Magna produziert E-Motoren für elektrische G-Klasse

Der Zulieferer Magna und Mercedes-Benz haben ihre langfristige „Innovationspartnerschaft“ ausgebaut. In diesem Zuge gibt Magna auch bekannt, dass seit dem vergangenen Jahr die Produktion des E-Antriebs für die elektrische G-Klasse im österreichischen Lannach läuft.

Bild: Magna

Die G-Klasse an sich wird als Auftragsfertigung bei Magna in Graz gebaut – die Verbrenner-Versionen schon lange, seit 2024 auch die Elektroversion namens „G 580 mit EQ-Technologie“. Diese nutzt ebenfalls die Leiterrahmen-Bauweise mit der Einzelradaufhängung vorne und Starrachse hinten der Verbrenner – aber eben mit einigen Elektro-spezifischen Eigenheiten wie etwa die vier radnahen Elektromotoren.

Wie jetzt bekannt wird, stammen auch diese Antriebseinheiten von Magna. „Im Jahr 2024 begann Magna mit der Produktion des eDS Duo, einem einzigartigen eDrive-System mit außergewöhnlichen Traktionseigenschaften, in seinem Werk in Lannach, Österreich, und schlug damit ein neues Kapitel in der Partnerschaft auf. Das brandneue Elektromodell des kultigen Geländewagens ist nun mit diesem fortschrittlichen elektrischen Antriebssystem ausgestattet, das herausragende Leistung und Effizienz vereint“, schreibt der Zulieferer in der aktuellen Mitteilung.

Jede eDS Duo kommt auf eine Leistung von 108 kW. In Summe bringen es die vier Antriebseinheiten auf 432 kW und 1.164 Nm Drehmoment im Fahrzeug. Die Besonderheit der Konstruktion mit einem Motor je Rad ist, dass Leistung und Drehmoment genauer gesteuert werden können. Das „Duo“ im Namen steht für einen mechanischen „Low Range“-Gang, der als Gelände-Untersetzung per Tastendruck aktiviert werden kann. Somit kombiniert die eDS Duo einen elektrischen Antrieb („electric drive system“, eDS) mit einem mechanischen Zwei-Gang-Getriebe. Wie sich das auswirkt, können Sie in unserem Fahrbericht des G580 mit EQ-Technologie nachlesen.

Tatsächlich wäre sogar mehr möglich, denn Magna nennt in der Mitteilung einen Leistungsbereich von bis zu 240 kW. Der Antrieb soll auch „führende Traktions- und Geländeeigenschaften“ bieten. In der Leistungselektronik sind Siliziumkarbid-Halbleiter verbaut, zudem gibt es einen Entkoppler. Beides soll die Effizienz erhöhen, ohne die Leistungsfähigkeit zu beeinflussen.

„Nachdem Magna bereits drei Generationen von Verteilergetrieben für den legendären Geländewagen von Mercedes-Benz geliefert hat, sind wir stolz darauf, dieses Fahrzeug nun mit der ersten Generation elektrischer Einheiten auszustatten“, so Diba Ilunga, Präsident von Magna Powertrain. „Das eDS Duo demonstriert den flexiblen Ansatz von Magna bei der Bereitstellung von Antriebsstranglösungen, die nahtlos von Verbrennungsmotoren zu Batterie-elektrischen Fahrzeugen übergehen.“

Quelle: Info per E-Mail, magna.com

4 Kommentare

zu „Magna produziert E-Motoren für elektrische G-Klasse“
gntherkroenig
12.02.2025 um 20:03
Magna baut meines Wissens nach nur den eATS und nicht den Motor. Fand ich auch eigenartig woher die die Kompetenz dafür so schnell aufgebaut haben sollen
Peter
13.02.2025 um 15:08
Servus Günther, doch doch, die bauen den E-Motor zusammen, hab ich mit meinen eigenen Augen gesehen :)
Binder M.
13.02.2025 um 14:51
Gerne hätten wir auch so einen Derivatenvon eATS, bei uns im Portfolio als Kleinserie, Testfahrzeuge , weitere Entwicklung und Befund Agregate. Da aus Spedition Gründen das die obere Etage anders denkt und lenkt.
Madbro
14.02.2025 um 10:30
Und die 4 verschiedenen Gehäuse werden in Wernigerode gegossen.

Schreiben Sie einen Kommentar zu Binder M. Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert