Chinas Batteriehersteller breiten sich weiter im E-Auto-Markt aus

Die 2024 weltweit in neuen Elektro- und Hybridfahrzeugen verbaute Batteriekapazität summiert sich auf knapp 900 GWh. So lautet die Auswertung der südkoreanischen Marktanalysten von SNE Research für das vergangene Jahr. CATL ist und bleibt dabei der Statistik zufolge unangefochtener Marktführer.

catl tectrans batterie battery e busse electric buses 2024 01
Bild: CATL

Die in E-Fahrzeugen im vergangenen Jahr eingebauten Batterien kommen laut SNE Research exakt auf 894,4 GWh, was einem Zuwachs von 27,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr (2023: 703 GWh) entspricht. Betrachtet werden dabei sämtliche Fahrzeugarten mit Batterien, konkret Elektrofahrzeuge, Plug-in-Hybride und nicht extern ladbare Hybride. Der Wachstum ist in diesem Batterie-Anwendungsbereich exorbitant, noch 2018 lag die weltweit in E-Autos verbaute Akkukapazität bei rund 100 GWh. Die jährliche Wachstumsrate zwischen 2017 und 2023 beziffern die Studienmacher auf 51,1 Prozent.

Im Hersteller-Ranking blieb CATL 2024 mit einer Gesamtkapazität von 339,3 GWh der unangefochtene Marktführer, gefolgt von BYD mit 153,7 GWh und LG Energy Solution mit 96,3 GWh. Mit CALB behauptet sich ein weiterer chinesischer Hersteller in den Top-4 (39,4 GWh), dahinter finden sich SK On (39 GWh) und Panasonic (35,1 GWh) sowie Samsung SDI (29,6 GWh) und das China-Trio Gotion (28,5 GWh), EVE (20,3 GWh) und Sunwoda (18,8 GWh). Die meisten Player verzeichneten zweistellige Zuwachsraten, nicht so jedoch Samsung SDI und Panasonic, die gegenüber 2023 als einzige Akteure Boden verloren haben. Bei LGES stagnierte das Geschäft.

Im Konkurrenzkampf zwischen chinesischen und koreanischen Unternehmen gehört das Momentum klar den Chinesen. Allein das Führungsduo CATL und BYD kommt global auf 55 Prozent Marktanteil, zählt man die weiteren chinesischen Hersteller in den Top-10 hinzu, klettert dieser Wert auf 67,1 Prozent. Der weltweite Marktanteil der drei südkoreanischen Batterieunternehmen LG Energy Solution, SK On und Samsung SDI belief sich 2024 dagegen nur noch auf 18,4 Prozent, fast fünf Prozentpunkte weniger als im Vorjahr. Nur SK On legte mit einer Wachstumsrate von 12,4 Prozent nennenswert zu, blieb damit aber klar unterhalb des Gesamtmarktwachstums von 27,2 Prozent.

Als Fazit halten die Marktforscher fest, dass das Geschäft mit E-Fahrzeug-Batterien weiterhin wächst, dass jedoch in den einzelnen Regionen gegensätzliche Trends vorherrschen: „Chinesische Unternehmen erweitern ihren globalen Marktanteil ausgehend vom Inlandsmarkt und koreanische Batteriehersteller müssen angesichts der wachsenden Unsicherheit auf dem US-amerikanischen und europäischen Markt strategisch reagieren, um ihren Marktanteil zu verteidigen“, so die Analysten. Darüber hinaus seien präventive Investitionen und strategische Allianzen von entscheidender Bedeutung, um den Marktanteil in Schwellenmärkten auszubauen. „Um sich die Führungsposition auf dem globalen Batteriemarkt von morgen zu sichern , sind differenzierte technologische Fähigkeiten und der Aufbau einer nachhaltigen Lieferkette – und nicht eine einfache Ausweitung der Produktionskapazität – entscheidende Wettbewerbsvorteile“, so SNE Research. 

sneresearch.com (auf Koreanisch)

0 Kommentare

zu „Chinas Batteriehersteller breiten sich weiter im E-Auto-Markt aus“

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert