Peugeot verpasst e-3008 und e-5008 zweiten Elektromotor

Peugeots Elektro-SUV e-3008 und e-5008 erhalten in den kommenden Wochen je eine neue Allradversion, den Dual Motor mit 239 kW Leistung. Dabei handelt es sich um ein Novum: Peugeot bringt mit dem Duo die ersten Allradler auf der Stellantis-Plattform STLA Medium auf den Markt.

peugeot e 3008 2024 01 min
Bild: Peugeot

Dass die Allradversionen in den Startlöchern stehen und die Standard- und Long-Range-Versionen der beiden SUV ergänzen, ist spruchreif. Ins technische Datenblatt lässt sich Peugeot aber noch nicht detailliert schauen. Die einzige Information zu den neuen zweimotorigen Varianten ist, dass der serienmäßige 156-kW-Motor an der Vorderachse eine 82-kW-Maschine zur Seite gestellt bekommt, die die Hinterräder antreibt. Der Systemoutput steigt somit auf 239 kW Leistung. Zum Vergleich: In der Standardversion kommen e-3008 und e-5008 auf 156 kW, in der Long-Range-Version mit großer Batterie auf 170 kW.

Zur Batterie äußert sich Peugeot bisher ebensowenig wie zur Reichweite, zum Sprintvermögen oder Drehmoment. Aktuell stehen für beide Baureihen ein 73-kWh- oder ein 97-kWh-Akku zur Auswahl. Technisch basieren der e-3008 und der e-5008 wie erwähnt auf der neuen Stellantis-Plattform STLA Medium, die bisher stets nur einmotorige Stromer hervorgebracht hat. Die bald fälligen Spezifikationen zu den Dual-Motor-Varianten werden also einen Eindruck davon vermitteln, in welche Bereiche auch Schwesternmarken wie Jeep oder Opel vorstoßen könnten.

Die Franzosen erweitern aber nicht nur die Auswahl der Antriebsarten, sondern bieten den e-5008 künftig auch als Fünfsitzer an. Neben dem klassischen Mittelklasse-SUV e-3008 und den größeren Siebensitzer e-5008 gibt es künftig also eine neue Version des großen SUV mit mehr Kofferraumvolumen, konkret sind es 994 Liter bzw. 2.310 Liter bei umgeklappten Rücksitzen.

Wichtig noch: Peugeot kündigt diese Neuerungen zum jetzigen Zeitpunkt zwar an, bestellbar sind sie aber noch nicht, da „für diese Fahrzeuge noch keine verbindlichen Verbrauchs- und Emissionswerte vorliegen“. Sprich: Die Homologation ist noch nicht abgeschlossen.

Außerdem hat sich Peugeot eines weiteren Kritikpunkts angenommen und führt „in den kommenden Monaten“ für beide E-SUV ein mit der Innenraumvorwärmung verbundenes Batterievorwärmsystem an, das die Ladedauer bei niedrigen Temperaturen verbessert. Das Vorheizen der Batterie soll dabei künftig über den Routenplaner zu steuern sein: „Bei Verwendung des Trip Planners wird das Vorheizen der Batterie automatisch aktiviert, wodurch die Batterie zum Aufladen vorbereitet ist, wenn der Fahrende einen Stopp plant“, so Peugeot.

In den folgenden Tabellen nochmal zur Übersicht die technischen Daten der bisher verfügbaren Versionen:

E-3008 210 Standard RangeE-3008 230 Long Range
AntriebFWDFWD
Leistung156 kW170 kW
Drehmoment345 Nm345 Nm
Beschleunigung8,8s8,7 s
Höchstgeschwindigkeit170 km/h170 km/h
WLTPReichweite524 km698 km
Batteriekapazität73 kWh97 kWh
Ladeleistung DC160 kW160 kW
Ladezeit DC 20-80%30 min27 min
Preis48.650 Euro52.750 Euro

E-5008 210 Standard RangeE-5008 230 Long Range
AntriebFWDFWD
Leistung156 kW170 kW
Drehmoment345 Nm345 Nm
Beschleunigung9,7 s9,6 s
Höchstgeschwindigkeit170 km/h170 km/h
WLTPReichweite500 km664 km
Batteriekapazität73 kWh97 kWh
Ladeleistung DC160 kW160 kW
Ladezeit DC 20-80%30 min27 min
Preis51.150Euro55.250 Euro

Peugeot gibt zudem preis, dass der 3008 über alle Antriebsarten hinweg die Marke von 120.000 Bestellungen überschritten hat, wobei 22 Prozent auf den vollelektrischen e-3008 entfallen. Das sind grob kalkuliert 26.400 Stück und
„ein Anteil, der über dem Durchschnitt des Segments liegt“, wie die Franzosen betonen. 2024 habe man weltweit fast 1,1 Millionen Fahrzeuge verkauft und die Bestellungen für Elektrofahrzeuge verdoppelt, heißt es aus dem Firmenzentrale weiter. Und in Europa sei Peugeot die Marke, die das größte Wachstum beim Verkauf von Elektrofahrzeugen an Privatkunden verzeichnet habe.

Auf diesen Trend verlassen will sich der Hersteller aber nicht. So vergrößert Peugeot aktuell mit Nachdruck sein Mildhybrid- und Plug-in-Hybrid-Angebot. Letzteres System soll etwa im 3008 bis zu 85 Kilometer elektrische Reichweite bieten.

media.stellantis.com

0 Kommentare

zu „Peugeot verpasst e-3008 und e-5008 zweiten Elektromotor“

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert