Alpitronic stellt Megawatt-Ladesystem HYC1000 vor

Der italienische Ladesäulen-Hersteller Alpitronic hat sein Megawatt-Ladesystem vorgestellt. Die Besonderheit: Erstmals sind die Leistungsmodule nicht in der Ladesäule untergebracht. Das HYC1000 genannte System kann sowohl mit CCS- als auch mit MCS-Stecker geordert werden. Die Auslieferungen sollen im Juli beginnen.

Bild: Alpitronic

Nachdem Alpitronic bereits seine Ladesäulen-Modelle HYC150 und HYC300 – die Zahlen im Modellnamen stehen für die maximal konfigurierbare Ladeleistung in kW – durch die leistungsstärkeren Varianten HYC200 und HYC400 ersetzt hat, folgt nun mit der Einführung des Megawatt-Ladesystems der nächste logische Entwicklungsschritt.

Das Design der Ladesäule kommt nicht überraschend: Erste Details wurden bereits im September vergangenen Jahres veröffentlicht, begleitet von einem ersten Teaser. Zwei Monate später stellte Alpitronic die neue Ladelösung auf der London EV Show vor. Bereits zu diesem Zeitpunkt zeichnete sich eine wesentliche Neuerung gegenüber den bisherigen Ladesäulen-Modellen des italienischen Herstellers ab: Zum ersten Mal sind die Leistungsmodule nicht mehr direkt in der Ladesäule untergebracht. Stattdessen befinden sich die Power Stacks in einem separaten Gehäuse, das optisch an zwei zusammengefügte HYC400 erinnert.

Mit dem neuen Megawatt-Ladesystem wurde auch die Leistung pro Power Stack auf 125 kW erhöht – eine Steigerung der Leistungsdichte um 25 Prozent gegenüber den bisherigen 100-kW-Modulen. Die Granularität beträgt 62,5 kW statt 50 kW. Insgesamt können bis zu acht Power Stacks verbaut werden, wodurch eine Gesamtleistung von einem Megawatt erreicht werden soll. Der Wirkungsgrad bleibt mit 97,5 Prozent auf dem bekannten hohen Niveau der bisherigen Alpitronic-Schnelllader.

Die Auslagerung der Leistungsmodule bringt gegenüber den bisher fest in den Ladesäulen installierten Modulen einen Vorteil mit sich: Bisher war die Leistung der Power Stacks auf die jeweilige Ladesäule beschränkt. Werden beispielsweise an einem Standort zwei HYC400 mit je 400 kW und ein HYC200 mit 200 kW eingesetzt, beträgt die maximal verfügbare Ladeleistung am Standort zwar ein Megawatt. Doch mögliche freie Leistungsreserven an einer Ladesäule können an Ladepunkten anderer Schnelllader nicht genutzt werden. Mit dem neuen Megawatt-Ladesystem kann die maximale Leistung von 1.000 kW nun zentral verwaltet und in 62,5-kW-Schritten an einzelne Ladepunkte verteilt werden.

Für die beispielhafte Konfiguration eines Ladeparks bedeutet das: Während eine Kombination aus zwei HYC400 und einem HYC200 bisher maximal sechs Elektrofahrzeuge gleichzeitig laden konnte, ermöglicht das neue Megawatt-Ladesystem das gleichzeitige Laden von bis zu acht Elektrofahrzeugen – oder eben das Laden eines einzelnen Fahrzeugs mit einem Megawatt.

Die Ladesäulen können mit bis zu zwei CCS-Steckern (maximal 600 A, 480 kW), einem MCS-Stecker (maximal 1.500 A, 1.000 kW) oder aber einem CCS- und einem MCS-Stecker geordert werden. Interessant für Nordamerika: In einem LinkedIn-Video lässt Alpitronic durchsickern, dass das System mit NACS erhältlich sein soll.

Neu ist auch, dass das Display und das optionale Kartenterminal in der Front untergebracht sind. Das Kabel-Management wurde in das Säulen-Design integriert. Zusätzlich signalisieren LEDs in Höhe des Kabel-Managements künftig den Ladezustand. Eine weitere LED-Leiste sorgt für die direkte Beleuchtung der Ladesäule.

Preise werden für das eichrechtskonforme System bislang nicht öffentlich kommuniziert. Mit den Auslieferungen will der italienische Ladeinfrastruktur-Hersteller aber schon im Juli beginnen.

„Auf dem Weg in eine elektrifizierte Zukunft muss sich die Ladeinfrastruktur weiterentwickeln, um den Anforderungen der verschiedenen Flotten und Hochleistungsanwendungen gerecht zu werden. Dieses innovative System bietet erhebliche Vorteile in Bezug auf Leistungsausnutzung, Effizienz und Flexibilität, was es zu einer idealen Lösung für eine Vielzahl von DC-Schnellladestandorten macht“, so Philipp Senoner, CEO von Alpitronic.

Quelle: Info per E-Mail, alpitronic.it, linkedin.com (NACS)

2 Kommentare

zu „Alpitronic stellt Megawatt-Ladesystem HYC1000 vor“
Kein Tesla Fanboy
16.02.2025 um 20:56
Also das, was Tesla schon von Anfang an gemacht hat, nur ohne Display... wow
Michael S.
17.02.2025 um 08:40
Tesla war/ist weder eichrechtskonform noch können die länger 1MW pro Ladekabel, DEBIT Zahlungen sind Fehlanzeige- zum Beispiel.

Schreiben Sie einen Kommentar zu Michael S. Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert