Aznom macht aus alten Smarts spätberufene E-Leichtfahrzeuge
Die erste Generation des Smart-Zweisitzers ist Kult. Sie wurden von 1998 bis 2007 hergestellt und ist inzwischen nur noch entsprechend selten auf der Straße zu sehen. Mit Aznom Automotive hat nun eine italienische Firma aus Monza ein Umrüst-Kit für den Smart Fortwo der ersten Generation entwickelt und arbeitet die Fahrzeuge derart auf, dass sie nach ihrer Umrüstung auf Elektroantrieb die Kriterien der Fahrzeugklassen L6e und L7e erfüllen. Dazu gehört bekanntlich eine maximale Leistung von 15 kW und ein maximales Leergewicht von 450 kg (beides bei L7e). Die Geschwindigkeit ist auf 45 km/h (L6e) bzw. 90 km/h (L7e) begrenzt. Diese gedrosselte Motorisierung führt dazu, dass E-Leichtfahrzeuge schon ab 16 bzw. 15 Jahren gefahren werden dürfen.
Für Aznom Automotive offenbar eine lukrative Zielgruppe, denn ihre umgerüsteten Zweisitzer nennen die Italiener „Smart4Teen“. In der L7e-Variante leisten die spätberufenen Stromer 15 kW und beherbergen einen 11,4-kWh-Akku. Der Preis ist dagegen nichts für kleine Geldbeutel: Los geht es erst ab 24.339 Euro.
aznomautomotive.com via auto-motor-und-sport.de
1 Kommentar