StoreDot will seine XFC-Batterien mit Partner in Südkorea bauen

Der israelische Batterie-Entwickler StoreDot plant in Südkorea ein Joint Venture mit dem Batterietechnologieunternehmen JR Energy Solution. Ziel ist die Serienproduktion seiner ultraschnell ladenden Batterien für E-Autos. Noch in diesem Jahr soll eine Produktionskapazität von 1,5 GWh erreicht werden, diese soll danach schrittweise erhöht werden.

Bild: StoreDot

StoreDot fokussiert sich seit langem auf die Entwicklung ultraschnell ladender Batterien und hat zum Beispiel vergangenes Jahr demonstriert, dass die Batterien eines Prototyps des Polestar 5 in nur zehn Minuten von zehn auf 80 Prozent aufgeladen werden können. StoreDot nennt den Ansatz Extreme Fast Charging (XFC) und besagte Batterien sollen angeblich auch serienmäßig im Polestar 5 verbaut werden, der dieses Jahr auf den Markt kommen soll. Partner des Unternehmens sind neben Polestar unter anderem auch Mercedes-BenzVolvo CarsVinFast und Ola Electric

Nun also hat StoreDot angekündigt, dass es mit JR Energy Solution, einem südkoreanischen Unternehmen für Batterietechnologie, ein Joint Venture zur Massenproduktion von ultraschnell ladenden Batterien gründen wird. Konkret soll die Produktionstechnologie von JR Energy Solution genutzt werden, um die XFC-Batterien von StoreDot herzustellen.

Die Partner wollen bereits in diesem Jahr mit der Produktion starten und dabei zunächst ein Produktionsvolumen von 1,5 GWh Batterien pro Jahr erreichen. Bis 2027 soll die Kapazität auf 4 GWh pro Jahr erhöht werden. Außerdem ist geplant, die Produktion auf bis zu 10 GWh zu erhöhen, falls die weltweite Nachfrage explosionsartig ansteigt. 10 GWh ist eine Kapazität, die für die Batterien von etwa 130.000 Hochleistungs-Elektrofahrzeugen ausreichen soll. Um eine 10-GWh-Produktionsanlage auf der Grundlage einer typischen Lithium-Ionen-Batterie zu bauen, dürften Investitionen von über 650 Millionen Euro erforderlich sein, heißt es in koreanischen Medienberichten. Die Partner planen weiterhin, auch Batterien für Drohnen sowie humanoide Roboter herzustellen.

„Wir planen, Korea zu einem globalen Produktionszentrum für superschnell ladende Batterien auszubauen“, sagt Doron Myersdorf, CEO von StoreDot. „Es ist eine strategische Investitionsentscheidung, um die Kommerzialisierung von superschnell ladenden Batterien in verschiedenen Branchen wie Elektrofahrzeugen, Drohnen, Robotern und in der Verteidigungsindustrie zu beschleunigen.“

StoreDot hat bereits eine erste Serienproduktion seiner Batterien aufgebaut, und zwar durch eine Partnerschaft mit EVE Energy, dem viertgrößten Batterieunternehmen Chinas. Mit der Verschärfung des Handelskonflikts zwischen den USA und China wurde das Produktionsvolumen jedoch auf die Inlandsnachfrage in China umgeleitet, so dass Südkorea als Basis für den Einstieg in den globalen Markt für die XFC-Batterien von StoreDot dienen soll.

mk.co.kr

0 Kommentare

zu „StoreDot will seine XFC-Batterien mit Partner in Südkorea bauen“

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert