Leapmotor hat bereits 450 Verkaufsstellen in Europa
Mit den 450 Verkaufsstellen, die sich größtenteils im bestehenden Händlernetzwerk von Stellantis mit seinen 14 Marken wie Fiat, Opel oder Peugeot befinden,ist das ursprüngliche Händler-Jahresziel von 500 Verkaufsstellen für Leapmotor International bereits zum Greifen nahe. Daher hat das Unternehmen das Jahresziel nun auf 600 Verkaufsstellen erhöht.
Auch zum Absatz nennt Leapmotor International eine erste Zahl: Seit September wurden europaweit mehr als 1.500 Fahrzeuge an Kunden überreicht. In Deutschland erzielte Leapmotor im Schlussquartal 2024 knapp 180 Neuzulassungen. Ins neue Jahr startete die E-Auto-Marke im Januar 2025 mit 155 Neuzulassungen in der Bundesrepublik. Allerdings sind die Zahlen für Deutschland mit Vorsicht zu genießen, denn bei den Neuzulassungen kann es sich zum Beispiel auch um Vorführwagen handeln.
In Europa sind aktuell zwei Baureihen von Leapmotor verfügbar: Der T03 ist ein kompakter Fünftürer im A-Segment. Er wird von Leapmotor International in Deutschland ab einem Preis von 18.900 Euro angeboten. Der T03 verfügt über 37,3 kWh Batteriekapazität und kommt auf eine Reichweite von 265 Kilometern (nach WLTP). Das SUV C10 ist in der Ausstattungsvariante „Style“ ab einem Preis von 36.400 Euro erhältlich. Der C10 verfügt über einen 69,9 kWh großen Akku und 160 kW Motorleistung. Er kommt auf eine WLTP-Reichweite von 420 Kilometern.
Tianshu Xin, CEO von Leapmotor International, sieht das Europageschäft „auf dem richtigen Weg“ und spricht von „einer guten Ausgangslage, auf der wir aufbauen können. Wir wollen unser Wachstum im weiteren Jahresverlauf deutlich steigern.“ Weitere Impulse erwartet Tianshu Xin von einer Version des C10 mit Range Extender, die in den kommenden Monaten in die Showrooms der Händler kommen wird. Die rein elektrische Reichweite des Fahrzeugs soll bei 145 Kilometern liegen und die Gesamtreichweite bei 950 Kilometern. Leapmotor plant zudem, die Produktpalette in den nächsten drei Jahren mit fünf neuen Modellen zu vervollständigen.
Laut Stellantis wächst das Interesse der Händler in Deutschland an Leapmotor bereits merklich: Allein seit Jahresbeginn haben sich zehn neue Handelspartner für die Marke entschieden. So hat beispielweise kürzlich die Dello-Dürkop-Gruppe einen Leapmotor-Vertriebsvertrag unterzeichnet und wird derzeit für die neue Marke eingearbeitet. Dello-Dürkop werde künftig an sieben Standorten in der Republik auch die Marke Leapmotor vertreiben, heißt es.
„Wir können zufrieden sein mit dem, was wir bisher auf dem hart umkämpften deutschen Markt erreicht haben. Händler sowie Kundinnen und Kunden schätzen die Marke Leapmotor, weil sie in Deutschland Elektromobilität in die Mitte der Gesellschaft bringt. Auf dieser Basis können wir aufbauen und wollen in den kommenden Monaten noch mehr Tempo machen“, sagt Leapmotor Deutschland-Chef Martin Resch.
2023 hatte Stellantis einen Anteil von 20 Prozent an Leapmotor übernommen mit dem Ziel, einerseits sein China-Geschäft anzukurbeln und andererseits die Elektroautos von Leapmotor nach Europa zu bringen. Im Zuge dessen wurde das Joint Venture Leapmotor International gegründet, das im September 2024 seine Geschäftstätigkeit aufgenommen hat.
0 Kommentare