den letzten verbleibenden Herstellern in den Top Ten handelt es sich um Dacia und Mini. Während vom Spring des rumänischen Automobilherstellers 868 neue Exemplare auf die Straßen kamen, waren es bei Mini 830 E-Autos. Da das KBA die Zahl der Neuzulassungen bei der BMW-Marke jedoch nicht nach einzelnen Modellen aufschlüsselt, kann hier kein Modell gesondert hervorgehoben werden.

Die Top 30 – zur besseren Übersicht haben wir von electrive uns dazu entschieden, nicht mehr Modelle in einer Tabelle aufzuführen – finden Sie in unserem monatlich erscheinenden eMobility-Dashboard. Dort erhalten Sie auch alle Zahlen zu den Neuzulassungszahlen nach Antriebsarten.

kba.de (Excel)

31 Kommentare

zu „VW ID.7 an der Spitze der BEV-Neuzulassungen“
Tin
07.02.2025 um 17:35
Neues Tesla Model Y 70.000 Bestellungen in 5 Tagen in China
Josef
08.02.2025 um 09:03
Eine ordentliche Zahl, bei derzeit monatlich verkauften 1.5 Mio eAutos in China sind das ca. 4 Prozent (wobei das vermutlich nicht in einem Monat geliefert wird und der Marktanteil insgesamt wesentlich niedriger sein sollte)...also relativ wenig. Die Zahl sieht nur so gut aus, weil Tesla faktisch nur ein einziges Auto verkauft.
Aztasu
09.02.2025 um 18:49
Richtig
sebastian
09.02.2025 um 08:33
Die 1,5 Mio. in Chinas Statistik über "New Energy Vehicles" sind aber keine Verkäufe von dem, was wir E-Auto nennen, sondern überwiegend Autos, die noch mit Treibstoff fahren, nämlich Plug In-Hybride.
Talis
10.02.2025 um 11:05
Diese Aussage ist faktisch falsch: Im Dezember waren 55% der "NEV"-Fahrzeuge BEVs. Und BYD kommt in China bereits mit Seagull und Yuan Plus ebenfalls auf 70.000 Fahrzeuge - und das ganz ohne Facelift-Bestellboom.Quelle jeweils: https://cleantechnica.com/2025/01/27/25-of-new-car-sales-in-china-were-100-electric-in-2024/
sebastian
12.02.2025 um 21:12
Ändert nichts dran, dass das oben nicht stimmt. Von 1.379.000 Einheiten sind knapp die Hälfte PlugIn-Hybride. Anders als oben vermutet, wurden eben keine 1.5 Mio (reine) E-Autos zugelassen, sondern rund 700.000. Die Zahlen für Januar sind deutlich schlechter. Zwar anteilig mehr E-Autos, aber dennoch nur rund 500.000: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1269077/umfrage/autoabsatz-mit-alternativem-antrieb-in-china-nach-monaten/
Macdown
07.02.2025 um 23:59
In diesem Artikel ging es nunmal nicht um China. Wenn jemand sagt: " Heute ist es ziemlich kalt draußen " antwortete Du dann auch mit "In Südafrika ist es sehr warm." Ich weiß, die Zeiten sind momentan für Tesla Fanboys hart, aber der ID7 bleibt ein tolles Auto, mir egal, wo Tesla wieviel absetzt.
Tea Jay
07.02.2025 um 18:56
Da sieht man doch, dass es keiner Förderung mehr bedarf, sondern strengere Regularien ausreichend motivieren... Und dass sich die Konzerne nicht von selbst in Richtung Klimafreundlichkeit bewegen.
Josef
08.02.2025 um 09:09
Beim ID7 liegt das mit Sicherheit daran, das etliche Flottenkunden ab 2025...z.B. SAP, T-Systems, Carglass, etc....keine Verbrenner mehr als Firmenfahrzeuge zulassen. Der ID7 ist der perfekte Ersatz für einen Passat und es war daher zu erwarten, dass der ID7 ganz vorne sein wird. Gehe davon aus, dass er den Vorsprung über das Jahr noch deutlich ausweiten wird je mehr Flottenkunden Ihre Bestellungen ausgeliefert bekommen...freue mich auf die massenhaften Leasingrückläufer in 2 bis 3 Jahren...ähnlich wie beim Passat, der sehr "günstig" gebraucht zu haben ist, wegen den vielen Firmenkunden.
Theo Ladd
10.02.2025 um 07:13
Meines Wissens hat SAP die Entscheidung für 2025 wieder revidiert. Es dürfen auch Nicht-BEV geordert werden.
Marc Stumpe
08.02.2025 um 10:01
Deutschland ist nicht mehr der Nabel der Welt. Der ID.7 ist sicherlich nicht schlecht, aber viel zu teuer. Wie alle BEV aus Deutschland...
ID.alist
10.02.2025 um 11:10
Der ID.7 wird nur in Europa verkauft, und dort (nicht nur in D) ist auch (ohne F und B) in den Top 3.
Holger
12.02.2025 um 19:18
Falsch https://www.goingelectric.de/forum/viewtopic.php?t=91044
Aztasu
09.02.2025 um 18:52
Gerade die deutschen E-Autos sind insbesondere in Deutschland, aber auch in Europa mit die besten Preis-Leistungspakete die man bestellen kann, das gilt insbesondere für's Leasing. Volkswagen, Skoda und Cupra haben sehr gute Leasing-Angebote
sebastian
09.02.2025 um 08:37
Halte ich teilweise für Quatsch. Die Leasingraten des ID3 (59kWh Akku) , grade mit der jüngsten Kampagne von VW, lagen unter denen des deutlich schlechteren, chinesischen MG4.
Martin
10.02.2025 um 15:08
Das war eine einmalige Aktion bis das Kontingent erschöpft war. Aktuell ist der mg4 64 kWh im Leasing gleich teuer bzw. etwas günstiger als der VW id.3 pro 63k1Wh (siehe leasing-markt.de). Hier zeigt MG mehr Kontinuität. Von VW kommen solche Angebote nur sporadisch und nur wenn sie müssen, Stichwort Strafzahlungen wegen CO2 Flottengrenzwerte.
Aztasu
11.02.2025 um 09:46
Angebote gibt es dauernd, bei MEB-Fahrzeugen ist man da auch nicht auf gesonderte Hersteller-Aktionen angewiesen wie bei anderen Marken. Einfach mal die Angebote auf Auto-Portalen und von freie Händlern durchgehen.
Aztasu
09.02.2025 um 18:52
Richtig
Jörg
08.02.2025 um 20:51
Mir persönlich ist der ID.7 auch zu teuer. Aber wenn er auf Platz 1 der Zulassungsstatistik ist, scheint Preis zu Leistung ja zumindest besser als bei allen Konkurrenten. Denn lieferfähig sind derzeit ja wohl alle Hersteller.
Matthias Fisler
08.02.2025 um 10:32
Ganz genau ! Diese ganzen "Zualssungszahlen" unterscheiden nicht zwischen Privat- , Firmen- , und ( das ist eh der mit Abstand größte Posten:) Herstellerzulassungen. Es ist ein offenes Geheimnis, daß VW & Co sich selbst die meisten E Kfz zulässt, um auf Zahlen zu kommen. Nach wie vor eine total verzerrte Berichterstattung ,was dieses Thema angeht
Pedro
11.02.2025 um 10:01
Händler- und Werkszuiassungen haben bei VW im Januar nur 25 % ausgemacht. Bezogen auf die gesamte Modellpalette. Bezogen auf die BEVs habe ich online nichts gefunden. Da Sie dies als "offenes Geheimnis" bezeichnen, haben Sie sicher eine Quelle.Der ID7 ging im Januar zu 17,4 % an Privatkunden und zu 82,6 % gewerbliche Kunden. Eine weitere Aufschlüssung nach Werk/Händler/Firmen/Freiberufler etc. ist mir nicht bekannt.
Christian
08.02.2025 um 15:27
Auf dem Strassenbild sieht das aber anders aus. Ich lebe in der Schweiz. Und egal wenn man fährt. Man sieht massig Enyak, Id's....Manchmal ist der Parkplatz vorm Betrieb voll mit Enyaks. Die sind halt einfach sehr beliebt. Weiterhin E Trons. Gut die Kosten hier auch nichts.
Aztasu
09.02.2025 um 18:53
Sie sind ja auch einfach gut und für ein deutsches Fahrzeug mad ein Europe auch gut eingepreist. Da gibt es nicht viel zu meckern
Achim Schorp
10.02.2025 um 07:15
„.. mad in Europe“?
Elke Perop
10.02.2025 um 13:45
Sehr schön:)
Thomas G
08.02.2025 um 14:38
Und, was sind bei Eigenzulassungen die Probleme, welche in der heutigen Zeit für Hersteller dazu kommen? Der Hersteller wäre im Normalfall schön blöd sowas, ohne Zoll Hintergrund Gedanken im großen Stiel wie MG zu machen. VW bei dem Direkt-Agenturmodell, welches aktuell noch läuft wäre ja bescheuert, das über die VW-Bank laufen zu lassen.Einfach mal einfach einen Online heraushauen ohne Hintergrund Kenntnisse.Wer hat den in der Vergangenheit Eigenzulassungen in Deutschland gemacht, damit die Prämie kassieren, um die Autos anschließend nach Skandinavien zu bringen. Helfen Sie mir bitte auf die Sprünge
BauRi
10.02.2025 um 09:24
Die waren aber ein halbes Jahr auf der Strasse und standen nicht beim Händler auf dem Hof.
David W
10.02.2025 um 09:02
Vielleicht liegt es auch mit daran der der ID7 eine bisher unbesetzte Lücke füllt, nämlich BEV Kombis. Hat ja sonst noch kein einziger OEM zu Stande gebracht. Der Markt für BEV Sportwagen und SUVs ist vielleicht auch einfach gesättigt.
Marc
10.02.2025 um 10:35
Geht es Ihnen in dem Kommentar um den Rechtschreibfehler? Oder zweifeln Sie daran, dass Elektro-Fahrzeuge von Volkswagen in Europa gebaut werden? Was letztes Betrifft kann ich vielleicht helfen: Der ID7 rollt in Emden vom Band. ID3, ID4 und Q5 werden in Zwickau gebaut - soweit ich weiß der Cupra Born auch. Für viele Modelle der MEB Plattform, die in Deutschland verkauft werden, gilt also sogar "made in Germany"!
Hans/Giovanni Bachmann
10.02.2025 um 18:33
Seit September 2024 fahren meine Frau und ich den VW ID.7 mit grösster Zufriedenheit. Ein tolles Auto !!! Scheinbar haben das andere kluge Autofahrer/-innen auch gemerkt ....... Volkswagen hat hier in der Schweiz vergessen, für dieses super Auto Werbung zu machen. Vielleicht ist es bei dieser Qualität auch gar nicht nötig ....... H.B.
Aztasu
11.02.2025 um 09:47
Ja, ein wirklich gelungenes Auto

Schreiben Sie einen Kommentar zu Marc Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert