Audi überarbeitet Basisversion des Q4 e-tron

Der Audi Q4 e-tron bekommt eine neue Basisversion mit größerem Akku. Der ab diesem Monat verfügbare Q4 40 e-tron erhält eine Batterie mit 63 kWh Kapazität (59 kWh netto) und ersetzt den im vergangenen Jahr eingeführten Q4 35 e-tron.

Bild: Audi

Jener Q4 35 e-tron hatte einen Akku mit 55 kWh brutto/52 kWh netto verbaut und einen 125 kW starken Elektromotor. Damit waren WLTP-Reichweiten von bis zu 365 Kilometern beim Sportback bzw. 355 Kilometer beim SUV möglich.

Mit dem neuen Energiespeicher gibt Audi bis zu 412 Kilometer Reichweite an, beim Sportback-Ableger 423 Kilometer. Der Akku mit 59 kWh netto ist schon aus dem MEB-Schwestermodell VW ID.3 Pro bekannt – oder etwa dem Skoda Elroq 60. Wie in diesen beiden Modellen bekommt auch der Audi die stärkere Version des Elektromotors APP310, er hat also 150 kW Leistung und 310 Nm Drehmoment. Die Kombination aus dem 125-kW-Antrieb und dem 52-kWh-Akku (wie im ID.3 Pure und Elroq 50) gibt es bei Audi künftig nicht mehr.

Die Lade-Performance des Q4 40 e-tron entspricht ebenfalls den anderen MEB-Modellen: In der Spitze kann mit maximal 165 kW geladen werden, den Standard-Ladevorgang von zehn auf 80 Prozent schafft der Q4 mit diesem Akku unter optimalen Bedingungen in 24 Minuten. In zehn Minuten lassen sich bis zu 150 Kilometer (Sportback: 155 Kilometer) nachladen. 

Da der Q4 e-tron mit 4,60 Metern Länge aber eine Klasse über dem ID.3 angesiedelt ist (und eine halbe über dem Elroq) ist der Audi entsprechend größer und schwerer. Das macht sich bei den Fahrleistungen bemerkbar, denn für den Standard-Spurt aus dem Stand auf 100 km/h benötigt der Basis-Q4 8,1 Sekunden. Der ID.3 Pro schafft das in 7,3 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit liegt beim MEB-Standardwert von 160 km/h. Die Anhängelast beider Modellvarianten (SUV und SUV-Coupé) liegt bei 1.000 Kilogramm bei einer Steigung von zwölf Prozent sowie bei 1.200 Kilogramm bei acht Prozent Steigung.

Q4 40 e-tronQ4 45 e-tronQ4 45 e-tron quattroQ4 55 e-tron quattro
AntriebRWDRWDAWDAWD
Leistung150 kW210 kW210 kW250 kW
Drehmoment310 Nm545 Nm134+545 Nm134+545 Nm
Beschleunigung8,2s6,7 s6,6 s5,4 s
Höchstgeschwindigkeit160 km/h180 km/h180 km/h180 km/h
WLTPReichweite412 km563 km526 km525 km
Batteriekapazität59 kWh77 kWh77 kWh77 kWh
Ladeleistung DC165 kW175 kW175 kW175 kW
Ladezeit DC 10-80%24 min28 min28 min28 min
Preis46.150 Euro52.950 Euro54.950 Euro59.000 Euro

Mit dem Q4 40 e-tron bringt Audi zudem eine weitere Funktion, die aus anderen MEB-Modellen bereits bekannt ist: Neben der automatischen Vorkonditionierung der Batterie bei eingeplantem Ladestopp kann das Vorheizen der Batterie jetzt auch manuell aktiviert werden. „Die sogenannte manuelle Vorkonditionierung erfolgt über das MMI. Dort wird sichtbar, mit wieviel Kilowatt sich die HV-Batterie aktuell schnellladen lässt und wieviel Ladeleistung dank der vorkonditionierten Batterie zusätzlich verfügbar ist. Die manuelle Vorkonditionierung der Batterie garantiert so an jeder Ladestation ein bestmögliches Ladeergebnis“, schreibt Audi.

Zudem gibt es in der „myAudi“-App jetzt eine prädiktive Wartungserinnerung, die aus einer Übersicht der wartungsrelevanten Bauteile besteht. Farbliche Markierungen sollen so über den aktuellen Zustand informieren, etwa bei den Bremsbelägen, der 12-Volt-Batterie, aber auch dem oft vergessenen Ablaufdatum des Erste-Hilfe-Koffers.

Dass Audi beim Basis-Q4 vom 52-kWh-Akku mit 125 kW Antriebsleistung zur nächsthöheren Stufe mit 59 kWh/150 kW springt, hat auch Auswirkungen auf den Preis – wenn auch geringer, als man denken könnte. Die Preise für den Q4 40 e-tron beginnen bei 46.150 Euro und für den Q4 Sportback 40 e-tron bei 48.150 Euro. Der „alte“ 35er war ab 45.600/47.600 Euro erhältlich, also für 550 Euro weniger.

audi-mediacenter.com

3 Kommentare

zu „Audi überarbeitet Basisversion des Q4 e-tron“
BG
11.02.2025 um 16:05
deutlich zu langsam für Audi. da muss bei 0-100 auch die 7 vorne stehen und am besten dann ebenfalls 7,3, wie der ID3
Hoppe63
11.02.2025 um 20:55
Totaler Blödsinn, denk mal paar Jahre zurück, da war ein GTI mit knapp unter 9 Sekunden noch ne "Rakete"! Das bringt, außer Reifenverschleiß und extremer H Batteriebelastung, im täglichen Gebrauch überhaupt nix...
Rischer
11.02.2025 um 22:04
Enttäuschung pur bei audi. Nach 5 Jahren immer noch nichts neues. Ich fahre den q4 als firmenwagen. Listenpreis 76000 für viel hartplastik im Innenraum und ständigen Ausfällen in der Klimaanlage

Schreiben Sie einen Kommentar zu Rischer Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert