DAF Trucks und Total streben Partnerschaft beim Lkw-Laden an

DAF Trucks und TotalEnergies geben an, auf mehreren Ebenen kooperieren zu wollen, um die Antriebswende im Lkw-Bereich voranzutreiben. So sollen DAF-Kunden künftig vom Ladenetz des Energiekonzerns profitieren. Und beide Unternehmen planen gemeinsame Anstrengungen bei der Entwicklung von Megawatt-Ladesystemen.

Bild: DAF

DAF Trucks und TotalEnergies haben nun zunächst eine Absichtserklärung unterzeichnet, um Potenziale einer engeren Zusammenarbeit auszuloten. Die Vereinbarung konzentriert sich dabei nach Angaben von DAF auf drei Schlüsselinitiativen: Erstens will das Duo mit Blick auf DAF-Kunden prüfen, wie das Ladenetz von TotalEnergies und dessen Roaming-Dienste genutzt werden könnten. Zweitens streben beide Seiten eine Pilotinitiative zum MCS-Laden von E-Lkw an. Und drittens werden Energielösungen aus dem Total-Sortiment für die DAF-Werke erörtert.

Laut Mathieu Soulas, Senior Vice President New Mobilities bei TotalEnergies, zeigt diese Partnerschaft, „dass TotalEnergies in der Lage ist, konkrete Lösungen anzubieten, um den CO2-Fußabdruck der Flotten seiner Kunden zu verringern. Wir brauchen solche pragmatischen Kooperationen, um die Energiewende voranzutreiben.“

Harald Seidel, Präsident von DAF Trucks, bezeichnet die Initiative als „großartige Gelegenheit, unser jeweiliges Fachwissen zu kombinieren, um unseren Kunden nachhaltige und innovative Transportlösungen anzubieten“. DAF sei führend bei Batterie-elektrischen Fahrzeugen und biete emissionsfreie Reichweiten von bis zu 500 Kilometern mit einer einzigen Ladung an.

In der Serie ist DAF mit einem derart weit fahrenden E-Lkw aber entgegen seiner ursprünglichen Pläne noch nicht. Die Niederländer meldeten zuletzt erfolgreiche Kundentests und bereiten zur Zeit die serielle Fertigung der beiden neuen E-Lkw XD Electric und XF Electric in ihrer neuen Fabrik in Eindhoven vor. Letzterer ist für die Fernstrecke gedacht und soll besagte bis zu 500 Kilometer weit kommen. Die beiden Elektro-Modelle basieren dabei auf der neuen Generation des XF und XD. Das sind bei DAF zwei bis dato reine Verbrenner-Baureihen, die nun strombetriebene Ableger erhalten.

Die beiden neuen XL-Stromer hatte der Hersteller bereits 2022 im Umfeld der IAA Transportation in Hannover vorgestellt. Seitdem ist das Duo auch bestellbar. Der XD Electric und der XF Electric sind dabei grundsätzlich das dritte und vierte Elektro-Modell des Herstellers. Bisher bieten die Niederländer den CF Electric als Dreiachser mit bis zu 28 Tonnen an, während es sich bei dem LF Electric um einen 19-Tonner mit zwei Achsen und 11.700 Kilogramm Nutzlast handelt.

daf.com

1 Kommentar

zu „DAF Trucks und Total streben Partnerschaft beim Lkw-Laden an“
Michael
15.02.2025 um 08:09
Und wieder muss die Industrie selbst die Voraussetzungen für eine Zukunftstechnologie schaffen die unsere Arbeitsplätze sichert. Und das ohne oder sogar gegen den Staat. Aber toll das es passiert.

Schreiben Sie einen Kommentar zu Michael Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert