PowerGo nimmt über 150 Ladepunkte in Dänemark in Betrieb
Die acht HPC-Ladepunkte mit 150 kW, sechs DC-Ladepunkte mit 50 kW und 138 AC-Ladepunkte mit 22 kW sind öffentlich zugänglich, wie PowerGo mitteilt. Alle Ladepunkte befinden sich demnach an öffentlichen Orten wie Schulen, Sportvereinen, Kindertagesstätten und städtischen Gebäuden. Die Ladelösungen seien „auf die Bedürfnisse von E-Fahrern zugeschnitten“, so die Niederländer.
Der größte Standort befindet sich an der N185, Herningmotorvejen, in Ikast. Hier sind insgesamt 16 Ladepunkte entstanden, darunter alle acht der Leistungsklasse mit 150 kW – den Pressefotos zufolge kommt der Hypercharger HYC150 von Alpitronic zum Einsatz. Darüber hinaus sind die 50-kW-Lader auf einem großen und zentralen Parkplatz, am Rathaus und an einer Schule installiert.
Alle Ladepunkte werden mit Strom aus regenerativen Energien betrieben – aber nicht zu einem festen Preis. PowerGo setzt in Ikast-Brande auf dynamisches Pricing: Die aktuellen Ladepreise basieren auf dem stündlichen Strompreis und sollen in der „PowerGo Charge“-App abgerufen werden können.
Die Kommune Ikast-Brande hatte den Bau der Ladepunkte ausgeschrieben, der niederländische Anbieter war aus dem Verfahren als Sieger hervorgegangen. „Gemeinsam mit der Gemeinde Ikast-Brande haben wir uns in den vergangenen zwei Jahren erfolgreich für den Ausbau der Ladeinfrastruktur eingesetzt. Wir wollen ein umfassendes Ladeinfrastrukturnetz schaffen, das zugänglich, erschwinglich und umweltfreundlich ist“, sagt Frederikke Fog, Tender Manager bei PowerGo. „Die Präsenz unserer Ladepunkte an öffentlichen Standorten in ganz Ikast-Brande stärkt den Übergang zum elektrischen Fahren in der Gemeinde.“
PowerGo hat (teilweise gemeinsam mit Spirii) mehrere Ausschreibungen in Dänemark gewonnen, den ersten im November 2022. Erst im September 2024 hat PowerGo seinen bisher größten HPC-Standort in Europa eröffnet. Der Schnellladepark am Lillebælt an der dänischen Autobahn E20 umfasst sieben 400-kW-Ladesäulen mit je zwei Ladepunkten.
0 Kommentare