KurzmeldungInfrastruktur

50 Toom-Baumärkte mit Schnellladesäulen ausgestattet

Die Baumarktkette bietet inzwischen an 50 Standorten in Deutschland Schnellladesäulen an. Bei der Umsetzung setzt Toom auf Partner wie E.ON, EnBW und Allego. Ziel sei es, in diesem Jahr bundesweit weitere 30 Ladestationen an Toom-Baumärkten in Betrieb zu nehmen.

Für Toom sei dies „ein weiterer Schritt in Richtung nachhaltigerer Zukunft“. „Wir sind stolz, mit dem Ausbau der Schnellladeinfrastruktur so gut voranzukommen“, teilt Alexander Schwarz, verantwortlicher Projektleiter für den Aufbau der Ladeinfrastruktur bei Toom, mit.

Bereits 2021 wurde bekannt, dass die EnBW in einem ersten Schritt an 30 Toom-Standorten Schnellladesäulen errichten wird. Die zur Rewe Group gehörende Baumarktkette rüstet jedoch erst seit 2022 ihre Parkplätze mit Ladeinfrastruktur aus. Neben der EnBW setzt die Baumarktkette auch auf E.ON und Allego.

Obwohl Ende letzten Jahres unter anderem Filialen in Pinneberg oder auch Ahrensburg mit Schnellladesäulen der Pfalzwerke in Betrieb gingen, wird der Energieversorger in der aktuellen Meldung nicht genannt. Hintergrund ist, dass die beiden genannten Standorte vom Eigentümer der Märkte selbst umgesetzt wurden, wie eine Toom-Sprecherin electrive auf Nachfrage mitteilt.

Bislang seien 50 Toom-Standorte mit Schnellladesäulen ausgestattet, heißt es. Über die genaue Anzahl der Ladestationen pro Markt gibt es keine Informationen. Ebenso wenig, ob alle 30 von EnBW geplanten Standorte bereits in Betrieb sind und wie sich die restlichen Ladeparks auf die einzelnen Ladesäulen-Betreiber verteilen. Klar ist hingegen, dass noch in diesem Jahr weitere 30 Ladestationen an Toom-Baumärkten in Betrieb gehen sollen.

toom.de

6 Kommentare

zu „50 Toom-Baumärkte mit Schnellladesäulen ausgestattet“
erFahrer
18.02.2025 um 08:30
Danke Das lässt tief blicken und Kopfschütteln- Mehr als 5 Jahr hinten dran, dann sich die absoluten Schlusslichter der Ladeinfrastruktur ans Bein binden und bis heute keine PV für deren Versorgung auf den Dächern zu haben ist sowas von gestern. Wir haben wirklich Fachkräftemangel in den Entscheiderebenen. Schade - aber jeder Ladepunkt verbessert den Wettbewerb. Und nicht mal die eigene Logistikflotte hat was davon. Oh je.
Fischmeister
18.02.2025 um 09:25
Viel Ahnung scheinst du nicht zu haben. EnBW ist der Anbieter mit den meisten Schnellladesäulen und dem größten Zubau in Deutschland.
Talis
19.02.2025 um 15:50
Ach, erFahrer fällt hier regelmäßig mit skurrilen Beiträgen auf. Vielleicht sollte mal über eine ignorieren-Funktion nachgedacht werden.
erFahrer
20.02.2025 um 08:08
Ob sie nun ein Mitarbeiter von E.ON, Total, Aral sind weiss ich nicht. Ja da bekommen sie viel kritische Anmerkung- Ihr Ausgrenzungsvorschlag und Zensur kann da eine Lösung sein. Gerade wenn sie Befürworter von 59 Cent sind. Sie dürfen aber auch all die positiven Beiträge von mir lesen, bei Meldungen die gute zukunftsorientierte Lösungen aufzeigen. Falls das ihr Interesse findet. Dennoch verständlich, des Brot ich ess…… und Danke für Ihre Aufmerksamkeit und „Feedback“
Elektrofloh
18.02.2025 um 09:31
Da stellt sich doch die Frage, ob Toom sich mit EnBw und deren überteuerten Tarifen einen Gefallen tut?
Talis
19.02.2025 um 15:48
0,59€/kWh bei Schnellladern finde ich soweit ganz normal bis tendentiell sogar günstig...

Schreiben Sie einen Kommentar zu Talis Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert