Honda präsentiert BZ-Modul mit 150 kW
Bei diesen Vergleichen bezieht sich Honda auf jene Brennstoffzellen-Generation, die gemeinsam mit General Motors entwickelt wurde. Genutzt wird diese Generation seit dem vergangenen Jahr zum Beispiel im CR-V e:FCEV. Dieses Brennstoffzellen-SUV wird seit Juni 2024 in den USA gebaut. Die Brennstoffzelle leistet dort 92,2 kW – weitere Details zu dem Auto können Sie hier nachlesen.
Die nächste Generation hat Honda jetzt auf der 23. Internationalen Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Expo (H2 & FC EXPO) vorgestellt, die derzeit in der japanischen Hauptstadt Tokio stattfindet. Mit 150 kW Leistung ist das neue BZ-Modul etwas stärker als das System im CR-V e:FCEV, die größeren Entwicklungssprünge gab es aber nicht bei der Leistung. Die neue Generation soll sich „durch die Hälfte der Produktionskosten und eine mehr als doppelt so lange Lebensdauer im Vergleich zum aktuellen Modell“ auszeichnen, so Honda. „Darüber hinaus wurde das Modul verkleinert, indem die volumetrische Leistungsdichte um mehr als das Dreifache erhöht wurde , was die Flexibilität der Installationslayouts erhöht.“
Besonders der letztgenannte Punkt ist interessant: Denn während es bei den Kosten und der Haltbarkeit von der ersten Generation aus dem Honda Clarity von 2016 zu der Brennstoffzelle aus dem CR-V e:FCEV deutliche Verbesserungen gab, blieb die volumetrische Energiedichte auch bei der 2024er Generation gleich. Jetzt soll hier gleich eine Verdreifachung gelungen sein.
Kurz vor der H2 & FC EXPO hatte auch Toyota seine neue Brennstoffzellen-Generation vorgestellt. Während es Toyota nur bei relativen Vergleichen zur aktuellen Generation beließ, nennt Honda auch konkrete technische Daten. Das Modul ist 730x580x700 Millimeter groß, kommt also auf ein Volumen von 300 Liter und wiegt 250 Kilogramm. Gemessen an der Leistung von 150 kW entspricht das einer volumetrischen Energiedichte von 0,5 kW/l und einer gravimetrischen Energiedichte von 0,6 kW/kg. Das System kann eine Ausgangsspannung im Bereich zwischen 450 und 850 Volt abgeben und bei Temperaturen zwischen -30 und +60 Grad Celsius betrieben werden – oder auf maximal 3.500 Metern Höhe.
Neben der neuen Brennstoffzellen-Generation, die ab 2027 in Japan gebaut und in Fahrzeugen eingesetzt werden soll, hat Honda auf der H2 & FC EXPO auch einen Brennstoffzellen-Stromgenerator vorgestellt. Dieser nutzt noch die Brennstoffzellen-Generation aus dem CR-V e:FCEV. Diese werden in 250-kW-Einheiten angeboten, es können bis zu vier Einheiten in Reihe geschaltet werden – für 1 MW Systemleistung. Gedacht ist der Generator zur Stromversorgung von großen Anlagen wie Fabriken oder Büros, so Honda. Um als Notstromaggregat zu taugen, soll das System innerhalb von zehn Sekunden nach dem Start mit der Stromversorgung beginnen können.
8 Kommentare