Völklinger Verkehrsbetriebe nehmen sieben E-Busse in Betrieb

Die Völklinger Verkehrsbetriebe (VVB) haben ihre Elektrobus-Flotte um sieben Fahrzeuge erweitert. Die Auslieferung von sechs neuen Solobussen und einem Gelenkbus von MAN ist Teil einer geplanten vollständigen Umstellung der Völklinger Busflotte: Bis zum Jahr 2031 sollen alle 35 Busse der VVB elektrisch verkehren.

Bild: MAN

Der Verkehrsbetrieb hatte insgesamt 14 MAN-Elektrobusse bereits im Sommer 2023 bestellt. Damals hieß es allerdings noch, dass die E-Busse in den Jahren 2024 und 2025 ihren Dienst in der saarländischen Stadt aufnehmen sollen. Mit Verspätung ist nun also die erste Tranche von sechs Solobussen und einem Gelenkbus bei den VVB eingetroffen. Sie ergänzen die bereits seit 2022 im Einsatz befindlichen sechs VDL-Elektrobusse.

Die Tageskilometerleistung der gesamten Busflotte liegt heute an Wochentagen bei ca. 4.100 km. Davon legen die Völklinger Verkehrsbetriebe mit den jetzt 13 E-Bussen in der Flotte „bereits heute rund 60 Prozent der gefahrenen Kilometer (ca. 2.500 km) an nur einem Tag emissionsfrei zurück“.

Wie das ÖPNV-Unternehmen mitteilt, setzte die Elektrifizierung des Fuhrparks allerdings „eine langjährige und optimale Planung voraus“. So sollen die Völklinger Verkehrsbetriebe bereits vor zehn Jahren mit der Planung und Testung durch Simulation begonnen haben. Auch um die Ladeinfrastruktur kümmern sich die VVB laut eigener Aussage selbst. Unterstützt wurden sie beim Netzausbau und Infrastrukturbetrieb von der Schwestergesellschaft Stadtwerke Völklingen Netz.

Statt die Elektrobusse auch an Haltestellen zu laden, hat sich das Unternehmen auf das Laden auf dem eigenen Betriebsgelände konzentriert. In den Jahren 2021 und 2024 wurden entsprechende Umbauten im Depot vorgenommen und drei 150-kW-Ladesäulen mit je zwei Ladepunkten sowie fünf 180-kW-Ladestationen mit je drei Ladesteckern installiert. „Mit einer Zwischenladung im Depot vormittags, nachdem der Schülerverkehr absolviert ist, fahren die nun mittlerweile dreizehn E-Busse bis zum Abend durch, in einigen wenigen Fällen mit einer weiteren Zwischenladung abends“, heißt es.

„Mit der Erweiterung ihrer E-Busflotte setzt die Völklinger Verkehrsbetriebe GmbH ein starkes Zeichen für die nachhaltige Mobilität im Saarland. Wir freuen uns, mit unseren MAN Lion’s City E einen Beitrag zur emissionsfreien Zukunft des öffentlichen Nahverkehrs in Völklingen zu leisten“, so Zvonko Jurjevic, Direktor Vertriebsregion West der MAN. Mitte des Jahres wird die Ankunft der zweiten Tranche von sieben weiteren MAN-Elektrobussen erwartet.

Ganz ohne Förderung konnte das Vorhaben aber nicht umgesetzt werden. Im Rahmen der Richtlinie zur Förderung alternativer Antriebe von Bussen im Personenverkehr wird das Projekt mit insgesamt 4,2 Millionen Euro durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) gefördert. 

Bis zum Jahr 2031 sollen alle 35 Busse der VVB elektrisch verkehren. Um das jedoch möglich zu machen, seien weitere Fördermittel nötig, wie Thorsten Gundacker, Geschäftsführer der Völklinger Verkehrsbetriebe, wissen lässt: „Wir sind optimistisch, unser Ziel, bis 2031 emissionsfrei auf den Straßen Völklingens unterwegs zu sein, erreichen zu können. Zur Wahrheit gehört aber auch, dass wir auf dem Transformationspfad weiterhin auf Förderzusagen durch Land oder Bund angewiesen sind.“ Neue Fördermittel vom Bund gibt es allerdings erst einmal nicht mehr.

my-stadtwerk.de

0 Kommentare

zu „Völklinger Verkehrsbetriebe nehmen sieben E-Busse in Betrieb“

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert