Größter Ladepark von Circle K in Schweden eröffnet

Die Tankstellenkette Circle K hat in Schweden ihren bisher größten Schnellladestandort weltweit eröffnet. Der Ladepark in Järna südwestlich von Stockholm bietet 20 HPC-Ladepunkte für Elektroautos sowie sechs weitere für E-Lkw. Ferner will Circle K im Frühjahr den ersten eigenen Standort in Schweden eröffnen, der ausschließlich dem Laden von Elektrofahrzeugen gewidmet ist.

Bild: Circle K

Circle K bezeichnet den neuen, auf einer Fläche von 30.000 Quadratmetern entstandenen Standort in Järna als Flagship-Tankstelle. Aufgrund seiner strategischen Lage sieht die Tankstellenkette für den Ladepark ein großes Potenzial.

Der für Elektroautos überdachte und mit Solarmodulen ausgestattete Bereich bietet zehn Hypercharger von Alpitronic mit einer Leistung von je bis zu 400 kW. Pro Ladesäule stehen zwei CCS- und ein CHAdeMO-Anschluss zur Verfügung. Da jedoch nur zwei Anschlüsse gleichzeitig genutzt werden können, sind es besagte 20 Schnellladepunkte. Aufgestellt sind die Ladesäulen nach einem „Drive-Through“-Konzept, die jedoch nur bedingt mit Gespannen angefahren werden können.

Anders sieht es da bei den weiteren drei daneben aufgestellten Ladestationen aus, bei denen allerdings auf ein Dach verzichtet wurde. Die ebenfalls von Alpitronic gelieferten Schnelllader bieten eine maximale Leistung von jeweils bis zu 400 kW und zwei CCS-Lademöglichkeiten. Diese eignen sich auch für E-Lkw. Ob ausschließlich, geht aus der Mitteilung nicht hervor.

Der neue Schnellladestandort wurde laut Circle K so konzipiert, dass dieser „ein sicheres, effizientes und reibungsloses Ladeerlebnis in Kombination mit einem geräumigen Shop“ bieten soll. Die Wünsche der Kunden sollen mit einbezogen worden sein. Neben der „Drive-Through“-Lösung, bei der E-Autos in einer Richtung ein- und ausfahren, standen auch beleuchtete Bereiche und deutlich gekennzeichnete Fußgängerüberwege auf der Wunschliste.

„Wir haben hier an so ziemlich alles gedacht“, lässt Jeremy Knights, CEO von Circle K Sverige AB, wissen. Und so verwundert es kaum, dass der Standort auch über einen großen Shop mit Speisen und Getränken verfügt. Wer sein Auto nicht verlassen möchte, kann darüber hinaus sein Essen auch bestellen und ans Fahrzeug liefern lassen. Für alle anderen gibt es Sitzgelegenheiten draußen und drinnen.

Während der Standort in Järna allerdings neben Strom auch noch konventionellen Kraftstoff anbietet, soll das bei einem anderen Standort, der ebenfalls noch im Frühjahr eröffnet werden soll, anders aussehen: Circle K Gårda soll der erste Standort der Tankstellenkette werden, an dem ausschließlich Elektrofahrzeuge aufgeladen werden können.

couche-tard.com, linkedin.com, mynewsdesk.com (auf Schwedisch)

4 Kommentare

zu „Größter Ladepark von Circle K in Schweden eröffnet“
Aztasu
13.02.2025 um 19:55
Natürlich 800V 400kW Lader, so wie es sein muss. Toll
Per
14.02.2025 um 09:39
Weil es die Redaktion wieder nicht geschafft hat... Preis je kWh: 5,99SEK (ca. 0,53€) Nur zum Vergleich Supercharger in der Nähe (Ad-hoc): ca. 0,41 - 0,47€ Mit SuC-Abo: ca. 0,32€ - 0,36€Und bevor @Azatsu wieder Schnappatmung bekommt: 80+ % der Autos in Schweden haben ein 400V System ;)Trotzdem guter Ladepark - weiter so !
Aztasu
14.02.2025 um 14:35
Niemanden interessiert hier die Vergangenheit insbesondere nicht da 400V Fahrzeuge ohne größere Probleme an 800V Ladestationen laden können, andersherum aber nicht. 800V ist der einzig gültige Standard für Fahrzeuge ab der Kompaktklasse/Golfklasse. Kleinwagen und Kleinstwagen werden noch mit 400V rumfahren, das war es dann aber auch schon. Selbst in Europa kommen 2025-2026 eine zweistellig Anzahl an 800V Modelle auf den Markt, von 2027-2029 wird sich das einen weiteren Sprung geben, der Golf 9 düfte z.B. mit einem 800V System kommen. Mit "Schnappatmung" hat das nichts zu, es geht darum das man mit modernen E-Autos vernünftig laden kann. Tesla liegt dabei sehr weit zurück, deshalb ist es wichtig das andere sich dem Thema stärker widmen.
LOL
14.02.2025 um 11:20
Supercharger Stalls sind seit V3 für bis zu 1000V ausgelegt, die neuen V4 Cabinets machen dann 800V, 500kW bzw. >1MW für Semi

Schreiben Sie einen Kommentar zu Aztasu Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert