50 Toom-Baumärkte mit Schnellladesäulen ausgestattet
Für Toom sei dies „ein weiterer Schritt in Richtung nachhaltigerer Zukunft“. „Wir sind stolz, mit dem Ausbau der Schnellladeinfrastruktur so gut voranzukommen“, teilt Alexander Schwarz, verantwortlicher Projektleiter für den Aufbau der Ladeinfrastruktur bei Toom, mit.
Bereits 2021 wurde bekannt, dass die EnBW in einem ersten Schritt an 30 Toom-Standorten Schnellladesäulen errichten wird. Die zur Rewe Group gehörende Baumarktkette rüstet jedoch erst seit 2022 ihre Parkplätze mit Ladeinfrastruktur aus. Neben der EnBW setzt die Baumarktkette auch auf E.ON und Allego.
Obwohl Ende letzten Jahres unter anderem Filialen in Pinneberg oder auch Ahrensburg mit Schnellladesäulen der Pfalzwerke in Betrieb gingen, wird der Energieversorger in der aktuellen Meldung nicht genannt. Hintergrund ist, dass die beiden genannten Standorte vom Eigentümer der Märkte selbst umgesetzt wurden, wie eine Toom-Sprecherin electrive auf Nachfrage mitteilt.
Bislang seien 50 Toom-Standorte mit Schnellladesäulen ausgestattet, heißt es. Über die genaue Anzahl der Ladestationen pro Markt gibt es keine Informationen. Ebenso wenig, ob alle 30 von EnBW geplanten Standorte bereits in Betrieb sind und wie sich die restlichen Ladeparks auf die einzelnen Ladesäulen-Betreiber verteilen. Klar ist hingegen, dass noch in diesem Jahr weitere 30 Ladestationen an Toom-Baumärkten in Betrieb gehen sollen.
6 Kommentare