Stadtwerke München nehmen 30 neue E-Gelenkbusse in Betrieb

Die Stadtwerke München (SWM) nehmen in den kommenden Wochen 30 neue rein elektrische Gelenkbusse für die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) in Betrieb. Bei den 18 Meter langen Elektrobussen handelt es sich um den eCitaro G von Daimler Buses.

Bild: SWM/MVG

Nach einer EU-weiten Ausschreibung von 30 18 Meter langen Elektrobussen haben sich die Stadtwerke München bereits im Sommer 2023 anhand der Vergabekriterien für den nach eigenen Angaben wirtschaftlichsten Anbieter Daimler Buses entschieden. Zur Wahrheit gehört allerdings auch, dass Ebusco ebenfalls einen Zuschlag für immerhin 28 E-Gelenkbusse erhalten hat. Bei MAN wurden zudem 13 rein elektrische Solobusse bestellt.

Was Daimler Buses betrifft, hat offenbar auch die bisherige Erfahrung mit den bereits in der Flotte befindlichen eCitaro eine Rolle für den erneuten Zuschlag gespielt. „Die Mercedes-Benz eCitaro, die wir bereits in unserer Flotte haben, haben sich bewährt. Ich freue mich darüber, dass wir jetzt weitere Fahrzeuge dieses Typs geliefert bekommen, die noch leistungsstärker als ihre Vorgänger sind“, so MVG-Chef Ingo Wortmann.

Die neuen eCitaro sind laut der Mitteilung mit der Maximalkonfiguration von sieben Batterie-Packs (je 98 kWh) ausgestattet und kommen zusammen auf einen Energieinhalt von 686 kWh. Dabei handelt es sich noch um „NMC3“-Batterien und nicht um die im April 2024 angekündigte „NMC4“-Generation. Mit den derzeit verbauten Batterien gibt der Hersteller nach Angaben der Stadtwerke eine „technische Reichweite“ von 350 Kilometern an. Unter realistischen Bedingungen sollen die Elektrobusse mit einer Ladung rund 250 Kilometer weit kommen. Für den Betrieb bei der Münchner Verkehrsgesellschaft offenbar ausreichend.

Ganz ohne Fördermittel wurden die 30 E-Gelenkbusse allerdings nicht beschafft. So werden 67,2 Prozent der Kosten von Fördermitteln gedeckt. Die entsprechende Unterstützung leisten die Landeshauptstadt München aus dem Sonderprogramm Klimaschutz, das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr aus dem Bayerischen Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz sowie mit insgesamt rund zehn Millionen Euro das Bundesministerium für Digitales und Verkehr im Rahmen der „Richtlinie zur Förderung alternativer Antriebe von Bussen im Personenverkehr“. Die Förderrichtlinie wird von der NOW GmbH koordiniert und durch den Projektträger Jülich (PtJ) umgesetzt, heißt es.

Während die ebenfalls 13 geförderten E-Solobusse von MAN bereits seit Sommer vergangenen Jahres im Einsatz sind, sollen die 30 eCitaro G von Daimler Buses nun im Laufe der kommenden Wochen in Betrieb genommen werden. Mit der Lieferung und Inbetriebnahme wächst die E-Bus-Flotte der MVG auf 101 Fahrzeuge.

Auch die Mercedes-Benz eCitaro werden im 2022 eröffneten Betriebshof im Stadtteil Moosach untergebracht und geladen. Ausgelegt ist der Standort allerdings für bis zu 170 Elektrobusse. Mit den 28 E-Gelenkbussen von Ebusco, die bis Mitte 2025 ausgeliefert werden sollen, wäre noch immer Platz für weitere E-Busse. „Bis 2035 wollen wir unseren Busverkehr komplett elektrisch betreiben und damit die Stadt leiser, sauberer und lebenswerter machen“, so Wortmann.

swm.de

2 Kommentare

zu „Stadtwerke München nehmen 30 neue E-Gelenkbusse in Betrieb“
gerd
11.02.2025 um 09:52
NOW und Jülich einfach weglassen wäre günstiger
Hans Hüfner
12.02.2025 um 13:45
Die werden es schon wissen....

Schreiben Sie einen Kommentar zu Hans Hüfner Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert